Zur Oberbürgermeisterwahl Halle 2025 organisierten fridays for future Halle ein klimapolitisches Podium mit den Kandidierenden Dörte Jacobi, Dr. Alexander Vogt und Sven Macha. Hauke und Luise werten die Diskussion in dieser Sendung aus. Zu hören ist außerdem ein Gespräch mit Dr. Marc Frenzel von den Scientists for future zu den Kandidierenden der Oberbürgermeisterwahl. Diese Sendung ist im Rahmen eines Climate Youth FM 2.0 Workshops entstanden.
Archiv der Kategorie: Workshop
„Sounds Like Trotha“ Workshopsendung
In Kooperation mit der Bürgerstiftung Halle haben wir in den Herbstferien 2024 einen Jugendradioworkshop durchgeführt. Wir sind mit dem Mikrofon im Stadtteil Trotha unterwegs gewesen und haben verschiedene Orte erkundet und uns mit interessanten Gesprächspartner*innen getroffen.
Wir sind ins Naturschutzgebiet Forstwerder gegangen, haben die Musikschule Carl Loewe besucht, ein Wohnprojekt am alten S-Bhf Trotha kennen gelernt und waren auf dem Teletubbies Spielplatz um Spielgeräte zu testen.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Workshopteilnehmenden sowie Inteviewpartner*innen.
Die Sendung vom JutAlaune Mitmachfestival 2024
Auch in diesem Jahr war das Jugendradio wieder beim „JutAlaune Mitmachfestival“ dabei. Dieses Mal ging es viel um die ökologische Konzeption eines Gartens: wir erkunden den Waldgarten mit dem Mikrofon und lassen uns erklären welche Vorteile dieser gegenüber einer konventionellen Lnadwirtschaft hat.
Zukunftstag 2024
Wie auch im letzten Jahr hat das Jugendradio zum Zukunftstag (ehemals Boys ’n Girls Day) eingeladen. Arthur, Albrecht, Carlson, Elisabeth und Jannes haben hier die Basics einer Radioproduktion gelernt. Musikmoderation, Umfrage und einem Interview mit unserem Technikkoordinator Daniel sind in dieser Sendung zu hören.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die in diesem Jahr am Zukunftstag teilgenommen haben.
„Use Your Voice!“ für Mädchen* und junge Frauen* – Radio aus Halle Neustadt
Vom 25. bis 27. März 2024 fand in der Passage13 in Kooperation mit dem DJO in Halle-Neustadt der Radioworkshop „Use Your Voice!“ für Mädchen* und junge Frauen* statt. Innerhalb von drei Tagen erstellten die Workshop-Teilnehmerinnen eine Sendung mit ihren eigenen Themen und ihrer Lieblingsmusik.
In der Sendung können wir uns, aktuell zu Ramadan, auf ein Quiz zu arabischem Essen freuen. Aus einem Gespräch mit der Trainerin und Spielerin Maren Reitler erfahren wir mehr zum Thema Fußball aus feministischer Perspektive und der Rolle des Sportvereins Roter Stern Leipzig. Darüber hinaus hören wir bunte Beiträge zum Lieblingssport einiger Teilnehmer*innen. Cindy Schellhas, Beraterin der Mobbing Beratungsstelle Magdeburg , erklärt uns im Gespräch was Menschen gegen Mobbing tun können. Und zu guter Letzt erfahren wir von Dr. Liane Pluto Wissenschaftlerin beim Deutschen Jugendinstitut mit dem Schwerpunkt Jugendhilfe, was eigentlich die Rechte und Handlungsmöglichkeiten von Jugendlichen im Bezug auf Selbstbestimmung innerhalb der Sorgestrukturen des Jugendamts sind.
Danke allen Beteiligten für diese spannende Sendung 😀
RoxyRadio: Spiel, Spaß und Spannung
Ihr hört die erste Sendung aus dem Jugendclub Roxy in der Neustadt 🙂 und es dreht sich alles um das Jahresthema 2024 der Stadt Halle: SPIELEN !!
Marie, Abby, Lucien, Gina und Tom haben in den Winterferien das erste Mal Radio gemacht und für euch eine Sendung produziert. Ihr hört eine Umfrage ob und mit wem Menschen in Halle Neustadt spielen, was der Jugendclub Roxy alles so an Spielen, Spaß und Spannung bereit hält sowie von den besonderen Turn- und Tanztalenten unserer Redakteurinnen.
Die Redaktion im Roxy hat sich somit gegründet (und trifft sich jeden Freitag 14:30-16:00) – wir dürfen in Zukunft GROßES erwarten 😀
Kooperation mit dem Stadtmuseum: tschechisch deutscher Jugendaustausch zum Thema Gedenkkultur 2023 Pt. 2
Auch in diesem Jahr haben haben sich Schüler*innen aus Halle im Rahmen eines internationalen Austausch gemeinsam mit Schüller*innen aus Prag mit dem Thema Gedenkkultur auseinandergesetzt. Dafür haben sie sich sowohl in Prag als auch in Halle mit lokalen Gedenkstätten mit Bezug zur Shoah und der Besatzung Tschechiens durch die Nationalsozialisten beschäftigt. In Halle luden die Schüler*innen mehrere Mitarbeitende aus verschiedenen Gedenkeinrichtungen ins hallesche Stadtmuseum um mit ihnen über ihre Gedenkarbeit in Austausch zu kommen. Gesprächspartner*innen für diese Sendung sind Michael Viebig und Laura Miete aus der Gedenkstätte Roter Ochse, Gisela Döring vom VVN BDA, Anne Kuppke-Neidhardt vom Zeitgeschichten e.V. sowie zwei Aktive des Projekts „Verdrängte Erinnerung? Das KZ-Außenlager Mötzlich – ein Audiowalk“. Außerdem haben die Jugendlichen gemeinsam eine Umfrage gestaltet und sich über ihre Erfahrungen im Rahmen des Austauschs befragt.
Alles zu hören in dieser Sendung.
Das Jugendradio dankt allen Jugendlichen für ihre grandiose journalistische Arbeit am und abseits des Mikrofons sowie allen Lehrer*innen und- last but not least dem Stadtmuseum Halle
Kooperation mit dem Stadtmuseum: tschechisch deutscher Jugendaustausch zum Thema Gedenkkultur 2023 Pt. 1
Auch in diesem Jahr haben haben sich Schüler*innen aus Halle im Rahmen eines internationalen Austausch gemeinsam mit Schüller*innen aus Prag mit dem Thema Gedenkkultur auseinandergesetzt. Dafür haben sie sich sowohl in Prag als auch in Halle mit lokalen Gedenkstätten mit Bezug zur Shoah und der Besatzung Tschechiens durch die Nationalsozialisten beschäftigt. In (und um) Prag besuchten sie die Gedenkstätte Lidice, der GedenkstätteTheresienstadt und die Bubny Bahnstation. Dort haben sie mit den unterschiedlichen Akteuren der Gedenkstätten Gespräche über die Geschichte der Nazibesatzung Tschechiens im 2. Weltkrieg geführt, die in dieser Sendung zu hören sind.
Das Jugendradio dankt allen Jugendlichen für ihre grandiose journalistische Arbeit am und abseits des Mikrofons sowie allen Lehrer*innen und- last but not least dem Stadtmuseum Halle!
Radio als Methode / ..immer diese Pädagog*innen..
Ausnahmsweise hört ihr dieses mal nicht Stimmen von Jugendlichen und unseren Redaktionsmitgliedern im Jugendradio, sondern von etwas Älteren – nämlich Pädagog*innen – ganz klar mensch ist immer so alt wie mensch sich fühlt 😀
Nach mindestens 22 Jahren Jugendradio bei Corax, 5 Jahren Regelförderung hier im Sender (Aktion Menschen) und 2 Jahren stadtteilübergreifender Radioarbeit konnten wir unsere Erfahrungen und erarbeitete Haltung loswerden bzw. weitergeben 😉 und zwar an unsere interessierten Kooperationspartner*innen aus der Jugendarbeit, mit denen wir auf verschiedene Weise bereits gemeinsame Aktionen wie z.B. Radioworkshops erlebt haben.
Im Rahmen einer Multiplikator*innen-Schulung (was ein Wort!) haben wir uns an 3x2Tagen nicht nur mit Methoden für Medienkompetenzvermittlung, Technik, und Radioformaten auseinandergesetzt: Nein! die Teilnehmenden wurden selbst aktiv und haben spannende Beiträge vom Genderverbot an Schulen und Universitäten, catcallsofhalle, Tierschutz, Buchvorstellungen wie vom Autor*innenkollektiv Wu-Ming aus Italien oder dem aktuellen Graphic Novel von Alison Bechdel hin zu einer Collage zur Angst vor Schmetterlingen produziert und in einer spannenden Sendung für euch zusammengefügt.
Ziel der Multiplikator*innen-Schulung war es interessierte Pädagog*innen zu unterstützen Radio als Methode in der eigenen Jugendarbeit anzuwenden und somit mit Jugendlichen in verschiedenen Jugendclubs Radio machen zu können. Dafür haben wir gemeinsam den Grundstein gelegt und werden versuchen in Begleitung weiterhin bei Radio-Projekten unserer Multis zu unterstützen.
Herzlichen Dank an Jana von der Bürgerstiftung, Annemarie von der base, Noa von tumult, Laura und Leo vom Kindi, Kosima und Josi vom Krokoseum, Tom vom Projekt Politiktandem und Lutz vom Dornröschen! Es war eine großartige Schulung mit euch und es bestärkt ungemein solch engagierte Menschen als Mitstreiter*innen in der sozialen Arbeit zu wissen.
gefördert von:
Ein Wochenende auf dem JutAlauna Mitmachfestival
Zirkus, Pizza, Nachhaltigkeit! Das und noch viel mehr gab es auf dem JutAlaune Mitmachfestival zu entdecken. Wir waren vor Ort und haben mit dem Mikrofon das Festival erkundet. Daraus ist eine gemeinsame eine Radiosendung entstanden. Für manche das erste Mal vor Publikum moderiert und das war toll!
Was es auf dem JutAlaune Mitmachfestival noch zu entdecken gab könnt ihr in unserer Sendung hören!
Wir waren auf dem Klimacamp in Halle!
Diesmal senden wir (fast) live vom Klimacamp in Halle! Auf dem Klimacamp in Halle haben wir gemeinsam mit jungen Klimaaktivist*innen und Radiointeressierten einen Radioworkshop gemacht.
An zwei Tagen haben wir uns mit dem Mikrofon auf dem Klimacamp umgehört. Selbstorganisation im Klimaaktivismus, Awareness und unser Verhältnis zur Natur waren Themen, die wir beleuchtet haben.
Am Ende haben wir unser Studio mitten auf dem Hauptplatz aufgebaut und Live-Campradio gemacht. Einschalten lohnt sich!
GutAlaune Mitmachfestival 2023!
Du hast Lust eine eigene Radiosendung zu produzieren?
Mit dem Mikro in der Hand deine eigenen Themen zu besprechen?
Beim Radioworkshop auf dem JutAlaune Mitmachfestival kannst du das erleben! Der Workshop findet am 23.9- 24.9 jeweils von 13:00-18:00 Uhr statt und am Ende produzieren wir eine gemeinsame Sendung, die noch auf dem Festival ausgestrahlt wird!
Anmelden kannst du dich ganz einfach:
per Mail: jugendradio@radiocorax.de
per Telefon: 0345 47019900
per Whatsapp: 0176 77106185
„Explore, create & find your Gruselfaktor!“ Hörspiel-Workshop der DJO
… der Gruselfaktor wurde im diesjährigen Hörspiel-Workshop zusammen mit der DJO genau unter die Lupe genommen, wenn nicht sogar auf die Spitze getrieben. Von Zombies, zu welterobernden Robotern, Aliens und verschwundenen Kindern – die Kinder und Jugendlichen wollten es in diesem Jahr wissen und haben ihre Horrorfantasien ausgegraben. Entstanden sind vier super Hörspiele, die es sich anzuhören lohnt. Klick hier:
„Haltestelle Kiew“– Ein lauter Knall, ein kleines grünes Wesen und auf einmal läuft der Tag von drei Jungen Frauen ganz anders. Was will nur der Detektiv von ihnen?
„Versteckt euch!“ – Wie gut könnt ihr euch verstecken? Und was würdet ihr machen, wenn ihr eure beste Freundin auf einmal nicht mehr finden könnt? Denn das passiert in diesem Hörpsiel. Freundinnen spielen Verstecken, doch plötzlich kommt alles anders.
„Kein Happy Birthday für Rose“ – Eigentlich hatte sich Rose schon auf ihren Geburtstag gefreut, ihre Freundinnen eingeladen und wollte mit der Party loslegen. Doch dann kommt alles anders…
„Pizza on Fire“ – Die Sommerferien sind zu langweilig…einfach mal losziehen und etwas Erleben. Das wäre doch was! Dieser Wunsch wird für die Helden dieser Geschichte wahr und auf einmal finden sie sich in einer verlassenen Pizzeria wieder, in der etwas andere Pizzabäcker ihr Unwesen treiben.
Eine Veranstaltung des djo-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit dem Jugendradio von Radio Corax. Gefördert durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt) und Aktion Mensch e.V.
Bahn frei für mobiles Radio aus Trotha
Im Rahmen des von der Bürgerstiftung organisierten Live in Trotha – Radioworkshops waren wir für euch mit den bikes in Trotha unterwegs. Von unserer Base – dem tumult Bus – der die ganze Woche an der Saaleschule stand, sind wir zu verschiedenen Orten in Trotha geradelt und haben hier mit verschiedenen Menschen gesprochen.
Ihr habt euch immer schon gefragt wo eigentlich das sog. Wäldchen ist? Wir haben mit Renick gesprochen für euch die Strecke getestet. Ihr habt Lust aufs Gärtnern und im Grünen sein und kennt den Gemeinschaftsgarten in Trotha noch nicht? Wir haben mit Nikos vom GutAlaune e.V. erfahren wir ihr mitmachen könnt. Ihr habt Ideen für ein Projekt und möchtet das in Trotha gerne umsetzten – wir haben mit Gregory Ward dem neuen Quartiersmanager für Halle Nord gesprochen.
Außerdem gab es trotz Ferien auch in der Saaleschule einiges zu entdecken. Schon mal einen Degu gestreichelt? Ihr erfahrt von einem Experten einiges über diese spezielle Tierart. Außerdem hört ihr Eindrücke von Jugendlichen die an einem Theaterstück gearbeitet haben.
Zum krönenden Abschluss sind einige aus der Gruppe für euch sogar in 40m Höhe auf einen Feuerwehrkran gestiegen und haben mit Herrn Werner der freiwilligen Feuerwehr Trotha die Gerätschaften und Räumlichkeiten unter die Lupe genommen 🙂
Seid gespannt und freut euch auf viele bunte Reportagen!!
Und herzlichen Dank an alle Beteiligten <3 Ninjaaaaaaa…!
——————————————————————————————————————-
Der Workshop ist ein Projekt organisiert von der
in Kooperation mit
gefördert durch
Fliederwegschule: Ein neues Grafitti und viele Fragen
Die Medien-AG der Fliederwegschule war bei Radio Corax zu Besuch. Sie berichten von der Arbeit der AG. Außerdem erfahrt ihr mehr über das neue Grafitti an der Außenwand der Fliederwegschule.