Die salzige Stadtschülersendung

In der aktuellen Sendung des Stadtschüler-, und Kinder- und Jugendrat der Stadt Halle stellen wir euch Radiofrischlinge vor: Madlen und Chantall als Sendungsmachende und Nico von Outlaw als ihre erwachsene Unterstützung erzählen uns etwas über ihren ersten Podcast und ihre Redaktion „Radio Respektlos“. Außerdem möchten wir euch auf eine Crowdfunding-Kampagne des Salinemuseum aufmerksam machen. Bis zum 28.2. kann man nämlich für das geplante Salzlabor mit Technikmuseum für Kinder und Jugendliche spenden. Darüber haben wir mit dem Geschäftsführer vom beruflichen Bildungswerk und im Vorstandsmitglied der Halloren, Steffen Kohlert, gesprochen.


Freiheit

Ein großes Thema, ein wichtiges Thema und ein Thema auf welches Cora und Aisha Lust hatten es näher zu beleuchten. Dafür wollten wir auch unserer Kreativität keine Grenzen setzen! Wir haben im Lexikon nachgeschaut, uns auf der Straße umgehört, selbst philosophiert, Musik und Geräusche rausgesucht und so eine ganze Collage zum Thema Freiheit und frei sein zusammengeschnipselt. Dabei war uns von vornherein klar: es gibt ganz unterschiedliche Formen und Möglichkeiten frei zu sein. Deswegen bekommen vor allem die Erwachsenen am Ende ein paar Forderungen zu hören.


Queerfeminismus vs. materialistischer Feminismus?!

Zugegeben: unsere Mädelzkram aka Radikalinski-Redaktion hat sich kein einfaches Thema ausgesucht. Dafür hat aber jedes Redaktionsmitglied sehr viel für sich mitnehmen können!

Nachdem wir uns selbst nämlich gerne als queerfeministische Gruppe bezeichnen, sind wir auf die Idee gekommen uns mal tiefer mit der Idee des Queerfeminismus zu beschäftigen. Dabei sind wir auch auf den sogenannten materialistischen Feminismus gestoßen, der oft als Gegenströmung vom Queerfeminismus verstanden wird. Was beide Strömungen innerhalb vom Feminismus kennzeichnet, welche Besonderheiten aber auch Gemeinsamkeiten wir wirklich festellen konnten und was es überhaupt mit „dem Geschlecht“ auf sich hat, könnt ihr hier in unserer neuen Sendung hören. Geschlechterforscher*in Tija Uhlig erläutert uns darin die Theorie und Praxis des Queerfeminismus, während die feministische Autorin Koschka Linkerhand uns den materialistischen Feminismus erklärt. Beide Interview in voller Länge findet ihr auch hier in unserem Onlineartikel. Aber erst einmal viel Spaß mit unserer Sendung!


Das ganze Interview zum Queerfeminismus mit Tija Uhlig:

Das ganze Interview zum materialistischen Feminismus mit Koschka Linkerhand:

Jugend und Politik – Teil 2

Nachdem sich Johan und Leo im ersten Teil ihrer Sendung zum Thema Jugend und Politik eher mit theoretischen Fragen auseinandergesetzt haben, kommen wir nun im zweiten Teil zu Beispielen von politischen Aktivismus. Über Erfahrungen und Wege auch in jungen Jahren schon selbst aktiv zu sein, haben wir mit Martin Speer vom Autoren- und Aktivistenteam Herr & Speer gesprochen. Auch für einen regionalen Aktivismus haben wir ein Beispiel für unsere Sendung gefunden: Vor einiger Zeit hat sich auch hier in Halle ein Walk of Care gegründet. Ein paar der Gründungsmitglieder waren bei uns im Studio und haben darüber gesprochen, wie sie sich für bessere Pflege- und Arbeitsbedingungen einsetzen.


Jugend und Politik – Teil 1

„Die Jugend“ ist wohl eine der am meisten gesellschaftspolitisch diskutierten Gruppen. Für die einen gehören ihr die großen Hoffnungsträger*innen der Zukunft an, für die anderen ist sie der Grund für einen angeblich bevorstehenden Werte- und Sittenverfall. Mal sei sie zu politikverdrossen, mal zu radikal. An verschiedene Generationen werden
unterschiedliche Buchstaben wie ein X, Y oder Z angehangen, um bestimmte Phänomene greifbar zu machen und Gemeinsamkeiten, sowie Unterschiede zwischen den verschiedenen Jugendkulturen von Erwachsenen analysieren zu
lassen. Leo und Johan vom Jugendradio gehen lieber selber auf die Suche nach Antworten. In diesem ersten Teil ihrer Sendung zu Jugend und Politik haben die beiden Gleichaltrige gefragt, welche politischen Themen ihnen wichtig sind und wofür sie sich engagieren. Außerdem haben sie mit Frau Prof. Grunert von der Martin-Luther-Universität darüber gesprochen, wie und wo man sich überhaupt eine eigene politische Meinung aneignet und inwiefern zu dem Thema geforscht wird.