Ihr fragt euch: Was beschäftigt die Jugendlichen im Süden von Halle?
Die Redaktion der KindiChaosKids ist der Frage auf die Spur gegangen. Neben Lieblingsessen und der Möglichkeit im Kindi zu kochen und zu essen, ging es viel um das Thema Hausarrest und Strafen an der Schule. Die Redaktion berichtet in einem Gespräch von ihren eigenen Erfahrungen und Einstellungen dazu. Außerdem waren sie an der Marguerite Friedlaender Gesamtschule und haben dort mit dem Schulssozialarbeiter Matthias Harms vom Internationalen Bund ein Interview zu seinen Einschätzungen und seiner Arbeit an der Schule geführt.
Gegen Ende hört ihr einen Beitrag zur neu rausgekommenen Realverfilmung der längesten Anime-Serie überhaupt: One Piece 🙂 Freut euch auf eine bunte Sendung und der eher grau-weißen Vorweihnachtszeit
Beim Bürgermedienpreis für Sachsen-Anhalt sah es gut aus für unsere Redaktionen. Gleich drei Beiträge wurden ausgezeichnet! Das ist eine tolle Anerkennung für unsere Redaktionen und ihre Radioarbeit.
Ausgezeichnet wurde in der „Kategorie Hörfunk – Bester Beitrag – Nachwuchs bis 18 Jahre“.
Insgesamt gab es eine Annerkennung für Beiträge aus drei unserer Redaktionen!
Die Muckefucks erhielten für ihre Reportage über die Feuerwehrwache Süd in Halle den ersten Preis. Die Redaktion Wuterus hat eine Sendung zum Thema feministische Wut gemacht. Daraus wurde der Beitrag „Emilias Wutcollage“ ausgezeichnet. Aus der Sendung ‚Haarige Angelegenheiten“ von der Redaktion die Audaxe wurde eine Collage zum Thema Haare ausgezeichnet.
Für unsere Programmzeitung haben wir mit den Gewinner*innen gesprochen.
Die Interviews und natürlich die ausgezeichneten Beiträge findet ihr auf dieser Seite!
1. Muckefux
Wir sind zu den Muckefux in die Schule Riesenklein gefahren. Die Muckefux gehen dort zur Schule oder arbeiten dort.
Ihre Reportage zur Feuerwache Süd könnt ihr hier nachhören:
2. Wuterus
Emilia macht grade einen Freiwilligendienst in Mexiko. Von dort hat sie uns Sprachnachrichten geschickt und über die ausgezeichnete Sendung zum Thema Wut erzählt. In der aktuellen Programmzeitung berichtet sie auch über ihren Freiwilligendienst bei einem Radio-Kollektiv.
Die Collage von Emilia ist Teil der Sendung „Nehmt uns ernst ihr kack Ganoven!!!!!“ von der Redaktion Wuterus und startet ab Minute 6!
3. Audaxe
Auch Cora von den Audaxen hat uns per Sprachnachricht erzählt, wie es war den Preis zu gewinnen!
Gemeinsam mit Aisha hat sie eine Sendung zum Thema Haare gemacht:
Foto von kai.schwerdt – lizenziert unter CC BY-NC 2.0.
In der neusten Freitagsbemme beschäftigen wir uns mit dem Thema Rechtsextremismus. Dafür haben wir ein Interview mit dem Netzwerk für Courage geführt und mit ihnen über die aktuelle Lage an Schulen gesprochen. Wie sich dort Rechtsextremismus äußert hört ihr in der Folge. Außer dem haben wir mit Jakob Springfeld über sein Buch und über seinen Aktivismus gesprochen. Hört also gerne mal rein!
„Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt): Rote Straßenbahnen / Red tramways“ von wwwuppertal ist lizenziert unter CC BY-NC 2.0.
Immer mehr leere Geschäfte, pralle Sonne und weit und breit kaum
Bäume. Zugegeben, Halles Innenstadt hat noch Verbesserungspotential.
Aber wie will der verantwortliche Baudezernent René Rebenstorf diese
Probleme angehen? Außerdem belleuchten wir die Situation von
wohnungslosen Menschen in der Stadt mit Heiko Wünsch von der
Wärmestube Halle.
Und weil eine klimagerechte Innenstadt nicht ohne
guten ÖPNV geht, besprechen wir mit dem Bündnisse „Wir fahren
zusammen“ Probleme und Potentiale des Nahverkehrs.
Heute gibt’s einen wilden Musikmix für euch auf die Ohren. Ich (Nele) von der Wuterusredaktion, stelle meine Sommerhits 2023 vor und erzähle ein paar Anekdoten dazu. Vielleicht könnt ihr ein bisschen abdancen oder einfach lauschen und ein paar neue Musik-Ideen mitnehmen.
Klimaaktivist*innen werden Journalist*innen werden Radioaktivist*innen. In unserem dreiteiligen Kick-off Workshop konnten sich junge Klimaaktivist*innen Radio-Skills aneignen.
Wassermangel in Ostdeutschland, steigende Temperaturen und Stimmung gegen Klimaaktivismus sind die Themen dieser Sendung. Hört rein!
Ausnahmsweise hört ihr dieses mal nicht Stimmen von Jugendlichen und unseren Redaktionsmitgliedern im Jugendradio, sondern von etwas Älteren – nämlich Pädagog*innen – ganz klar mensch ist immer so alt wie mensch sich fühlt 😀
Nach mindestens 22 Jahren Jugendradio bei Corax, 5 Jahren Regelförderung hier im Sender (Aktion Menschen) und 2 Jahren stadtteilübergreifender Radioarbeit konnten wir unsere Erfahrungen und erarbeitete Haltung loswerden bzw. weitergeben 😉 und zwar an unsere interessierten Kooperationspartner*innen aus der Jugendarbeit, mit denen wir auf verschiedene Weise bereits gemeinsame Aktionen wie z.B. Radioworkshops erlebt haben.
Im Rahmen einer Multiplikator*innen-Schulung (was ein Wort!) haben wir uns an 3x2Tagen nicht nur mit Methoden für Medienkompetenzvermittlung, Technik, und Radioformaten auseinandergesetzt: Nein! die Teilnehmenden wurden selbst aktiv und haben spannende Beiträge vom Genderverbot an Schulen und Universitäten, catcallsofhalle, Tierschutz, Buchvorstellungen wie vom Autor*innenkollektiv Wu-Ming aus Italien oder dem aktuellen Graphic Novel von Alison Bechdel hin zu einer Collage zur Angst vor Schmetterlingen produziert und in einer spannenden Sendung für euch zusammengefügt.
Ziel der Multiplikator*innen-Schulung war es interessierte Pädagog*innen zu unterstützen Radio als Methode in der eigenen Jugendarbeit anzuwenden und somit mit Jugendlichen in verschiedenen Jugendclubs Radio machen zu können. Dafür haben wir gemeinsam den Grundstein gelegt und werden versuchen in Begleitung weiterhin bei Radio-Projekten unserer Multis zu unterstützen.
Herzlichen Dank an Jana von der Bürgerstiftung, Annemarie von der base, Noa von tumult, Laura und Leo vom Kindi, Kosima und Josi vom Krokoseum, Tom vom Projekt Politiktandem und Lutz vom Dornröschen! Es war eine großartige Schulung mit euch und es bestärkt ungemein solch engagierte Menschen als Mitstreiter*innen in der sozialen Arbeit zu wissen.
Zirkus, Pizza, Nachhaltigkeit! Das und noch viel mehr gab es auf dem JutAlaune Mitmachfestival zu entdecken. Wir waren vor Ort und haben mit dem Mikrofon das Festival erkundet. Daraus ist eine gemeinsame eine Radiosendung entstanden. Für manche das erste Mal vor Publikum moderiert und das war toll!
Was es auf dem JutAlaune Mitmachfestival noch zu entdecken gab könnt ihr in unserer Sendung hören!
Diesmal senden wir (fast) live vom Klimacamp in Halle! Auf dem Klimacamp in Halle haben wir gemeinsam mit jungen Klimaaktivist*innen und Radiointeressierten einen Radioworkshop gemacht.
An zwei Tagen haben wir uns mit dem Mikrofon auf dem Klimacamp umgehört. Selbstorganisation im Klimaaktivismus, Awareness und unser Verhältnis zur Natur waren Themen, die wir beleuchtet haben.
Am Ende haben wir unser Studio mitten auf dem Hauptplatz aufgebaut und Live-Campradio gemacht. Einschalten lohnt sich!
Wir, Leander und Nils vom Jugendradio, haben ein Schülerpraktikum bei Radio Corax gemacht. Unsere Idee war es eine Sendung zu Lebenskünstler*innen und mut zu machen. Dafür haben wir Leute auf der Straße nach ihren Herausforderungen gefragt und Gespräche mit Joshi von Tumult, Stephan Matecki (er ist Programmkoordinator des Projekts Menschlichkeit und Toleranz vom Landessportbund Sachsen Anhalt) gemacht. Heinrich von Jugendradio Corax, er war auf Grenzgang, das ist ein Schulprojekt wo man in einer Woche mit einer Gruppe von 4 bis 8 Leuten herausfordert,haben wir während seines Grenzgangs angerufen und zu seinem Erlebnissen befragt. Außerdem werdet ihr einen guten Musikgeschmack erleben.
Wie der Soziologe Erving Goffman schon sagte: „Wir alle spielen Theater“. Über unsere Rollen, die wir im Alltag spielen wie auch den Mut den es braucht sich vor Menschen bzw. einem Publikum zu präsentieren, sprechen Cora und Anne in ihrer Sendung.
Ihr hört ein Interview mit Schauspielenden vom Studierenden Theater Halle, erfahrt mehr zu dem spannenden Spielort des WUK Theaters am Wasser und hört ein spontan entstandenes Interview mit einem weiteren „Kapitän“ an der Saale zur Lage der Schiffe die aktuell vor der Moritzburg liegen. In einer Reportage hört ihr Eindrücke der Redakteur*innen zu dem Stück „The Tempest“ von Shakespear, aufgeführt vom Studierenden Theater. Wenn euch daraufhin die Lust packt selbst aktiv zu werden, haben Cora und Anne zu Ende noch ein paar Tipps für euch.
Ein Ende kann ein Anfang sein. Für Paula und Emilia geht es nun hinaus in die Welt- zunächst mal nach Mexiko. Bevor sie sich aber aus der Freitagsbemmenredaktion verabschieden, haben sie noch eine schöne, letzte Sendung gestaltet: mit Lieblingsmomenten aus dem letzten Radiojahr und einem schrägen Hörspiel über zwei betagte Aktivisti mit nassen Füßen.
Im Rahmen des von der Bürgerstiftung organisierten Live in Trotha – Radioworkshops waren wir für euch mit den bikes in Trotha unterwegs. Von unserer Base – dem tumult Bus – der die ganze Woche an der Saaleschule stand, sind wir zu verschiedenen Orten in Trotha geradelt und haben hier mit verschiedenen Menschen gesprochen.
Ihr habt euch immer schon gefragt wo eigentlich das sog. Wäldchen ist? Wir haben mit Renick gesprochen für euch die Strecke getestet. Ihr habt Lust aufs Gärtnern und im Grünen sein und kennt den Gemeinschaftsgarten in Trotha noch nicht? Wir haben mit Nikos vom GutAlaune e.V. erfahren wir ihr mitmachen könnt. Ihr habt Ideen für ein Projekt und möchtet das in Trotha gerne umsetzten – wir haben mit Gregory Ward dem neuen Quartiersmanager für Halle Nord gesprochen.
Außerdem gab es trotz Ferien auch in der Saaleschule einiges zu entdecken. Schon mal einen Degu gestreichelt? Ihr erfahrt von einem Experten einiges über diese spezielle Tierart. Außerdem hört ihr Eindrücke von Jugendlichen die an einem Theaterstück gearbeitet haben.
Zum krönenden Abschluss sind einige aus der Gruppe für euch sogar in 40m Höhe auf einen Feuerwehrkran gestiegen und haben mit Herrn Werner der freiwilligen Feuerwehr Trotha die Gerätschaften und Räumlichkeiten unter die Lupe genommen 🙂
Seid gespannt und freut euch auf viele bunte Reportagen!!
Und herzlichen Dank an alle Beteiligten <3 Ninjaaaaaaa…!
Von Hoch- zu Sub-, es dreht sich in der aktuellen Sendung der Wuterus-Redaktion alles um Kultur!
Die Redaktion war live und in Farbe im März diesen Jahres auf der Buchmesse. Sie teilen mit euch ihre Einschätzungen der Veranstaltung und Funden vor Ort. Mit der vorgestellten Buchrezension bekommt ihr einen Vorgeschmack auf das Buch mit dem Titel Die erste Frau, geschrieben von Jennifer Nansubuga Makumbi. Außerdem hört ihr ein Interview mit dem Ensemble und den Produzent*innen des feministischen Theaterstücks Frauen, die auf Felsen singen, dass Ende Juli an der Burg Giebichenstein aufgeführt wird.
Auch musikalisch werden kulturelle Übergänge gepflegt und hörbar gemacht. Ihr dürft gespannt sein!
Sommer, Sonne, Saalestrand. Die Sommerferien starten und unsere Redaktionen gehen in die Sommerpause.
Statt Radio gibt es Radtouren, Badesee und freie Zeit. Ein paar von uns gehen auf Radioreise.
Von Frankreich nach Deutschland undsie berichten von dort über die deutsch-französischen Beziehungen oder das leckerste Essen vor Ort.
Deshalb haben wir uns nochmal getroffen für ein kleines Sommerfest am Saalestrand. Es wurde gespielt, gesnackt und auch geangelt! Ob etwas gefangen wurde? Hört rein!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen