Hör meine Emotionen!

Das war der Titel des Workshops, welcher in Kooperation zwischen der Kreativwerkstatt Krokoseum und dem Kinder- und Jugendradio von Radio Corax statt fand. Anlass war die aktuelle Jahresausstellung „Macht der Emotionen“, welche noch bis zum 05.02.2022 im Museum der Frankeschen Stiftungen erlebt werden kann.

Im Laufe des Workshops haben sich die Kinder mit dem Thema Emotionen auseinander gesetzt und über das Medium Radio gelernt. Dabei haben sie auch gemeinsam überlegt, was sie an Emotionen besonders interessiert. Was dabei heraus gekommen ist, hört ihr in dieser Radiosendung!

In Form einer Umfrage haben sich einige Teilnehmenden mit den Gefühlen Angst und Ekel auseinander gesetzt, andere haben sich damit beschäftigt, warum Haustiere für viele Menschen ein sehr emotionales Thema sind. Eine andere Gruppe hat sich von einem Buchhändler in einem Interview erklären lassen, warum Bücher voller Emotionen stecken und anschließend ihre eigenen Lieblingsbücher vorgestellt. Und alle zusammen haben sie sich ein Aufnahmegerät geschnappt und ihren gemeinsamen Besuch in der Jahresausstellung „Macht der Emotionen“ aufgenommen.

Aber Achtung: Das Zuhören kann Emotionen und Gefühle wie Freude, Ausgelassenheit und Nachdenklichkeit hervor rufen!

Kinderrechte Projektwoche an der Grundschule Glaucha

Das Jugendradio hat zuletzt einen Einstiegsradioworkshop an der Grundschule Glaucha gegeben. Im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Kinderrechte haben sich die Kids der 4. Klassenstufe am Mikrofon ausprobiert. Die Ergebnisse sind hier zu hören. Viel Spaß (u.a.) mit einem Gedicht über und einem Quiz über Kinderrechte, einer Umfrage zum Thema Schutz vor Gewalt an Kindern und einem Interview mit Jörg Kratzsch über das Kinderrecht auf Mediennutzung. Jörg Kratzsch ist Medienwissenschaftler und Referent für Kinder- und Jugendmedienschutz an der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media. Ehrenamtlich engagiert er sich in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) als Sprecher der Landesgruppe Sachsen-Anhalt und der Fachgruppe Kita. Außerdem ist er auch Sendungsmachender bei Corax, zu hören ist er in der Musiksendung Glück & Musik. Los geht es aber mit einem neuen kleinen Jingle, den die Kids eingesprochen haben.

Tschechisch-deutscher Jugendaustausch mit dem Thema Erinnerungskultur

Das Jugendradio zu Besuch im Stadtmuseum: ungefähr 30 Jugendliche aus Prag und Halle haben sich im Rahmen eines internationalen Austauschs aus verschiedenen Perspektiven mit der Geschichte des Nationalsozialismus, konkret der Person Reinhardt Heydrichs und der Bedeutung von Erinnerungskultur auseinandergesetzt.

In der Sendung wird der Rahmen und die Hintergründe des Austauschs umrissen und in einem Interview mit dem Schulleiter des Lyonel-Feininger-Gymnasiums Jan Riedel vorgestellt. Ihr erfahrt von den bisherigen Aktivitäten der Jugendgruppe die sich bereits in Prag getroffen haben und hört über deren kreativen Umgang mit Geschichte. Außerdem wird mit Norbert Böhnke aus dem Fachbereich Kultur der Stadt Halle zum Thema Museum und Erinnerungskultur gesprochen sowie in den eigenen Reihen diskutiert.

In der Sendung beleuchten die Jugendlichen Geschichte und zeigen einmal mehr wie wichtig Erinnern ist!

Jugend und Emotionen

Junge Perspektiven auf die Welt aus der Neustadt

Wir waren Anfang November in der Passage 13 und haben mit Rai, Jasmin, Miles, Natalie, Alischa und Jan einen Jugendradio Workshop unter der Überschrift „Jugend und Emotionen“ gemacht. Jan und Miles sind in der Neustädter Passage unterwegs gewesen und haben junge Menschen gefragt wie sie sich fühlen, wenn sie auf die aktuelle Weltlage blicken. In unmittelbarer Nachbarschaft der Neustädter Passage 13 befindet sich der Tumult e.V. der jungen Menschen ebenfalls ein breitgefächertes Angebot macht um ihre Freizeit zu gestalten, aber auch eine (mobile) Beratungsstelle eingerichtet hat für alle möglichen Bedürfnisse. Im Gespräch mit Jan berichtet Joshua von Tumult über seine Arbeit dort. Jasmin und Natalie hatten Besuch von Dr. Karamba Diaby der den beiden in einem Interview von seinen Tätigkeiten in seinem Wahlkreis und inwieweit die sozialen Träger Halles im Programm der SPD in der Krise berücksichtigt werden erzählt. Zu guter Letzt gibt es noch einen Veranstaltungstipp von Rai und Alischa. Der Kurzfilm „Adnan“ wird am Samstag den 12.11.22 im Zazie Kino aufgeführt. Ein rassismuskritischer Film von Abdullah Alqaseer. Die beiden führten mit dem Regisseur ein Interview zum Film.

Viel Spaß beim hören!

Jugendradio vom 2.JutAlaune Mitmach Festival

Es war uns ein Fest! Vom 08.-09.10.2022 fand auf dem Gelände des GutAlaune e.V. nun schon das 2te „Mitmachfestival“ für Kinder und Jugendliche statt. Sophie, Franz, Jess und Heinrich haben für euch einige angebotene WS ausprobiert und berichten somit in ihrer Sendung u.a. von einem Kistenkletter-Contest, außerdem haben sie Benno und Josua vom „fahrenden Kunst- und Designlabor“ dem Fabmobil zu 3D Druck für euch interviewt. Ihr werdet zu einer wilden Kuscheltierschlacht mitgenommen 🙂 und erfahrt in einem Interview mit Peter vom GutAlaune e.V. mehr über deren Jugendarbeit.
Anlässlich des Anschlages, der am 09.10.2019 in Halle verübt wurde, hört ihr eine Umfrage zu persönlichen Erfahrungsmomenten der Menschen von vor Ort. Auf diese Weise wollte die Redaktion ihren Beitrag zum Erinnern an die Opfer und Betroffenen leißten.

Wir sagen ein herzliches Danke an die Veranstalter*innen und die vielen Helfer*innen! 🙂

Einladung zum Radio-WS auf dem 2. JutAlaune Mitmach Festival

Du wolltest schon immer mal Radio machen?
Mal ordentlich auf den Amboss in der Feldschmiede hauen oder einen Drahtseilakt ausprobieren? Schauen wer es auf den höchsten Stapel Bierkisten schafft (gesichert durch Klettergurt und Seile von oben)? Noch dazu gibt es eine Prise Akrobatik, einen guten Schluck frisch gepressten Apfelsaft, eine handvoll Jonglage und einen kräftigen Schuss Pizza-Aktion – bist du dabei? Dann komm vorbei zu der zweiten Edition unseres Workshopfestivals auf GutAlaune.

Wann: 8-9. Oktober 2022, 13-18 Uhr

Wo: Auf GutAlaune

Anmeldung fürs Radiomachen unter ariane-roeder@radiocorax.de oder unter Whatsapp 017625676782

Alle Infos unter www.gutalaune.de/mitmach-festival

Mein Leben im Kiez

Diese Sendung haben Jugendliche vom Café JuMuSa im August 2022 im Leipziger Osten in einem 4-tägigen Radioworkshop produziert. Olaa, Safaa, Abdallah, Barhum, Asma und Delojan haben verschiedene Beiträge wie eine Reportage über das Essen in der Eisenbahnstraße, eine Umfrage darüber, wie es ist, dort zu wohnen, ein Feature über die ganz eigene Perspektive auf diesen Ort und ein Interview zu den eigenen Wünschen und Interessen erstellt. Die Moderatorinnen Asma und Safaa haben uns dann am Tag der Ausstrahlung bei Radio blau live durch die Sendung geführt. Dazwischen sind die Lieblingslieder unserer Redakteur*innen zu hören. Viel Spaß beim Hören!

Labyrinthe, Zombis, Geister und magische Tiere…

…sind Teil der Hörspiele unseres mittlerweile dritten Hörspiel-Workshops zusammen mit der DJO! Fünfzehn Kinder und Jugendliche, vier verschiedene Sprachen, 36 Grad, ne Menge Pizzastückchen und viiiiel Fantasie gab es den letzten drei Tagen. Hier könnt ihr sowohl unsere gemeinsame Sendung hören, als auch die einzelnen Hörspiele:

 

Die Sendung:


 

 

„Der Satan in dir“ – Ein Junge mit einer sehr traurigen Familiengeschichte gibt nicht auf, erlebt lustige und gruselige Abenteuer und dabei auch seine erste große Liebe.

 

„Die magische Amigos-Schule“ – Eine Maus hat nicht nur Angst vor ihrer neuen Schule, sondern auch vor den anderen Tieren, denn die Katze bekommt auf einmal großen Hunger.

„Friendchip Maze“ – Ein unfreiwilliger Rom-Trip endet in einem Labyrinth und wird somit zur echten Freundschaftsprobe.

„Neuling“ – Eine Gruppe Geister und ein verwirrter Neuankömmling treffen sich auf einem Flughafen und kommen ins Gespräch.


Ein Projekt des djo-Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. In Kooperation mit dem Projekt #unserhayat, des Multikulturellen Zentrums Dessau e.V. und dem Jugendradio von Radio Corax. Gefördert durch das Deutsche Kinderhilfswerk und dem Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt) sowie von Aktion Mensch.

 

Hei-No Jam für auf die Ohren

Endlich! Dieses Jahr am 09. Juli konnte die Hei-No Jam wieder live und in action draußen auf dem Skeaterplatz in Heide Nord stattfinden.

Bei bestem Wetter probierten Kinder- und Jugendliche spannende Aktivitäten wir z.B. Kendama, Klettern oder Graffiti usw. aus. Es gab verschiedene Wettbewerbe auf der Skeaterbahn und musikalisch wurde das Ganze begleitet von EFKAES (Styler Berg) und DJ Romantico&Mono!

Auch wir vom Jugendradio haben einen Workshop angeboten. Jessy und Franz haben zum Abschluss, live auf der Bühne eine Sendung für euch produziert. Darin kommen verschiedene Organisator*innen wie Johannes&Annemarie von der Jugendbegegnungsstätte Base und Karsten vom Internationalen Bund zu Wort. Sie erzählen mehr über das Festival und die Jugendarbeit in Heide Nord. Außerdem haben Franz und Jessy mit Inke Sommerlang gesprochen, sie ist Poetry-Künstler*in und Mitbegründer*in eines FLINTA* (Abkürzung und steht für Frauen, Lesben, intergeschlichtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen) Poetry-Kollektivs in Berlin. Wir hören ein Gedicht, das in dem von ihr angebotenen Workshop entstanden ist, sowie eins von ihr persönlich.

An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an alle Organisator*innen und Festival-Besucher*innen für einen wunderbaren Tag in Heide Nord!

Jugendradio auf der Hei-No Jam

Die Hei-No Jam, DAS Kinder- und Jugendfestival in Heide Nord findet wieder statt. Am 09.Juli 2022 könnt ihr von 12-18Uhr im Skatepark am Fischerring 23 von Siebdruck bis zu Skaten&Scootercontest Verschiedenstes ausprobieren. Außerdem freuen wir uns auf Live-Musik von EFKAES (Styler Berg) und DJ Romantico&Mono !!

Auch wir vom Jugendradio sind mit am Start. Von 13-16Uhr wird es einen Radio-WS mit anschließender live-on-tape Sendung geben.

Kommt vorbei und verbringt den Tag mit uns! 🙂

Und jetzt für auf die Ohren:

Jugendbeteiligung und Musik…

…sind Themen über die wir uns bei einem Jugendradio-Workshop mit mehreren Freiwilligen unterhalten haben. Anlass dafür war der DIY – Tag der Jugendbeteiligung. Das Ziel des Tages war jungen Menschen Lust auf Projekte zu machen, bei welchen man eigene Themen setzen und Methoden für deren Umsetzungen kennenlernen kann. Bei unserem Workshop haben wir über Beteiligungsmöglichkeiten in freien Radios gesprochen und eine eigene Musiksendung produziert.


Radio-Workshop in den Sommerferien

Du hast Lust deinen eigenen Fragen nachzugehen?

…anderen deine Lieblingsmusik zu zeigen?
…mit Menschen ins Gespräch zu kommen?
…Mirkos, Mixer und Soundprogramme bedienen zu können?
…deine eigenen Sendungen in einem Radiostudio aufzunehmen?

Wir laden euch herzlich zu unserem Radioworkshop in Halle Neustadt/Passage 13 ein!

In der ersten Woche der Sommerferien vom 18.-20.07. machen wir jeweils von 11Uhr bis 16 Uhr einen Radio Einführungsworkshop in der Passage 13 (Halle Neustadt) bei dem du alles lernst, was mensch zum Radiomachen braucht! Dabei habt ihr die Möglichkeit Jugendliche der anderen Redaktionen aus Halle kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wenn du mitmachen willst, schreib uns eine Mail an ariane-roeder@radiocorax.de oder melde dich via What’sApp 0176 – 25676782.

Redaktionsübergreifendes Radio

Ihr wolltet schon immer mal wissen aus was Planeten eigentlich bestehen? Was aktuell in der Computerspielewelt abgeht? Was am Wattenmeer in Niedersachsen eigentlich so besonders ist?

Amely, Johanna und Anna aus der Redaktion der KindiChaosKids (die im Kinder- und Jugendhaus in der Südstadt ihren Sitz hat), Alischa aus der Redaktion der Feld Füchse (die sich im Bürgertreff im Osten treffen) und unsere Praktikantin im Jugendradio Lina sind aus allen Himmelsrichtungen von Halle zusammengekommen und haben keine Mühen gescheut für euch diesen Fragen nachzugehen.

Im Rahmen von 3 Workshop-Tagen bei Radio Corax im Sender, haben sie für euch einiges an Material gesammelt. Daraus ist eine beeindruckende Sendung entstanden!! Zum Thema Weltall haben sie mit Robin Schmidt aus dem Verein des Planetariums in Kanena gesprochen, über Historisches und Aktuelles aus der Computerspielewelt hört ihr ein Gespräch mit Matthias Oborski aus dem Computerspielemuseum aus Berlin und durch den Mikrokosmos Wattenmeer führt euch Dr. Monika Wahsner vom Besucherzentrum Wattenmeer in Wilhelmshaven.

Redaktionsübergreifender Jugendradio-Workshop

Du hast Lust deinen eigenen Fragen nachzugehen?
…anderen deine Lieblingsmusik zu zeigen?
…mit Menschen ins Gespräch zu kommen?
…Mirkos, Mixer und Soundprogramme bedienen zu können?
…deine eigenen Sendungen in einem Radiostudio aufzunehmen?

 

Wir laden euch herzlich zu unserem Radioworkshop in den Unterberg 11 ein!

In den Pfingstferien vom 23.-25. Mai machen wir jeweils von 12Uhr bis 16 Uhr einen
Redaktionsübergreifenden Einführungsworkshop im Sender von Radio CORAX bei dem du alles lernst, was mensch zum Radiomachen braucht!

Dabei habt ihr die Möglichkeit Jugendliche der anderen Redaktionen aus Halle kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wenn du mitmachen willst, schreib uns eine Mail ariane-roeder@radiocorax.de oder melde dich via What’sApp 0176 – 25676782.

Use Your Voice!

Von Montag den 11.04. bis Mittwoch den 14.04. – ganze drei Tage durften wir in der Passage 13 in Halle Neustadt volle Girl*z Power live erleben!

In Kooperation mit der DJO Sachsen-Anhalt fand dort unter dem Titel „use your voice!“ ein Radio-Workshop für junge Mädchen* und Frauen* statt. Dabei ist eine starke und vielseitige Sendung entstanden!!

Die angehenden Journalist*innen haben mit der Schulsozialarbeiterin Ulrike Hähnert sowie einer Fußballspieler*in des Vereins Roten Stern Leipzig über Sexismus in der Schule und Emanzipations-Prozessen im Sport gesprochen. Außerdem wurde sich der Frage, wie es ist als Einzelkind im Vergleich dazu in einer Großfamilie aufzuwachsen, über eine Umfrage im Kiez angenähert. Die Leipziger Autorin Bettina Wilpert, beschreibt wie es ist als Frau den Beruf der Schriftsteller*in auszuüben und welche Hürden sich in der Ausbildung bis hin zur Veröffentlichung ergeben. Selbst das Märchen vom Rumpelstilzchen wird auf persisch umgeschrieben und am Ende behält definitiv auch hier die Königen die Fäden in der Hand.

Ein riesen Dank an all die fantastischen Mädchen* und Frauen* die an der Produktion beteiligt waren!!

Eine Veranstaltung des djo-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
in Zusammenarbeit mit #unserhayat und
dem Jugendradio von Radio Corax.

Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholpaket“ das Förderprogramm für Kinder, Jugend& Familien; der „deutschen Kinder- und Jugendstiftung“ sowie „AUF!leben“.