Rechtsextremismus unter der Lupe

Foto von kai.schwerdt – lizenziert unter CC BY-NC 2.0.

In der neusten Freitagsbemme beschäftigen wir uns mit dem Thema Rechtsextremismus. Dafür haben wir ein Interview mit dem Netzwerk für Courage geführt und mit ihnen über die aktuelle Lage an Schulen gesprochen. Wie sich dort Rechtsextremismus äußert hört ihr in der Folge. Außer dem haben wir mit Jakob Springfeld über sein Buch und über seinen Aktivismus gesprochen. Hört also gerne mal rein!

Blühende Landschaften oder Ruine? Die Zukunft von Halles Innenstadt

„Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt): Rote Straßenbahnen / Red tramways“ von wwwuppertal ist lizenziert unter CC BY-NC 2.0.

Immer mehr leere Geschäfte, pralle Sonne und weit und breit kaum
Bäume. Zugegeben, Halles Innenstadt hat noch Verbesserungspotential.
Aber wie will der verantwortliche Baudezernent René Rebenstorf diese
Probleme angehen? Außerdem belleuchten wir die Situation von
wohnungslosen Menschen in der Stadt mit Heiko Wünsch von der
Wärmestube Halle.

Und weil eine klimagerechte Innenstadt nicht ohne
guten ÖPNV geht, besprechen wir mit dem  Bündnisse „Wir fahren
zusammen“ Probleme und Potentiale des Nahverkehrs.

Freitagsbemme: Paulas & Mimis letzte Sendung

Ein Ende kann ein Anfang sein. Für Paula und Emilia geht es nun hinaus in die Welt- zunächst mal nach Mexiko. Bevor sie sich aber aus der Freitagsbemmenredaktion verabschieden, haben sie noch eine schöne, letzte Sendung gestaltet: mit Lieblingsmomenten aus dem letzten Radiojahr und einem schrägen Hörspiel über zwei betagte Aktivisti mit nassen Füßen.

Jugendradio Sommerfest 2023

Sommer, Sonne, Saalestrand. Die Sommerferien starten und unsere Redaktionen gehen in die Sommerpause.

Statt Radio gibt es Radtouren, Badesee und freie Zeit. Ein paar von uns gehen auf Radioreise.

 

Von Frankreich nach Deutschland undsie  berichten von dort über die deutsch-französischen Beziehungen oder das leckerste Essen vor Ort.

Deshalb haben wir uns nochmal getroffen für ein kleines Sommerfest am Saalestrand. Es wurde gespielt, gesnackt und auch geangelt! Ob etwas gefangen wurde? Hört rein!

Was nützt eigentlich ein Freiwilligendienst?

Zwei Mitglieder der Redaktion Freitagsbemme gehen bald für ein Jahr nach Peru und Mexiko, um dort einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst zu machen.

Doch Kritik an Freiwilligendiensten gibt es genug und in dieser Sendung setzten wir uns mit einigen der wichtigsten Punkte auseinander.

Wie sieht es aus mit kolonialen Kontinuitäten, Diversität im weltwärts-Programm und wie kritisch sehen aktuelle Freiwillige ihren Dienst? Hört gerne rein und macht euch selbst ein Bild.

 

Kraftklub, globaler Klimastreik, Filmbesprechung „Rise Up“

Die Kraftklub Ultras Emilia, Leo und Tony waren in Leipzig auf Konzertbesuch und teilen ein paar freudvolle Erinnerungen daran. Auch auf dem globalen Klimastreik, am 3.03.23
war die Bemme gemeinsam mit der sich neugegründeten Climate Youth Redaktion mit dem Mikrofon in Halle unterwegs und haben eine Reportage aufgenommen. Außerdem gibt es einen Filmtipp: „Rise up“

Wortsalat zwischen James Baldwin und Bernardine Evaristo

Literatur eröffnet Raum für neue Perspektive und ermöglicht einen Blick über den Tellerrand hinaus. In dieser Sendung dreht sich alles um vier Bücher, die meinen Feminismus und Anti-Rassismus fundamental mitgeprägt haben. Von Mary Beard bis zu James Baldwin ist alles dabei und ein paar passende Film- und Kulturtipps sind auch noch zu holen. Für all das und ein bisschen gute Musik hört gerne rein:)

Lützerath Reportage und Demoberichterstattung aus Leipzig

Emilia und Paula sind nach Lützrath gefahren und haben ein Wochenende lang Aufnahmen vom Protest gegen die Erweiterung des Kohlereviers gemacht. In Leipzig haben sich Nele und Tony einer Demonstration angeschlossen, um sich solidarisch mit den Anwohner*innen Lützraths und den Aktivist*innen vor Ort zu zeigen.

Besetzt Studios, keine Länder!

..wurde unfreiwillig das Motto der letzten Freitagsbemme des Jahres. Was als harmloser Jahresrückblick gedacht war, wurde plötzlich zum erbitterten Kampf um das Studio!
Erleben Sie in einem einzigartigen Hörerlebnis wie die Wuterus-Redaktion ihren Namen zum Programm macht, die Redakteur*innen uns vor der Medienanstalt bewahren müssen und wir es doch noch schaffen, einen Blick in Vergangenheit und Zukunft der Freitagsbemme zu werfen.

Time to say goodbye…

…zumindest für 2022. In dieser Sendung verabschieden sich von euch schon einmal alle aktuellen Redaktionen in einem gemeinsamen Rück- und Ausblick. Zu hören sind dabei: die Graureiher, die Audaxe, die Menschen von Wuterus, von der Freitagsbemme, Tilman als ehemaliges Muckefux-Mitglied und Jasmin aus dem Dornröschen. Ein gelungenes „Auf-Wiederhören!“ gibt es mit Hilfe von Radio-Highlights aus diesem Jahr und aktuellen Lieblingssongs. Ebenso möchten wir  Medienpädagog*innen euch schöne Feiertage und einen gelungenen Start ins neue Jahr wünschen. Auch wir hoffen auf solch einen und drücken weiterhin die Daumen was die Bewilligung von Förderanträgen angeht. Mehr Infos zur aktuellen Lage des Jugendradios findet ihr in der Dezember/Januar-Ausgabe der Programmzeitung von Radio Corax.

Aber hier erst einmal unsere letzte gemeinsame Sendung für dieses Jahr:

Leider konnten nicht alle bei unserer Jahresabschlussfeier dabei sein, deswegen möchten wir u.a. die Radiomachenden aus dem Kindi in einem extra Beitrag zu Wort kommen lassen:

Schule ohne Rassismus – Nur ein Schild an der Tür?

Ist eure Schule Mitglied im „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Netzwerk?
Unsere sind es, allerdings haben wir bis jetzt wenig davon mitbekommen. Grund genug also den Landestag des Netzwerkes in Sachsen-Anhalt Mal zu besuchen und sich umzuhören.
Was dabei rumgekommen ist und was die Landeskoordinatorin des Netzwerks für Sachsen-Anhalt Cornelia Habisch zu unseren Beobachtungen sagt, hört ihr in unserer neuen Sendung! Es lohnt sich!
Welchen Eindruck habt ihr von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“?

Polizeikritik mal ausbuchstabiert

ACAB ist überall: auf Häuserwänden, Stickern, Aufnähern, der nächsten halbwegs radikalen Demo. Aber warum ist „All cops are bastards“ und Polizeihass so weit verbreitet in der linken Szene? Was ist denn das Problem mit der Polizei? Und wie könnte eine Welt ohne, ja ganz ohne, Polizei aussehen? Um das herauszufinden haben wir mit CopWatch Leipzig gesprochen, einer linksradikalen Gruppe aus Aktivist*innen, die beispielsweise Workshops und Demos rund um das Thema organisieren. Es geht um Gewalt, institutionellen Rassismus und eine Welt ohne die Polizei. Wir wollen damit helfen die Polizeikritik, die mensch immer wieder mit halbem Ohr hört, auszubuchstabieren und eine tiefgreifendere Diskussion zum Thema anzuregen. Hört gerne rein:)

Die musikalische Freitagsbemme

Es sind bald Sommerferien! Das Jugendradio trifft sich in dieser Zeit nicht wie gewohnt aber das heißt nicht, dass auch unsere Sendeplätze ausfallen. Für die Jugendradio-Sommerpause haben sich Toni, Emilia und Leo zwei Stunden ins Studio gestellt und zwei Musiksendungen für die Freitagsbemme vorproduziert. Das Thema wie bei jeder Freitagsbemme: Politik. Nur dieses mal eeeeeetwas musikalischer…

Teil 1:

Teil 2:

Freundschaftlich senden am Kiosk

 

Vom 3-19.Juni hat Radio CORAX aus dem Fleischerkiosk gesendet. Und da durfte natürlich auch das Jugendradio nicht fehlen. Mehrere Redaktionen haben gemeinsam eine Sendung zum Thema Freundschaft produziert. Wir spielen Mucke, überspielen technische Pannen und unterhalten uns mit Zuhörer*innen über das Thema.