Schwarzer Feminismus

Wie intersektional (Einbezug von Mehrfachdiskriminierung) ist „unser“ Feminismus?

Angestoßen durch den feministischen Kampftag (8m) dieses Jahres und den damit einhergehenden Fragen zu Intersektionalität ist die Redaktion Wuterus verschiedenen Schwarzen Perspektiven nachgegangen. Das Konzept der Sendung: zuhören, lernen, eigene Privilegien reflektieren.

Dabei sprechen sie mit Dr. Natasha A. Kelly zu dem von ihr herausgegebenen Grundlagenbuch mit dem Titel Schwarzer Feminismus. Wir hören, im Kontext eines Vortrags der Buchhandlung Kohsie biographische Auszüge einzelner Schwarzer Feminist*innen. Ihr erfahrt mehr über die Aktivist*in Marsha P. Johnson, als eine der Initiator*innen der sog. Stonewall Unruhen in New York 1969.

Für die weiß positionierte Redaktion war für diese Sendung die Beschäftigung mit den eigenen Vorurteilen und Sozialisationsprozessen ein Anliegen. U.a. dafür haben sie mit dem Anti-Rassismus Trainer Florian, des Vereins Phönix gesprochen. Mehr von deren Critical-Whiteness Ansätzen und Unterstützungsangebot im eigenen Auseinandersetzungsprozess erfahrt ihr in einem Interview.

Schwarz wird an dieser Stelle groß geschrieben, da von der gesellschaftlichen Positionierung sowie den damit einhergehenden Diskriminierungserfahrungen ausgegangen wird.

Utopien Leben?!

Kleinfamilen überwinden, andere Lebensformen schaffen! Aber was für Herausforderungen begegnen uns da und wie können wir diese bewältigen? Wir haben ein spannendes Interview mit Nicola Eschen zu dem von ihr herausgegebenen Buch bzw. Blog Links leben mit Kindern geführt und über unsere eigenen Utopien geredet. Mit genau diesem Thema beschäftigt sich heute die Sendung der Redaktion Wuterus.

Sex halt Druck und so

In dieser Sendung geht es um genau dieses Thema: Sexual Pressure. Wir haben uns die Fragen gestellt: Warum löst Sex bei vielen von uns Druck aus? Wie kann man damit umgehen? Dazu haben wir Kosima, als Expertin befragt und eine Umfrage mit ein paar Menschen zu diesem Thema gemacht. Ihr hört auch ein Interview mit Melanie Händel vom Verein Wildwasser die uns auch erzählt wo man sich als Jugendliche*r Hilfe suchen kann wenn man sexuell belästigt wurde oder ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Wir wollen auch nochmal eine Triggerwarnung aussprechen, da wir in dieser Sendung über Sexuelle Belästigung und Übergriffe reden. Wenn ihr damit Probleme habt überspringt diese Sendung lieber oder hört sie euch mit jemandem zusammen hat. Sonst wünscht euch Wuterus nach langer Zeit mal wieder viel Spaß mit unserer Sendung.

Time to say goodbye…

…zumindest für 2022. In dieser Sendung verabschieden sich von euch schon einmal alle aktuellen Redaktionen in einem gemeinsamen Rück- und Ausblick. Zu hören sind dabei: die Graureiher, die Audaxe, die Menschen von Wuterus, von der Freitagsbemme, Tilman als ehemaliges Muckefux-Mitglied und Jasmin aus dem Dornröschen. Ein gelungenes „Auf-Wiederhören!“ gibt es mit Hilfe von Radio-Highlights aus diesem Jahr und aktuellen Lieblingssongs. Ebenso möchten wir  Medienpädagog*innen euch schöne Feiertage und einen gelungenen Start ins neue Jahr wünschen. Auch wir hoffen auf solch einen und drücken weiterhin die Daumen was die Bewilligung von Förderanträgen angeht. Mehr Infos zur aktuellen Lage des Jugendradios findet ihr in der Dezember/Januar-Ausgabe der Programmzeitung von Radio Corax.

Aber hier erst einmal unsere letzte gemeinsame Sendung für dieses Jahr:

Leider konnten nicht alle bei unserer Jahresabschlussfeier dabei sein, deswegen möchten wir u.a. die Radiomachenden aus dem Kindi in einem extra Beitrag zu Wort kommen lassen: