Formen des Gedenkens: Stolpersteinsetzung in Halle & Arbeit der Memory of Treblinka Foundation

Schüler*innen der Saaleschule haben an einem Projekttag gemeinsam mit dem
Zeitgeschichten e.V. einen Stolperstein in Halle gesetzt. Heinrich aus der Graureiher Jugendredaktion war mit einem Reportagegerät dabei und konnte Anne Kupke-Neidhardt vom Zeitgeschichten e.V. Fragen stellen wie die Geschichten der Menschen erhalten bleiben, deren Namen auf den Steinen stehen.

Im Winter 2021 gestaltete Joel aus der Jugendredaktion Graureiher eine Sendung über den Pädagogen Janusz Korczak, der 1942 im Vernichtungslager Treblinka umgebracht wurde. Auf dem Gelände des ehemaligen Vernichtungslager der Nazis ist durch die Arbeit des Vereins Memory of Treblinka Foundation eine Gedenkstätte entstanden. Nachdem Schüler*innen der Janusz Korczak- Schule eine Reise dorthin unternahmen entstand bereits eine Sendung darüber, und wie der Pädagoge Korczak dorthin kam.
Nun hat Joel seinen ehemaligen Schulsozialarbeiter Torsten Lehmann, der Organisator der Reise wieder getroffen um
über die fortschreitende Gedenkarbeit der Treblinka Foundation zu sprechen.

Hier der Link zur ersten Sendung über die Fahrt nach Treblinka sowie einem kritischen Interview über Janusz Korczak mit Prof. Dr. Irit Wyrobnik.

Schmecken lassen!

Menschen im Wachstum brauchen jeden Tag viel Energie damit sie später mal groß und stark genug sind ihre eigenen Radiosender zu gründen!
Na klar, da muss es manchmal auch in der Graureiher Jugendredaktion ein klassisches Kebab als Nervennahrung geben.

Warum nicht mal eine Sendung darüber machen? Nils und Paul gehen den Dönervorlieben von Coraxen nach, probieren selbst einige Bistros in Halle aus
und führen ein Gespräch mit dem Ernährungswissenschaftler Prof. Wim Wätjen über einen zentralen Bestandteil des Döners: Knoblauch.

Schmecken lassen!

Time to say goodbye…

…zumindest für 2022. In dieser Sendung verabschieden sich von euch schon einmal alle aktuellen Redaktionen in einem gemeinsamen Rück- und Ausblick. Zu hören sind dabei: die Graureiher, die Audaxe, die Menschen von Wuterus, von der Freitagsbemme, Tilman als ehemaliges Muckefux-Mitglied und Jasmin aus dem Dornröschen. Ein gelungenes „Auf-Wiederhören!“ gibt es mit Hilfe von Radio-Highlights aus diesem Jahr und aktuellen Lieblingssongs. Ebenso möchten wir  Medienpädagog*innen euch schöne Feiertage und einen gelungenen Start ins neue Jahr wünschen. Auch wir hoffen auf solch einen und drücken weiterhin die Daumen was die Bewilligung von Förderanträgen angeht. Mehr Infos zur aktuellen Lage des Jugendradios findet ihr in der Dezember/Januar-Ausgabe der Programmzeitung von Radio Corax.

Aber hier erst einmal unsere letzte gemeinsame Sendung für dieses Jahr:

Leider konnten nicht alle bei unserer Jahresabschlussfeier dabei sein, deswegen möchten wir u.a. die Radiomachenden aus dem Kindi in einem extra Beitrag zu Wort kommen lassen:

Auf dem Weihnachtsmarkt

Die beiden Graureiher Hannes und Kaya haben den hallischen Weihnachtsmarkt unsicher gemacht. Mit einem Aufnahmegerät ausgestattet zogen die beiden los, um allen Zuhörer*innen das winterweihnachtliche Gefühl auf die Ohren zu bringen. Dabei haben sie den Weihnachtsmann getroffen und interviewt, sich mit Handwerksverkäufer*innen unterhalten und verschiedene kulinarische Köstlichkeiten probiert. Auch die Musik wird euch in Weihnachtsstimmung versetzt – versprochen!

 

Heinrichs Hitradio bei Radio Corax Folge1

Hallo mein Name ist Heinrich, ich bin neu bei Radio Corax und den Graureihern und habe für euch eine Musik Sendung erstellt. Ihr hört mega-Musik von den 80 und 90 bis hin zu aktuellen Hits aus den Charts. Lasst euch auch von etwas weniger bekannten Künstlern verzaubern. Hört selbst mal rein und lasst euch überraschen. Das war meine erste Sendung im Studio und ich war super aufgeregt. Ich freu mich bei Radio Corax mit dabei zu sein. Viel Spaß!

„Radio Corax für jeden Geschmack die passende Musik“

Freundschaftlich senden am Kiosk

 

Vom 3-19.Juni hat Radio CORAX aus dem Fleischerkiosk gesendet. Und da durfte natürlich auch das Jugendradio nicht fehlen. Mehrere Redaktionen haben gemeinsam eine Sendung zum Thema Freundschaft produziert. Wir spielen Mucke, überspielen technische Pannen und unterhalten uns mit Zuhörer*innen über das Thema.

Fabelwesen, magische Tiergestalten, springende Pilze und wo sie zu finden sind

Achtung: SPOILER ALARM!!

Es ist kaum zu glauben in wie vielen Sagen, Mythen und Märchen sogenannte Mischwesen eine bedeutende Rolle spielen. Dabei werden sie in Musik, Filmen und Büchern thematisiert und es wird ihre Geschichte erzählt.

Anselm & Kaya aus der Redaktion der Graureiher haben sich u.a. die FIlmreihe „Fantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ von Joanne K. Rowling genauer betrachtet. In der Sendung geht es darüber hinaus, von Wesen aus dem Kult-Computerspiel Zelda über Super Mario bis hin zu aktuellen Mythen unserer Zeit.

Was sind eigentlich Mythen? Woher kommen sie? Und warum sind sie denn eigentlich so wichtig? Die beiden haben mit dem Zoologen Dr. Heinz-Ulrich Reyer aus Zürich gesprochen und so einige spannende Dinge für euch herausfinden können.

Übber Dialekte babbeln…

…will Joel in seiner aktuellen Sendung. Dafür ist er sowohl auf die Suche nach verschiedensten Dialekten im Sender gegangen als auch auf die Suche nach einer Expertin für Mundarten. Dabei ist er auf Professor Hirschfeld von der Universität hier in Halle gestoßen. Sie erklärt uns was ein Dialekt überhaupt ist, wie die Zukunft der Dialekte aussieht und ob man Hochdeutsch nicht auch dazu zählen könnte.

Veel Spaaß bi t hören! 


Expedition ins Meer.

Alle Meeres Interessierten aufgepasst: In dieser Sendung geht es um Aale und Korallen. Freut euch auf ein nasses Abenteuer in der Unterwasserwelt, auf ein Interview mit der Meeresexpertin Frauke von Loga und den guten Musikgeschmack von Joel. Außerdem haben wir noch einen Beitrag zu der Dokumentation Seaspiracy gemacht.

 


Religion und Jugend?

…passt das überhaupt?! Diese Frage stellte ich mir selbst und kam auf die Idee, eine Sendung zu diesem Thema zu gestalten. Diese Sendung schmückte ich mit schmackhafter Musik, einem interessant Interview mit Theologen und Pfarrer Dr. Georg Bucher und einer spannenden Umfrage im eigenem Sender aus.


Der Magier*innen-Welt auf der Spur..

Potter Freunde aufgepasst – SpoilerALARM – in dieser Sendung wird gePOTTERt was das Zeug hält – und ich kann verraten: es geht nicht ums Töpfern!! 😀

Anselm und Kaya aus der Redaktion der Graureiher, haben für euch eine spannende Sendung rund um die Magier*innen-Welt von Joanne K. Rowling produziert.
Sie präsentieren euch die Lieblingscharaktere einiger Fans, stellen die Frage nach dem beliebteren Medium (Buch oder Film) und teilen ihre Eindrücke zu den gruseligsten Stellen der Geschichte. Auch hört ihr ein Interview mit Juliane, Lilly und Alina vom Horkruxe e.V., dem Quidditch-Verein in Halle. Kaya und Anselm lesen Textstellen und haben ein Quiz für euch parat.

In dieser Sendung erwarten euch magische Momente und jede Menge tiefe Einblicke in die Vielschichtigkeit des Epos: Harry Potter.

Jugend und Politik – Teil 2

Nachdem sich Johan und Leo im ersten Teil ihrer Sendung zum Thema Jugend und Politik eher mit theoretischen Fragen auseinandergesetzt haben, kommen wir nun im zweiten Teil zu Beispielen von politischen Aktivismus. Über Erfahrungen und Wege auch in jungen Jahren schon selbst aktiv zu sein, haben wir mit Martin Speer vom Autoren- und Aktivistenteam Herr & Speer gesprochen. Auch für einen regionalen Aktivismus haben wir ein Beispiel für unsere Sendung gefunden: Vor einiger Zeit hat sich auch hier in Halle ein Walk of Care gegründet. Ein paar der Gründungsmitglieder waren bei uns im Studio und haben darüber gesprochen, wie sie sich für bessere Pflege- und Arbeitsbedingungen einsetzen.


Jugend und Politik – Teil 1

„Die Jugend“ ist wohl eine der am meisten gesellschaftspolitisch diskutierten Gruppen. Für die einen gehören ihr die großen Hoffnungsträger*innen der Zukunft an, für die anderen ist sie der Grund für einen angeblich bevorstehenden Werte- und Sittenverfall. Mal sei sie zu politikverdrossen, mal zu radikal. An verschiedene Generationen werden
unterschiedliche Buchstaben wie ein X, Y oder Z angehangen, um bestimmte Phänomene greifbar zu machen und Gemeinsamkeiten, sowie Unterschiede zwischen den verschiedenen Jugendkulturen von Erwachsenen analysieren zu
lassen. Leo und Johan vom Jugendradio gehen lieber selber auf die Suche nach Antworten. In diesem ersten Teil ihrer Sendung zu Jugend und Politik haben die beiden Gleichaltrige gefragt, welche politischen Themen ihnen wichtig sind und wofür sie sich engagieren. Außerdem haben sie mit Frau Prof. Grunert von der Martin-Luther-Universität darüber gesprochen, wie und wo man sich überhaupt eine eigene politische Meinung aneignet und inwiefern zu dem Thema geforscht wird.