20 Jahre Corax – die Graureiher feiern mit!

Radio Corax feiert aktuell, in der Woche vom 29. Juni bis 4. Juli, den 20ten Geburtstag. Am 1. Juli 2000 ging der Rabensender das erste Mal on Air und läuft seit dem rund um die Uhr. Von Anfang an dabei war die Kinderredaktion Grünschnabel. Die damaligen Schnäbel sind mittlerweile erwachsen, die Kinderredaktion Grünschnabel gibt es noch immer. Paul, Johan und Nils haben auch als Grünschnäbel begonnen Radio zu machen, sind nun aber ein bisschen älter und haben eine neue Redaktion, die Graureiher, gegründet. Zum Auftakt des Corax-Geburtstagsprogramms sendeten sie live vom hr. fleischer Kiosk am Reileck. Neben Umfragen vor Ort, Musik und Straßenbahngebimmel im Hintergrund sind die neuesten Interviews der Graureiher zu hören: Johan sprach mit Martina von Münchhausen, Verantwortliche für das Tourismus Programm des WWF über umweltfreundliches Reisen; Paul unterhielt sich mit der Tierpflegerin im Hochwildschutzpark Hunsrück Laura Molinor über Polarwölfe und Nils, der sich die letzten Wochen mit Hacken und digitaler Sicherheit beschäftigt hat, befragte Natalie von den Codegirls aus Leipzig und Stefan, aktiv im Chaostreff des Eigenbaukombinats und IT-Support bei Radio Corax.

Zwei Leute, eine Leidenschaft: Metal!

Tilman von der Jugendredaktion Muckefux und Ben, einer der Sendungsmachenden von INDIRE verbindet die Begeisterung für Heavy Metal in seinen verschiendenen Spielarten – wie sich das anhört, wenn die beiden ihre Platten präsentieren, davon könnt ihr euch hier nun selbst ein Bild machen. Yeah!

Neues von den Stadtschülis – Kinderrechte ins Grundgesetz

Na, habt ihr etwas von euren Eltern zum diesjährigen Kindertag am 1. Juni geschenkt bekommen? Falls nicht sind eure Eltern entweder vergesslich oder beschenken euch vielleicht erst am 20. September. Den Kindertag gibt es in Deutschland nämlich zweimal. Wieso das so ist, erklären euch in der neuen Sendung des Stadtschüler*innenrats und des Kinder- und Jugendrats Jamie und Vitus. Außerdem haben die beiden mit Julia Burmann, Kinderrechtsreferentin bei UNICEF, gesprochen. UNICEF hat nämlich mit vielen Unterstützer*innen in einem Appell erneut die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz gefordert. Wer sich selber für Themen wir z.B. Kinderrechte engagiert, weiß wie wichtig und hilfreich es ist dafür gut vernetzt zu sein. Bei der NetzWERKSTATT von freistil am 9. und 10. Juni sind alle interessierten jungen Menschen aus Sachsen-Anhalt eingeladen, sich virtuell zu vernetzen und auszutauschen. Was euch da erwartet, haben Jamie und Vitus Stefanie List von der Freiwilligen-Agentur Halle gefragt.


Rassismus und Neonazismus im „Antifaschistischen Staat“

Auch in der DDR, die sich selbst als „antifaschistisch“ verstand, lebten Nazis. Tilman vom Jugendradio hat sich in seinem Praktikum bei Corax damit auseinander gesetzt und eine Sendung zum Thema produziert.

Dass Nazis in allen Gesellschaftsschichten zu finden waren und inwiefern Politik und Behörden mit der extremen Rechten umging, weiß der Kriminalist Bernd Wagner zu berichten, der zu DDR-Zeiten Polizist war. Wie es den Betroffenen rassistischer Gewalt in der DDR erging, erklärt Jessy von der Initiative 12. August. Die Initative setzt sich gegen das Vergessen und für die Aufarbeitung rassistischer Vorkommnisse in der DDR ein. Außerdem gibt’s in der Sendung einen Beitrag von jungen Antifaschistinnen zu hören, die der Frage nachgehen, wie man sich 1990 in Halle gegen Neonazis zur Wehr setzte. Und natürlich darf auch die Musik nicht zu kurz kommen, die Teilweise meist von Paltte abgespielt wird.

B-Tracks

Für seine neueste Sendung schaut Adrian auf Songs, die zwar veröffentlicht wurden, es allerdings schwerer hatten als so manch andere Lieder bekannt und auch berühmt zu werden: die sogenannten B-Tracks. Was das genau ist und welche derzeit bekannten Beispiele es gibt, hört ihr in seiner neuen Sendung.

Viel Spaß beim Entdecken!

Neues von den Stadtschülis – Engagement in der Corona-Krise

In unserer aktuellen Sendungen schauen wir auf die Folgen der Corona-Pandemie für Jugendliche und Kinder. Dafür haben wir mit Frau Dr. Severine Thomas gesprochen von der Uni Hildesheim. Sie und ihr Kollege arbeiten nämlich derzeit an der Auswertung einer bundesweitem Befragung von Jugendlichen zum Thema „Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise?“. Direkte Folgen gibt es auch für ehrenamtlich Engagierte. So verlief auch der Freiwilligentag in Halle etwas anders als in den letzten Jahren. Wie man sich aber auch in diesem Jahr für Gutes einsetzen konnte, haben wir Frau Sulamith Fenkl-Ebert von der Freiwilligen-Agentur in Halle gefragt. Auch die Kinderstadt wird in diesem Jahr anders als gewohnt stattfinden. Statt auf der Peißnitz treffen sich die Kinder digital, um ihren Themen nachzugehen. Wie das genau passiert, haben uns Oskar und Elena vom Kinderrat und Robert, einer der Betreuer, erzählt.

Synchronisation von Filmen und Serien

Streamingsdienste wie Netflix und Amazon erfreuen sich grade noch größerer Beliebtheit. Klar, denn wenn man durch die Kontaktbeschränkungen durch Corona seine realen Freunde nicht sehen kann, tut es eben manchmal gut wenigstens von fiktiven Charakteren umgeben zu sein. Und was das Filme und Serien anschauen anbelangt haben wir es in Deutschland ganz schön gut: Fast alle aktuellen Serien und Filme werden für uns nämlich auf Deutsch übersetzt. Doch nicht alle mögen die synchronisierten Varianten. Wieso das so ist, dass hat Adrian für seine Sendung Menschen auf der Straße gefragt. Filme gut zu synchronisieren ist eben auch eine ganzschön große Herausforderung. Worauf es beim (Ein-)Sprechen speziell ankommt haben wir die Sprechwissenschaftlerin Frau Dr. Haase gefragt. Wieso überhaupt soviele Filme auf Deutsch übersetzt werden und worauf es bei der Synchronisation ankommt, darüber haben wir mit dem Dialogbuchschreiber und Tonregisseur Martin Schowanek gesprochen.

A wie Ameise

Nils und Paul, von den Graureiher, produzieren eifrig wie die Ameisen Sendungen von zu Hause. Da Nils sogar selber welche zu Hause hält und Paul Ameisen schon immer interessant findet, haben sich die beiden mal mit der sogenannten „Polizei des Waldes“ beschäftigt. Wieso Ameisen wichtig für den Wald sind, wie ihr Staat aufgebaut ist und welche Ameisen sich sogar Sklaven halten, haben die beiden mit Prof. Dr. Susanne Foitzik von der Uni Mainz besprochen. Sie hat auch ein Buch geschrieben, namens „Weltmacht auf sechs Beinen“. Wieso es wichtig ist Ameisen zu schützen, ab wann man sie deswegen auch manchmal umzusiedeln muss und was man dabei beachten sollte haben wir Christina Grätz gefragt. Sie ist nämlich eine Ameisenumsiedlerin und hat ihre Erfahrungen in ihrem Buch „Die fabelhafte Welt der Ameisen“ festgehalten.