Abgeräumt!
Beim Bürgermedienpreis für Sachsen-Anhalt sah es gut aus für unsere Redaktionen. Gleich drei Beiträge wurden ausgezeichnet! Das ist eine tolle Anerkennung für unsere Redaktionen und ihre Radioarbeit.

Ausgezeichnet wurde in der „Kategorie Hörfunk – Bester Beitrag – Nachwuchs bis 18 Jahre“.
Insgesamt gab es eine Annerkennung für Beiträge aus drei unserer Redaktionen!
Die Muckefucks erhielten für ihre Reportage über die Feuerwehrwache Süd in Halle den ersten Preis. Die Redaktion Wuterus hat eine Sendung zum Thema feministische Wut gemacht. Daraus wurde der Beitrag „Emilias Wutcollage“ ausgezeichnet. Aus der Sendung ‚Haarige Angelegenheiten“ von der Redaktion die Audaxe wurde eine Collage zum Thema Haare ausgezeichnet.
Für unsere Programmzeitung haben wir mit den Gewinner*innen gesprochen.
Die Interviews und natürlich die ausgezeichneten Beiträge findet ihr auf dieser Seite!
1. Muckefux
Wir sind zu den Muckefux in die Schule Riesenklein gefahren. Die Muckefux gehen dort zur Schule oder arbeiten dort.
Ihre Reportage zur Feuerwache Süd könnt ihr hier nachhören:
2. Wuterus
Emilia macht grade einen Freiwilligendienst in Mexiko. Von dort hat sie uns Sprachnachrichten geschickt und über die ausgezeichnete Sendung zum Thema Wut erzählt. In der aktuellen Programmzeitung berichtet sie auch über ihren Freiwilligendienst bei einem Radio-Kollektiv.
Die Collage von Emilia ist Teil der Sendung „Nehmt uns ernst ihr kack Ganoven!!!!!“ von der Redaktion Wuterus und startet ab Minute 6!
3. Audaxe
Auch Cora von den Audaxen hat uns per Sprachnachricht erzählt, wie es war den Preis zu gewinnen!
Gemeinsam mit Aisha hat sie eine Sendung zum Thema Haare gemacht:

Cora und Aisha aus der Redaktion der Audaxe beschäftigen sich in dieser Sendung mit dem aktuell hoch politischen Thema: den Haaren. Sie haben verschiedene Menschen gefragt, ob und warum ihnen die eigenen Harre wichtig sind.
…zumindest für 2022. In dieser Sendung verabschieden sich von euch schon einmal alle aktuellen Redaktionen in einem gemeinsamen Rück- und Ausblick. Zu hören sind dabei: die Graureiher, die Audaxe, die Menschen von Wuterus, von der Freitagsbemme, Tilman als ehemaliges Muckefux-Mitglied und Jasmin aus dem Dornröschen. Ein gelungenes „Auf-Wiederhören!“ gibt es mit Hilfe von Radio-Highlights aus diesem Jahr und aktuellen Lieblingssongs. Ebenso möchten wir Medienpädagog*innen euch schöne Feiertage und einen gelungenen Start ins neue Jahr wünschen. Auch wir hoffen auf solch einen und drücken weiterhin die Daumen was die Bewilligung von Förderanträgen angeht. Mehr Infos zur aktuellen Lage des Jugendradios findet ihr in der Dezember/Januar-Ausgabe der
Viele Jahre sind ins Land gegangen aber das Anliegen vom
Letztens haben wir uns wärend des Autofahrens über peinliche Sachen unterhalten. Dabei dachten wir uns, das kennt doch jeder Mensch. Deswegen haben wir eine Sendung über Peinlichkeit und Scham produziert. In dieser Sendung hört ihr, was andreren Menschen so peinlich ist, und was die Psychologin Frau Dr.Schurke über das Thema zu sagen hat. Hört doch mal rein und bloß nicht fremdschämen.
Ein großes Thema, ein wichtiges Thema und ein Thema auf welches Cora und Aisha Lust hatten es näher zu beleuchten. Dafür wollten wir auch unserer Kreativität keine Grenzen setzen! Wir haben im Lexikon nachgeschaut, uns auf der Straße umgehört, selbst philosophiert, Musik und Geräusche rausgesucht und so eine ganze Collage zum Thema Freiheit und frei sein zusammengeschnipselt. Dabei war uns von vornherein klar: es gibt ganz unterschiedliche Formen und Möglichkeiten frei zu sein. Deswegen bekommen vor allem die Erwachsenen am Ende ein paar Forderungen zu hören.
Das sind die beiden Themen der Audaxe oder auch „Club der krassen Kids“. Diesmal haben wir auf Expert*inneninterviews verzichtet, denn wir konnten feststellen: beim Thema Freundschaft und Seelenverwandschaft sind alle doch irgendwie Expert*innen!
ora erfahrt ihr, woher Margit Auer ihre Ideen für „Die Schule der magischen Tiere“ bekommt und wie wichtig für sie Phantasie ist. Außerdem gibt es Buch- und Serientipps aus der Redaktion und eigene Phantasie-Geschichten von Zauberfüllern und der Erfindung von Google in einem kleinen Ort hoch oben im Norden…

