Geleweheileweim!

Na, habt ihr den Titel der aktuellen Sendung der Graureiher verstanden?

Falls ja, seid ihr in der Lage die sogenannte Eiersprache zu verstehen, eine der bekanntesten Geheimsprachen in Deutschland. Was Geheimsprachen überhaupt sind und wo und wann wir überall von ihnen umgeben sind, haben Nils, Paul und Oskar versucht in ihrer neuen Sendung herauszufinden. Dafür haben sie mit dem Mathematiker Prof. Beutelspacher ein Interview geführt, der uns erklärt wieso die Verschlüsselung eine der wichtigsten Geheimsprachen unserer Zeit ist. Wann man unbedingt seine eigenen Daten verschlüsseln sollte und wie das geht, hat uns Stefan von Terminal.21 erzählt. Außerdem haben wir mit einem echten Morse-Fan gesprochen und uns mal übersetzen lassen, wie man Jugendradio von Radio Corax eigentlich morsen könnte. Während der Sendung hat Sebastian die anderen drei Graureiher musikalisch tatkräftig untertützt.

Lernen wir für die Schule oder für das Leben?

Die Schule. DAS Thema, welches wohl jeden Menschen in irgendeiner Form betrifft oder betroffen hat. Was an ihr nerven kann, was mensch sich gewünscht hätte zu lernen und welche Veränderungen anstehen sollten, haben Niclas und Justin von den Blacksheep mit einigen Menschen von Radio Corax besprochen. Wer sich überhaupt ausdenkt was gelehrt und gelernt werden soll und wieso ein Lehrplan überhaupt erforderlich ist, haben die beiden die Lehrplankoordinatorin Frau Dr. Bentke gefragt. Außerdem haben wir mit Frau Uta Beyer gesprochen. Sie ist Lehrerin an der reformpädagogischen Grundschule Riesenklein in Halle und erklärt uns, wie ihre Schule versucht die Interessen von Schüler*innen zu fördern und damit eben nicht nur das Lernen für die Schule und für Noten zum Ziel hat.

Coronamaßnahmen an Schulen

In Sachsen-Anhalt gibt es an den Schulen immer mehr Corona-Verdachtsfälle. Laut Landesbildungsministerium sind aktuell in Sachsen-Anhalt rund 5500 Schülerinnen und Schüler in über 120 Schulen sowie über 400 Lehrer und Lehrerinnen in Quarantäne. Bisher haben wir in den Medien vieles von den Erwachsenen dazu gehört aber noch sehr wenig von den Betroffenen selbst, nämlich Schülerinnen und Schülern. Deswegen haben Vitus und Jamie vom Stadtschülerrat mit Felix Schopf, Sprecher des Landesschülerrat und Herr Holger Paesch, Kinder- und Jugendbeauftragter von Sachen-Anhalt, gesprochen. Felix würde sich mehr Gespräche zwischen der Politik und der Jugend wünschen. Herr Paesch ist einer von denen, die das u.a. mit der Veranstaltung Jugend & Politik im Gespräch über die Corona-Krise möglich machen möchte.

Im Steinbruch der Zeit

Auf den ersten Blick scheinen Steine ersmal nicht gerade das Spannendste der Welt zu sein – sie bewegen sich nicht, geben keine Laute von sich, liegen, grau wie sie sind, in der Gegend herum. Allerdings können uns Steine eine Menge erzählen. Über die Entwicklung der Erde zum Beispiel, oder über Tiere, die in der Vergangenheit auf unserem Planeten gelebt haben und uns heute in versteinerter Form vorliegen. Aber auch in unserer Gegenwart spielen Steine eine große Rolle – wir leben in Steinhäusern, gehen über steinerne Straßen und Treppen und schon seit vielen hundert Jahren buddeln die Menschen und nutzen Steine zur Gewinnung von wichtigen Stoffen oder Erdwärme. Die Ausstellung „Im Steinbruch der Zeit“, die noch bis zum 21. März 2021 in den Franckeschen Stiftungen in Halle zu sehen ist, zeigt wie vielseitig Steine sind. Mika von den Grünschnäbeln ließ sich von Tom Gärtig, der die Ausstellung konzipiert hat und dem Museumspädagogen Florian Halbauer die Ausstellung zeigen.

Tierisch wertvoll 4: Stadt. Land. Tier.

Hund, Katze oder Kaninchen sind unsere Freunde und Begleiter im Alltag. Wir kuscheln und spielen mit ihnen und wir nennen sie Haustiere. Und dann gibt es noch Nutztiere. Dazu zählen wir Tiere, wie Rind, Schaf, Schwein, Esel oder das Huhn. Aber warum unterscheiden wir zwischen Haus- und Nutztieren? Und woher kommen sie? Wie sind aus Wildtieren Haus- und Nutztiere geworden? Diesen und anderen Fragen wurde im Projekt Tierisch wertvoll 4 auf den Grund gegangen.

Während der Pfingst- und Sommerferien 2020 haben fünfzehn Kinder aus Halle-Neustadt das Museum für Haustierkunde kennengelernt, sind im Nutztiergarten Goldberg mit lebenden Tieren in Kontakt gekommen und haben einen Schäfer und seine Schafherde in der Franzigmark besucht. Neben Interviews und Soundaufnahmen, die ihr hier nun nachhören könnt, hat jede/r Teilnehmende einen Linolschnitt und Druck mit einem Tierportrait gestaltet.

Viel Spass beim Anhören wünschen euch die Kinder aus dem Roxy und dem Goldenen Gockel!

 

„Tierisch wertvoll“ ist ein Projekt des Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg in Zusammenarbeit mit Radio Corax e.V., dem FamilienBETRIEB Roxy des Internationalen Bundes und der Kindertagesstätte Goldener Gockel des AWO Regionalverbands Halle-Merseburg e.V.

Gefördert von „Museum macht stark“ des Deutschen Museumsbundes als Projektpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderinitiative „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

„Falls mich einer sucht, ich stehe neben mir.“

Zigaretten, Kokain, Speed, Marihuana, Crystal Meth, Alkohol, Sport, Instagram, Lachgas, Pilze und Zucker sind nur einige der Dinge, die uns die Menschen bei unserer Umfrage als Beispiele für Drogen genannt haben. Um uns auch die Expertinnenmeinung einzuholen, darüber zum Beispiel warum Menschen überhaupt Drogen nehmen und welche Folgen das haben kann, haben wir mit Frau Ulbricht von der Drobs in Halle gesprochen. Aisha war für euch am Mirkofon. Ilias, Cora und Samantha haben im Vorfeld mit Aisha zusammen die Aufnahmen produziert.

Der Stadtschülerrat sendet gruselige Grüße

Die aktuelle Sendung vom Stadtschüler*innenrat und Kinder- und Jugendrat fiel zufällig (aber sehr zum Gefallen von Jamie und Vitus) auf den gruseligsten Tag des Jahres: Halloween.
Klar, lassen wir es uns da nicht nehmen euch zu erzählen, welche Geschichte überhaupt hinter Halloween steht und auch ein Jugendradio Grusel-Hörspiel wollen wir euch nicht vorenthalten!
Unabhängig von Halloween stellt euch Mareike von der Jugendberatungsstelle tumult das aktuelle Programm vor. So könnt ihr zum Beispiel am 4.11. online teilnehmen an der Veranstaltung „How to do eigene Wohnung?“.
Zu Gast war auch der Schülerpraktikant und gleichzeitig das Graureiher-Mitglied Sebastian. Der hat euch einige Höreindrücke vom Eigenbaukombinat mitgebracht.

Jugendradio in HaNeu!

Ab sofort gibt’s auch in Halle Neustadt die Möglichkeit für junge Menschen Radio zu machen: in der Passage13 wurden zwei Studios eingerichtet, in denen Sendungen produziert werden können. Aisha, Christian, Cora, Homayoun, Max, Ray und Samantha haben in den Herbstferien im Rahmen eines Workshops vom Corax-Jugendradio mal ausgetestet, wie das funktioniert – mit einem Ergebnis, das sich hören lassen kann!

In der ersten Sendung aus Neustadt stellt Ray euch zu Beginn die Passage13 vor, Max unterhält sich im Studio mit der Informatikerin und Spieleentwicklerin Reem über die Faszination am Zocken; Homayoun präsentiert sein Lieblingsspiel Fortnite und Samantha führt mit der Trainerin für Anti-Diskriminierungspädagogik Miriam Nadimi Amin ein Interview zu Cybermobbing. Christian und Cora machen nicht nur Radio, sondern lesen in ihrer Freizeit auch gerne – und stellen in der Sendung eins von Cora Lieblingsbüchern, „Abenteuer in der Megaworld“ vor. Und zuguter Letzt wird’s etwas gruselig und Aisha bringt Halloween ins Radio.

 Du willst auch in Neustadt beim Jugendradio mitmischen?

Dann melde dich über Whatsapp oder Telegram: 017625676782

oder schreibe uns ein Mail:

jugendradio@radiocorax.de

„Zusammengwürfelte Klangexplosionen“

Ob randständig, oder super-populär, punkig oder poppig-soft, aus der Mottenkiste herausgekramt, oder brandneu erschienen – Julius und Susi von den Blacksheep präsentieren euch wieder einmal Künstler*innen von Nah und Fern und setzen sich in der Musikauswahl, was Genre und Machart der Songs angeht, so gar keine Grenzen.

S.O.F. – Save Our Food

Pro Jahr landen in Deutschland etwa 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – das sind pro Sekunde 313 Kilo genießbare Lebensmittel, die weggeworfen werden. Auf diesen Umstand macht Johan von den Graureihern in seiner aktuellen Sendung aufmerksam.

Um mehr über die Gründe, das Ausmaß und Stategien gegen Lebenmittelverschwendung zu erfahren, sprach Johan mit Frau Weber und Herr Berger vom WWF. Zudem kommt eine Aktivistin zu Wort, die über das sogenannte „Containern“  (das (noch) illegal ist) informiert. Und Johan befragte Daniel vom Team der kleinen Feldwirtschaft aus Landsberg, was seine Initiative gegen Lebensmittelverschwendung unternimmt.

„Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten“…

… schrieb der bengalische Dichter, Philosoph, Maler, Komponist und Musiker Rabindranath Tagore. Aber nicht nur Tagore, sondern zahlreiche andere Dichter*innen und Philosophi*innen widmeten sich dem „grünen Ort der Muße“, der „Erneuerung des Lebens“, dem „Grünen Daumen“ und Vielem mehr.

In ihrer aktuellen Sendung nehmen euch die Muckefux mit in einen Garten im Hallschen Norden. An einem der letzten warmen Spätsommertage ließen sich die Muckefux zeigen, was dort wächst, inspizerten Gartengeräte, fachsimpelten über Insektenbekämpfungsmethoden und testeten den Geschmack reifer Brombeeren und den Komfort einer Hängematte.

Fußball, Spiele und Mehr – bespricht der Stadtschülerinnenrat

Da Vitus und Jamie große Fußballfans sind, versuchen wir schon eine ganze Weile unsere Reporterqualitäten auf dem Spielfeld des halleschen Fußballclubs zu testen.
Corona hat uns aber (wie bei so vielen Dingen in diesem Jahr) einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Zum Glück hatten Mary und Adrian vom Fanprojekt für uns Zeit, um zumindest den Fußball schonmal als Thema bei uns ins Studio zu bringen und so auch in die aktuelle Sendung vom Stadtschülerinnenrat und Kinder- und Jugendrat der Stadt Halle.
Und wo wir grade so schön bei Spielen waren: Im Anschluss hatten wir Besuch von Teresa vom Würfelpech e.V.
Dieser Verein ist ebenfalls auf das Spielen ohne Bildschirm spezialisiert. Für alle Spielefans und solche die es werden wollen, steht ja bald die große HallunkenCon2020 an. Was da genau geplant ist, hört ihrt in unserer Sendung. Viel Spaß dabei!

Black Lives Matter!

Heutzutage gibt es immer noch weltweit Menschen, die von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind. Auch dieses Jahr gab es wieder Vorfälle mit rassistischen Hintergründen, wie der Mord an dem Afroamerikaner George Floyd.

Da Rassismus in letzter Zeit großes Thema für mich war, entstand während meines Schülerpraktikums beim Jugendradio eine Sendung zur Black Lives Matter Bewegung. Sie gibt Einblicke in die Meinungen und Erfahrungen von ein paar meiner Freundinnen, welche selbst Rassismus erlebt haben. Zusätzlich hört ihr die Anti-Rassismus-Trainerin ManuEla Ritz, aktiv bei Diversity Works, die unter anderem über die Rassismusprobleme in Deutschland spricht. Was nicht fehlen darf, ist natürlich Musik! Ihr werdet Songs hören, welche mit der BLM- Bewegung zu tun haben.

Ich hoffe ihr nehmt viel mit und habt Spaß beim Zuhören! – Eure TuLinh