Tote Rapper

Du fragst dich sicherlich warum du dir eine gute Stunde deines Leben Zeit nehmen solltest um das hier zu hören.
Das hat viele Gründe die hier einmal aufgelistet sind
A sie ist von mir
B es geht um Rap
C es ist tolle Musik vorhanden

Foto by Valentin

 

Nun zum Inhalt: Viele mögen Rap und viele auch Radio also dachte sich der Verfasser dieser Sendung das man beides verbinden kann und Tadaa 🎉 hier ist nun eine Sendung in der es um tote Rapper geht! Also Rapper und Rapperinnen die jung gestorben sind. In der Sendung wird ihr Tod und ihr Leben belichtet.

 

die Muckefux im Botanischen Garten

Zum Sommerabschluss haben sich die Muckefux Rchard & Tristan mit dem Kustos des botanischen Gartens Prof. Matthias Hoffmann verabredet. Bei einem ausgiebigen Spaziergang durch den Garten stellen sie ihm alle Fragen die sie interessieren: was wächst wo und welche Pflanzen brauchen besonders viel oder wenig Wasser, Sonne oder Schatten? Auch ein neugieriger Jugendradiokoordniator stellt die ein oder andere Frage.

Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Hoffmann für seine Zeit und die fachkundigen Auskünfte!

Von Izmir und Halle in die Ardennen

Das Jugendradio war in den Sommerferien für eine Woche in Frankreich. Mit dabei waren 8 Jugendliche aus Halle und die beiden Koordinierenden Max und Valentin. Die Reise war Teil eines größeren Jugendaustausches mit Teilnehmenden aus der Türkei, Frankreich und Deutschland.

Organisiert wurde der Austausch vom Verein kijuga e.V. aus Berlin mit Partnerorganisationen vor Ort. Die Finanzierung für die Reisen kam vom Deutsch-Französischen-Jugendwerk.

Im Oktober letztes Jahr waren wir für eine Woche in Istanbul und im April dieses Jahr haben die beiden anderen Gruppen eine Woche Halle besucht.
Wie die Woche in Istanbul aus Sicht der Teilnehmenden aussah, steht in der Corax-Programmzeitung Dezember/Januar 24/25.

Zurück zu Frankreich.
Diesmal haben wir die französische Gruppe besucht und wir waren bei Radio Bouton in Boutancourt zu Gast. Boutancourt ist ein kleiner Ort in den Ardennen im Dreiländereck Belgien-Frankreich-Deutschland. Die beiden Weltkriege haben hier Spuren hinterlassen und entlang der Straßen sehen wir immer wieder Bunker und Soldatenfriedhöfe. Heute gibt es in den Ardennen viel Wald und viele Wildschweine (und Woinic, die größte Wildschweinskulptur der Welt), auch wenn wir keinem persönlich begegnet sind. Das geplante Interview mit einem Wildschwein konnte deswegen leider nicht stattfinden. Trotzdem gab es von den Teilnehmenden am Ende viel positives Feedback. Wie die gemeinsame Sendung klingt gibts hier zu hören!

Lissabon: Wie können Unglücke mit Seilbahnen verhindert werden?

Die Standseilbahn „Elevator de Glória“ im Jahr 2011 Foto: Gerd Eichmann Verwendet unter Creative Commons 4.0

Am 03.09. kam es in Lissabon zu einem schweren Unglück mit der Standseilbahn „Elevator da Glória“. Sie ist ein beliebtes Transportmittel in Lissabon und wurde vor 150 Jahren in Betrieb genommen. Bei dem Unglück löste sich einer der beiden durch ein Stahlkabel verbundenen Wagen und krachte in ein Gebäude. 16 Menschen wurden bei dem Unglück getötet. Aber wie können solche Unglücke verhindert werden? Um diese Frage zu beantworten hat unser Schülerpraktikant Pepe unter anderem mit dem Seilbahnexperten Reto Canale gesprochen.

Alles im Fluss?

Gymnasium HettstedtAlles im Fluss? Was bewegt die Jugendlichen in Bezug auf Wasser im Wandel und was lässt sich aus ihren Zukunftsvorstellungen- und Ängsten lernen?

 

 

Im Rahmen der Strukturwandelwerkstatt „Wasser im Wandel“ stellen die Jugendlichen der Jahrgangsstufe 10 des Humboldt-Gymnasiums Hettstedt ihre Forschungsarbeiten und Zukunftsvisionen vor, die sie innerhalb der dreitägigen Werkstatt entlang der Wipper erarbeitet haben.

Im Gespräch mit Försterinnen, Wasserwirtschaftlern und Umweltingenieuren sprechen sie über Wandeljobs und Zukunftsfragen. Mittels Bild-Text-Schere und Audiomarker hinterfragen und verhandeln sie ihre ganz eigenen Bedürfnisse und Sorgen zum Thema Wasser und Wandel.

Kann man Geschlecht eigentlich definieren?

Woher weiß man eigentlich , dass man Cis ist? Wie sieht man Cis aus? Was ist Cis-Geschlechtlichkeit überhaupt, und kann man sie definieren?
Mit viel Gelaber und ein bisschen Musik haben wir, Wuterus, uns mit dem Thema „Geschlecht und Geschlechter-Definition“ auseinandergesetzt.
Diese Sendung gibt es ausnahmsweise ohne Interview oder Reportage, sondern nur mit Uns und unseren Erfahrungen.
Viel Spaß und haut rein!!

Spurensuche

Ariane Röder

Wie nehmen Auszubildende heute wahr, was vor über 80 Jahren in Deutschland geschah? Hat ihre eigene Lebenswelt noch Bezug zu diesem Teil unserer Geschichte? Und was ist mit denjenigen, die selbst Flucht und Krieg erlebt oder eine internationale Familiengeschichte haben? Können diese jungen Lernenden den politischen und gesellschaftlichen Konsens über die Verantwortung Deutschlands für seine Historie nachvollziehen?

Mit diesem Projekt möchte das Berufsbildungswerk Stendal (https://www.bbw-stendal.de/de/) in Kooperation mit der politischen Jugendbildung von Arbeit und Leben (https://www.aul-lsa.de/themen/politische-bildung/politische-jugendbildung/) eine Kultur des Erinnerns und gegen das Vergessen etablieren. Das Erinnern ist hierbei Anstoß, Werte lebendig zu halten: Sich gegen Diskriminierung und Rassismus auszusprechen und sich für Diversität, Demokratie und kulturellen Dialog einzusetzen.
Im Rahmen des Projektes unter dem Titel „Projekttage Buchenwald“ hatten junge Menschen die Möglichkeit, Gedenkorte in Stendal, Bad Sulza und Weimar zu besuchen und sich damit auseinanderzusetzen. Sie kommen mit verschiedenen Menschen wie Holger Huth von der Geschichtswerkstatt Stendal e.V. , Nino von der Jugendbeteiligung Bad Sulza (JBBS) für den Verein Prager Frühling e.V. in Bad Sulza, mit Lisa Rethmeier einer Bildungsreferentin in der Gedenkstätte Buchenwald und Gerlinde John einer Stadtführerin in Weimar ins Gespräch. Darüber hinaus gehen beschäftigten sie sich mit einzelnen Perspektiven, wie die des im KZ Buchenwald ermordeten, jüdischen Lederhändlers Samuel Blumenthal und teilen in unterschiedlichen Beiträgen wie u.a. einem Audiotagebuch ihr Eindrücke.

Wir wünschen ein intensives Hörerlebnis.

Streifzüge – sich die Stadt zu eigen machen!

© AfA, Foto: Sebastian Schöne

© AfA, Foto: Sebastian Schöne

In diesem Ausstellungsprojekt geht’s irgendwie um Strukturwandel. Wir sind Schüler und Schülerinnen der 10. Klasse am Lyonel-Feininger Gymnasium beschäftigen uns künstlerisch mit der Nutzung und Gestaltung öffentlicher Plätze. Dafür gibt es drei Gruppen, die sich entweder wissenschaftlich, künstlerisch oder journalistisch damit auseinandersetzen.

Wir machen Streifzüge durch die Stadt und versuchen neue Blicke auf Orte zu finden. Wie erleben wir die Stadt und was wünschen wir uns? Geh neue Wege! Entdeck die Stadt mal anders und sieh Halle mit unseren Augen. Fällt dir das Gleiche auf wie uns? Was machen die Orte mit dir? Was wünschst du dir? Jede Station besteht aus visueller Kunst, Audiocollagen und interessanten Interviews. Auf den Holztafeln an jeder Station ist eine Erklärung und ein QR-Code zum Reinhören. Achtet auf die Fahnen und Fußwegmarkierung. Manches ist schwer zu finden. Traut euch auch an ungewohnte Orte. Such unsere Stationen, schau dich um, hör hin und vielleicht fragst du dich auf unserem Streifzug ja die selben Sachen wie wir. Das Projekt ist im Rahmen der Strukturwandelwerkstätten der Agentur für Aufbruch (https://afa.werkleitz.de/) entstanden, die zweimal jährlich zu unterschieldichen Themen in Stadt und Land stattfinden. Die nächste Werkstatt widmet sich dem Thema Wasser im Wandel und ist Anfang Septmeber in Oberwiederstedt (Hettstedt) geplant.

Schulgipfel bei Corax: Wie kann Sachsen-Anhalts Bildungssystem gerettet werden?

Keine Noten mehr in Sport & Musik? Geschichte wieder im LK? Neue Schulfächer? Zu diesen Themen steht der neue Bildungsminister Sachsen-Anhalts Jan Riedel (CDU) in unserer neuen Sendung Rede und Antwort. Im Gespräch mit dem ehemaligen Schulleiter des Lyonel-Feininger-Gymnasiums in Halle (Saale) geht es außerdem um weniger Stress in der Oberstufe, neue Lehrpläne, eine mögliche Reform des Notensystems und die Abschaffung des alten Tafelwerkes in der Oberstufe.

Außerdem schildert Eva Gerth, die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, ihre Hoffnungen und Erwartungen an den ehemaligen Geschichts- und Deutschlehrer.

Sendung Leo Hartung
_____________________________________
⁠instagram.com/coraxfreitagsbemme⁠

⁠https://linktr.ee/coraxfreitagsbemme⁠

https://www.mixcloud.com/radiocorax/schulgipfel-bei-corax-wie-kann-sachsen-anhalts-bildungssystem-gerettet-werden/

 

eine feministische Perspektive aufs Klettern und Bergsteigen

Unsere Praktikantin Mathilda hat sich thematisch mit ihrem großen Hobby klettern auseinandergesetzt. In ihrem Kletterverein dem „Kletterthalia“ ist sie zum FLINTA*- Klettern gegangen und hat dort eine Umfrage aufgenommen. Über die Geschichte von Frauen im Bergsteigen hat sie mit der Buchautorin Ingrid Runggaldier zu ihrer Buchpublikation „Frauen im Aufstieg“ gesprochen. Außerdem stellt Mathilda noch eine bedeutende Kletterin vor: Lynn Hill hat in den 90er Jahren als erster Mensch überhaupt- also vor all ihren männlichen Kletterkollegen „The Nose“ (eine sehr schwere, steile Passage des El Capitan im Yosemite National Park) geklettert und daraufhin den Satz „it goes boys“- es geht, Jungs geprägt. Prädikat: lässig!

Rechtsextreme Jugendliche und Social Media

Foto by sebibrux – https://www.flickr.com/photos/72969187@N00/275321757/in/photostream/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Immer mehr Jugendliche sind rechtsextrem. Das äußert sich in Diskussionen in Schulen oder durch steigende Gewalttaten, an denen Jugendliche beteiligt sind. Nicht selten passiert die Radikalisierung auf Sozialen Medien. Letizia aus dem Jugendradio wollte wissen woher diese Entwicklung kommt. Dazu hat sie unter anderem mit Lena Lehmann vom miteinander e.v. über das Problem gesprochen. lena Lehmann ist Erzeihungswissenschaftlerin und arbeitet in der Prävention von Rechtsextremismus bei Jugendlichen beim miteinander e.V. in Halle. Von ohr wollte Letizia auch wissen was man gegen den steigenden Rechtsextremismus tun kann. Wenn ihr das wissen wollt und welche Gründe es für die Radikalisierung von Jugendlichen geben kann, dann schaltet ein!

Pandastische Filmmusik!

Nicht selten begleitet einen das Gefühl von bestimmten Filmen ein Leben lang. Und das liegt auch an der Filmmusik. Die Pandas ist der Name der Projektgruppe, die aus der freien Ganztagsschule Neinstedt zu Besuch bei Corax waren. Sie haben über Filme gesprochen, die sie heute oder früher bewegt hat. Welche das waren? Hört rein!

Der Weg des DJ – Im Studio mit Super Flu

Image by <a href="https://pixabay.com/users/gigxels-979423/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=6159058">Gigxels .com</a> from <a href="https://pixabay.com//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=6159058">Pixabay</a>

Wie wird man eigentlich DJ? Und wie verändert sich das Leben, wenn die Leidenschaft zum Beruf wird? Tobi ist 14 Jahre alt und produziert in seiner Freizeit Musik. Über diese und andere Fragen hat sich Tobi während seines Praktikums im Jugendradio mit Mathias und N von Super Flu unterhalten. Die beiden sind wahrscheinlich das erfolgreichste DJ und Producer Duo aus Halle und mit ihrer Musik schon lange in der ganzen Welt unterwegs. In diesem Jahr feiern sie ihr 25-jähriges Jubiläum. Wenn ihr hören wollt wie die Karriere der beiden begann und was sie abseits des Clubs für Musik hört, dann schaltet ein!

Die Muckefux über Fuszball in Halle

Die Muckefux sprechen in der regionalen Fusballsendung mit einem der Stadionsprecher des VfL Halle 96 über seine Aufgaben während der Partien und zur Halbzeit. Es sind Fanchöre des VfL zu hören und ein Interview mit dem Fanprojekt des Hallechen FC. 100% pure Emotion also 😀