Moderne Hexen, ganz ohne Esoterik

Free black magic night witch witch illustration

Image by dorgahova on Pixabay

Moderne Hexen ist nicht gleich Esoterik. Karten können einem nicht sagen, ob der Postbote der richtige ist. Ein Rosenquarz sorgt nicht für nicen Sex. Stattdessen: kommerzfreie Emanzipation und Schwesternschaft in antikapitalistischen Hexenzirkeln. In dieser Sendung haben wir eine praktizierende Hexe und eine forschende Hexe interviewt. Sie beantworteten unsere Fragen zum Hexe-sein im 21.Jahrhundert. Außerdem gibt es gute Mukke und das Gegenteil von Zustimmung für Esokacke. Hört rein und viel Spaß mit dem zweiten Teil unserer Hexen-Reihe!Unsere nächste Sendung läuft am 11.April.

 

Hexenverfolgung und Verbrennung

Nackte Frauen die auf Besen reiten, dass kann nur die Idee eines Mannes sein. Doch wie kam das Bild der „Hexen“ eigentlich in die Köpfe der Menschen? In dieser Sendung reden wir über Hexenverfolgung, wie Klischees über Hexen entstanden sind und
andere Fakten rund um Hexerei. Außerdem haben wir ein Interview mit Dr. Katrin Moeller geführt. Sie hat ihre Dissertation zur „Hexenverfolgung im Mecklenburg der Frühen Neuzeit“ geschrieben und Geschichte, Erziehungswissenschaften und Soziologie studiert. Auch gibt es wie immer Mukke, die wir passend zum Thema abgestimmt haben. Diese Sendung ist der erste Teil von zwei zum Thema Hexen, wir wünschen puren Genuss!!

 

 

 

Zur Oberbürgermeisterwahl: FFF Halle werten das klimapolitische Podium aus

Zur Oberbürgermeisterwahl Halle 2025 organisierten fridays for future Halle ein klimapolitisches Podium mit den Kandidierenden Dörte Jacobi, Dr. Alexander Vogt und Sven Macha. Hauke und Luise werten die Diskussion in dieser Sendung aus. Zu hören ist außerdem ein Gespräch mit Dr. Marc Frenzel von den Scientists for future zu den Kandidierenden der Oberbürgermeisterwahl.  Diese Sendung ist im Rahmen eines Climate Youth FM 2.0 Workshops entstanden.

Peer Pasternack im Interview mit Tobi

Tobi ist ein echter Haneuer und interessiert sich für seinen Bezirk. Er wollte der Gründungsgeschichte nachspüren und hat sich deshalb mit Prof. Dr. Peer Pasternack zum ausführlichen Interview verabredet. Pasternack ist Historiker und selbst in Neustadt aufgewachsen. In seiner Forschung hat er sich schon viel mit Halle Neustadt beschäftigt.

Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Pasternack für das Gespräch!

 

Chaotisch mit Geschmack: Die Sendung vom grünen Daumen!

Hey, Heinrich hatte in der Sendung einen Gärtner zu Gast, Hendrik Lauterbach. Heinrich interessiert sich für die Natur und will der Welt etwas zurückzugeben. Hendrik Lauterbach hat Heinrich erzählt, was das Besondere an Pflanzen ist, ob es Pflanzen gibt die stimmungsaufhellend sind ohne verboten zu sein. Außerdem ging es noch um Gesundheit: Welche Pflanzen kann man nehmen um wieder etwas gesünder zu werden, wenn man zum Beispiel Schnupfen hat?
Es war sehr spannend und lustig, und jetzt viel Spaß!

Chaotisch mit Geschmack im Oktober: CSD und Apotheke

Hey, Anne war in einer Apotheke unterwegs und möchte euch ein Einblick geben, wie es in einer Apotheke zugeht. Was Anne in der Sendung gelernt hat, könnt Ihr gerne in der Sendung hören!
Am 14.09.2024 war der CSD in Halle, Heinrich nimmt euch mit in eine queerfreundliche Welt. Was er dabei erlebt hat hört Ihr gerne hier!
Also viel Spaß beim Hören.

Chaotisch mit Geschmack: Welche Erfahrungen macht man mit Sehbeeinträchtigung?

Hey, heute geht es um ein sensibles Thema, es geht um Sehbeeinträchtigung. Wir haben einen Freund befragt. Er ist Experte auf diesem Gebiet! Anne und Heinrich wollen mit Konstantin zusammen auf dieses sehr wichtige Thema aufmerksam machen.
Wir wünschen euch eine gute Sendung und hoffen das wir alle mehr aufeinander achten können!

Die Muckefux begutachten den Miniwald im Riesenklein und sprechen mit dem Deutschen Wetterdienst

Root mass mini-forest“ by James Fraleigh is licensed under CC BY-NC-ND 2.0.

Wenn sich aufgrund der Klimakrise unsere Städte immer weiter aufheizen, müssen wir Strategien zum abkühlen entwickeln. Eine ist die Miyawaki Methode aus Japan: einfach übersetzt sind das Wälder im Miniformat. Der Landesverband Sachsen-Anhalt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hat in der Bildungsmanufaktur Riesenklein in Kröllwitz einen solchen Miniwald angelegt. Die Muckefux waren dabei und haben sowohl eine Umfrage unter den tüchtigen Helfer*innen als auch ein Interview mit Bonté Blisse (Leiterin d. Umweltbildung, Schutzgemeinschaft deutscher Wald Landesverb. S.-A.) aufgenommen. Das Ergebnis ist in dieser Sendung zu hören.

Außerdem haben sie sich mit Dr. Andreas Walter unterhalten, er ist Pressesprecher des deutschen Wetterdienstes. Wie das so mit dem Wetterbestimmen funktioniert und wie treffsicher solche Vorbestimmungen sind erfahrt ihr auch in der Sendung.

Ein herzliches Dankeschön geht raus an alle Menschen die an der Sendung mitgewirkt haben.

Faszination True Crime!

WATSON, Emmett. True Crime Mysteries, Detective Fiction“ by Halloween HJB is licensed under CC BY-NC-SA 2.0.

Wie konnte das nur geschehen? Warum mussten sie sterben? Was ist aus den Täter*innen geworden?

Aus echten Verbrechen lassen sich die größten Schocker machen. Findet zumindest Emma, sie hat im Jugendradio ein Praktikum gemacht und sich in ihrer Sendung mit verschiedenen Perspektiven auf wahre Verbrechen auseinander gesetzt. Die Kulturwissenschaftlerin Dr. Christine Hämmerling forscht zum Phänomen True Crime und ist mit Emma im Gespräch. Außerdem konnte Emma mit Kriminalhauptkommissar Ronald Braune von der Polizeifachhochschule Aschersleben über seine jahrelange Erfahrung beim Aufklären von Verbrechen sprechen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten der Sendung!

Poképraktikant Nikolai macht eine Hyperstrahlsendung

Pokémon painting“ by peter_carrot is licensed under CC BY 2.0.

Nikolai ist seit vielen Jahren Pokéfanatic und hat die Gelegenheit im Jugendradio ein Praktikum zu machen genutzt um eine Stunde lange über Pokémon abzunerden. Mit dabei sind Iggy & Elias, zwei junge Pokétrainer, Max- ein alter Pokésack im Ruhestand und ItsWowa ein Youtuber, der spannenden Pokémon Content auf seinem Kanal veröffentlicht.

Diese Sendung ist ein Hyperstrahl in alle Pokéfanherzen. Pika Pika!

Jugendradio in Istanbul

Das Jugedradio sendet live aus Istanbul! Das kommt nicht alle Tage vor aber diesen November hatten wir die tolle Gelegenheit eine Woche in Istanbul zu sein und dort Radio zu machen. Gemeinsam mit Jugendlichen aus der Türkei und aus Frankreich haben wir die Stadt erkundet, Tee getrunken und leckeres türkisches Essen entdeckt. Wie kommts? Die Reise ist Teil eines internationalen Austauschprojekts. Im April begrüßen wir die anderen hier in Halle und ihr könnt euch auf eine weitere Sendung freuen! Aber zurück nach Istanbul: eine Woche, jede Menge neue Erfahrungen und mindestens drei Sprachen. Das hat einiges bewegt! Wenn ihr wissen wollt was uns bewegt hat, schaltet ein!

„Sounds Like Trotha“ Workshopsendung

In Kooperation mit der Bürgerstiftung Halle haben wir in den Herbstferien 2024 einen Jugendradioworkshop durchgeführt. Wir sind mit dem Mikrofon im Stadtteil Trotha unterwegs gewesen und haben verschiedene Orte erkundet und uns mit interessanten Gesprächspartner*innen getroffen.

Wir sind ins Naturschutzgebiet Forstwerder gegangen, haben die Musikschule Carl Loewe besucht, ein Wohnprojekt am alten S-Bhf Trotha kennen gelernt und waren auf dem Teletubbies Spielplatz um Spielgeräte zu testen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Workshopteilnehmenden sowie Inteviewpartner*innen.


Live vom Pestalozziparkfest

In der Südstadt gehts rund! Vom 31.August bis zum 01. September fand dort das Parkfest im Pestalozzipark statt. Viele Vereine haben sich was ausgedacht und auf den zwei Bühnen präsentierten junge Menschen ein buntes Progeamm. Oskar und Valentin von Radio Corax waren vor Ort und haben sich das Parkfest angeschaut. Schaltet ein und hört selbst was es zu entdecken gab!