Stadtschüler*innenrat ON AIR

Kinderrechte ins Grundgesetz – ABER RICHTIG! Das fordern mehr als 100 Organisationen in einem gemeinsamen Appell an die Bundestagsfraktionen und die Bundesländer. Das Ziel des Appels ist es, sich bis zur Sommerpause auf ein Gesetz zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz zu einigen, das den Ansprüchen der UN-Kinderrechtskonventionen gerecht wird. Doch wie kann das aussehen und was genau wird gefordert? Vitus und Jamie unterhalten sich mit Dr. Susanne Feuerbach vom Frankfurter Kinderbüro über die Kritik des aktuellen Gesetzesentwurfs und über die Forderungen des Appells. Außerdem im Gespräch: Elke Arnold von der Freiwilligen Agentur Halle, Anne Kupke von Zeitgeschichten e.V. und Pauline vom Kinder- und Jugendrat. Sie gestalten gemeinsam den 17. Freiwilligentag in Halle. Engagement trotz Pandemie? Das geht! Wenn ihr auch noch eine Idee habt, könnt ihr hier noch eine eigene Mitmachaktion anmelden.

Tiefe Weiten

In der aktuellen Sendung vom Club der krassen Kids beschäftigen sich Aisha und Cora mit tiefsten Tiefen und sehr weitentfernten Universen. Cora findet Tiere die eklig aussehen aber coole Dinge können nämlich sehr interessant. Dabei sind wir auf viele Beispiele aus der Tiefsee gekommen. Um uns über schrecklich-coole Tiefseemonster zu informieren haben wir mit Ria Schmechel vom Meeresmuseum in Stralsund gesprochen. Die ist nämlich mindestens genauso begeistert von diesen Lebewesen wie wir. Im zweiten Teil der Sendung werfen wir einen Blick auf die Sterne und beschäftigen uns mit physikalischen Gesetzen. Aisha ist großer Fan der Serie Flash und hat Dr. Jean-Luc Lehners vom Max-Planck-Insitut gefragt was es denn mit Multiversen, Wurmlöchern und Co so auf sich hat.

Kunstgelaber hinter den Kulissen

Museumsrestaurator? What? In der dritten Podcast Folge von KUNSTGELABER ANDERS NICE unterhalten sich Henriette und Jessie mit dem Restaurator Dr. Albrecht Pohlmann. Was macht ein Restaurator? Und was passiert, wenn man ein Kunstwerk ausversehen kaputt macht? Hört rein und erfahrt mehr über diesen spannenden Beruf. Ihr wollt mehr über das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) erfahren? Dann klickt euch hier durch die Homepage. 

 

Eine Kooperation mit dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale).

Tischtennisspielen und PC-Reparaturen in Zeiten von Corona

Einiges kommt während Corona zu kurz. So auch der gemeinsame Sport. Ein Projekt, welches das ändern möchte ist das Tischtennis-Projekt von Martin, Lukas, Julia und Samuel. Dieses möchte dazu einladen, gemeinsam in Halle Tischtennis zu spielen. In der aktuellen Sendung der Stadtschüler, sprechen Jamie und Vitus mit den Erfinder*innen. Außerdem haben wir mit Denys und Markus über das Projekt „Hey Alter!“ vom Eigenbaukombinat gesprochen. Dieses hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte PC und alles was dazu gehört, wieder neu aufzubauen und an Kids und Jugendliche zu verteilen, die bisher noch keine eigenen besitzen. Wer dieses Projekt unterstützen möchte, findet alles Nötige dazu hier: https://heyalter.com/halle/. Wer sich in den letzten Monaten coole kulturelle Projekte ausgedacht und durchgezogen hat, kann sich beim diesjährigen Kinder- und Jugendkulturpreis von Sachsen-Anhalt bis zum 2. April bewerben. Mehr Infos dazu, erzählt euch Vitus in der Sendung!

„Periode ist politisch!“

…betitelt die Autorin Franka Frei ihr Buch und Elli und Mine von Mädelzkram sind ganz ihrer Meinung.
Wie sehr das Thema Menstruation immer noch ein Tabuthema ist, welche Folgen das hat und welchen Umgang frau sich da wünschen würde, ist das Thema unserer Sendung. Dafür haben Mine und Elli nicht nur mit Franka Frei über ihr Buch gesprochen, sondern sich auch in ihrem Freundinnen- und Bekanntinnenkreis umgehört. Außerdem sprachen wir mit Martha Burkhardt über ihr Periodenproduktquartett, die damit eine ganz spielerische Art des Umgangs gegen die Tabuisierung von Menstruation gefunden hat.

Diagnose bipolar

Bipolare Störungen, auch als manisch-depressive Erkrankungen bekannt, gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen in der Bundesrepublik. Susi, Hannah und Julius von Blacksheep setzen sich in dieser zweistündigen Sendung mit der Diagnose Bipolare Störung auseinander. Gemeinsam mit Angehörigen, Expert*innen und Betroffenen sprechen sie über die Fragen Stimmungsschwankung oder Bipolare Störung? Was bedeutet diese Diagnose für Betroffene und ihre Angehörigen?  Wie wichtig sind Selbsthilfegruppen im Umgang mit einer Erkrankung? Wie sieht das Krankheitsbild aus? Und woran merke ich, ob ich selbst betroffen bin? Im Gespräch: Florian Klingler (Angehörigenvertreter und Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. und Philipp Ritter (Oberarzt der Uniklinik Dresden, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie). Außerdem erzählt der Musiker Erik Formosa von seinen persönlichen Erfahrungen und dem Umgang mit seiner eigenen Diagnose.

Frauenkampftag im Jugendradio

Wann fühlst du dich als weiblich gelesene Person diskriminiert? Welches waren deine Kindheitsidole? Was würdest du gerne für Frauen ändern, wenn du die Macht dazu hättest? Wie würdest du die Nacht verbringen, wenn alle Männer Ausgangssperre hätten?

In unserer Sendung zum 8. März beschäftigen sich Hannah und Susi mit ganz unterschiedlichen Fragen, rund um den feministischen Frauenkampftag. Aber nicht nur die beiden haben sich darüber den Kopf zerbrochen: Sie haben sich dabei Unterstützung im Freundes- und Bekanntinnenkreis geholt! Außerdem geht es in unserer Sendung um ein ganz spezielles Beispiel von Diskriminierung, nämlich die sogenannte „Pink Tax“. Was genau das ist und wie man damit umgehen kann, haben Susi und Hannah mit Prof. Dr. Wersig besprochen.

Jugendengagementpreis 2021 und die JOBLINGE in Halle

Schule vorbei – und was dann? Diese Frage treibt viele Jugendliche und junge Erwachsene um. Das Programm JOBLINGE  soll hier unterstützen. Das Ziel: junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen unterstützen und nachhaltig die Integration in den Arbeitsmarkt erreichen. Vitus und Jamie haben sich mit Claudia, Josephin,  Lyssa und Ciwan von JOBLINGE über das Programm unterhalten.

Außerdem ging es um den Jugendengagementpreis 2021. Hierfür kann man sich noch bis zum 15. März 2021 bewerben. Zu Gast waren die die Organisator*innen Stefanie und Christian und die Preisträger aus dem letzten Jahr Nico, Jonas und Paul. Sie haben ihr tolles Projekt „Tagebuch der Gefühle“ vorgestellt.

Kunstgelaber anders nice!

Die Museumsguides des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale), die sogenannten Cicerones, haben während der Schließung des Museums ein neues Podcast-Format von und für Jugendliche entwickelt: KUNSTGELABER ANDERS NICE. In unterschiedlicher Besetzung sprechen sie über Themen, die sie am Museum interessieren, interviewen Gäste aus ihrem Umfeld und eröffnen ihren persönlichen Blick auf Kunst und Kultur. Was ist denn nu Kunst? Dieser Frage gehen James und Lenny in der zweiten Podcast Folge nach. Hört rein und lasst euch mitnehmen!

 

In Kooperation mit dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale).

PHANTASIE!

Phantasie – was ist das eigentlich und wofür brauchen wir sie? In ihrer aktuellen Sendung gehen die Audaxe diesen Fragen nach! Eine echte Expertin ist hierfür die Autorin Margit Auer. Im Interview mit Cora erfahrt ihr, woher Margit Auer ihre Ideen für „Die Schule der magischen Tiere“ bekommt und wie wichtig für sie Phantasie ist. Außerdem gibt es Buch- und Serientipps aus der Redaktion und eigene Phantasie-Geschichten von Zauberfüllern und der Erfindung von Google in einem kleinen Ort hoch oben im Norden…

Neues Jahr – Neues von den Stadtschüler*innen

Bereits im November beschäftigten sich die Sadtschüler*innen in ihrer Sendung Coronamaßnahmen an Schulen mit der Situation von Schülerinnen und Schülern. Die Situation hat sich seither nicht verbessert. Am 13. Januar veröffentlichte der  Stadtschülerrat aus Halle deshalb einen offenen Brief an den aktuellen Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt Herrn Marco Tullner. Im Interview mit Stadtschülersprecher Willi Preuk, sprechen Vitus und Jamie über die aktuelle Situation an den Schulen in Halle, die Forderungen des offenen Briefs und mögliche Lösungsvorschläge. Doch das ist nicht alles! Auch die Museen und Theater müssen sich aufgrund der Pandemie neue Lösungen einfallen lassen. Die Live-Speaker Cicerones der Moritzburg erzählen im Interview, wie man Kunst nach Hause in die Wohnzimmer bringen kann. Zu Gast sind Lara, Lenny und James – ihre Idee: ein Cicerone-Podcast. Außerdem geben Vitus und Jamie einen Ausblick auf die Kinderstadt-Sendung. Denn auch die Kinderstadt erfand sich 2020 neu!

Die Kinderstadt 2020

Es ist einfach alles anders seit dem letzten Jahr, vor allem unsere Live-Sendungen.        So hatten Nils und Johan für den Rück- und Ausblick auf die Kinderstadt 2020 ihre Studiogäste online zugeschaltet. Mit dabei waren: Mariola, Oskar, Tessa und Benjamin vom Kinderrat außerdem Delphine, Christin, Jill und Robert vom erwachsenen Orgateam sowie Hannah von Fridays for Future, Sammy vom Kinder- und Jugendrat und die Workshopleiter*innen Anna, Stefano und Ron.
In der Sendung hört ihr die Themen sowie Highlights der Kinderstadt 2020, etwas über die besonderen Herausforderungen im letzten Jahr aber vor allem über gefundene und sehr gelungene  Lösungen.

Das Jugendradio im Gespräch mit der Kinderstadt 2020

Vieles lief im letzten Jahr ganz anders als geplant. Das trifft vor allem auf Veranstaltungen zu, bei welchen viele Menschen zusammenkommen sollten. So war auch die Kinderstadt, bei der normalerweise bis zu 500 Kindern am Tag auf die Peißnitz kommen, von den Veränderungen stark betroffen. In der Kinderstadt können sich Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren normalerweise eine Stadtgesellschaft erdenken, inklusive Währung, Berufszweige, Politik, Medien und eben alles was zu einer Stadt dazugehört. Kinder sollen dabei von Anfang an beteiligt werden. Die Frage die sich 2020 stellte war : Wie eine Beteiligung während Corona möglich machen?
Das Jugendradio möchte zusammen mit den Beteiligten der letzten Kinderstadt einen Rückblick sowie einen Ausblick wagen: Was war besonders? Welche Herausforderungen gab es und wie wurden diese gemeistert? Rede und Antwort stehen uns bei der einstündigen Live-Sendung am 25.01. um 17 Uhr nicht nur Mitglieder des Kinderrates und das Kinderstadt-Projektteam, sondern auch weitere Beteiligte der Kinderstadt 2020.
Wenn es um den Ausblick geht, seid aber vor allem ihr selbst gefragt!
Wenn ihr schon jetzt Ideen und Vorschläge für die nächste Kinderstadt 2022 habt, dann ran ans Telefon und schreibt oder sprecht uns eure Ideen und Vorschläge bei WhatsApp ein, unter: 0176 256 76 782 oder per Mail bei jugendradio@radiocorax.de.