Politiker*innentalk bei den Stadtschülern

Im Juni ist es wieder so weit: In Sachsen-Anhalt finden die Landtagswahlen statt! Um einen Überblick zu bekommen was Kinder und Jugendliche wählen würden wenn sie dürften, gibt es die sogenannten U18Wahlen. Was das genau ist erklärt uns im Interview Stefanie Lübcke vom Kinder- und Jugendring. Soviel zur Theorie. In der politischen Praxis arbeiten ja ganz konkrete Menschen. Um einen Eindruck von denen zu bekommen, blicken wir auf den Stadtteil Heide/Nord. Dort haben Sozialarbeitende Meinungen und Fragen von Jugendlichen für und an die Direktkandidat*innen des Stadtteils eingesammelt. Auf diese sind wir live in unserer Sendung zusammen mit folgenden Politiker*innen eingegangen: Matthias Schmidt von der SPD, Kerstin Godenrath von der CDU (Vertreterin für Herr Albrecht), Hendrik Lange von der Partei DIE LINKE, Katja Raab von der FDP und Wolfgang Aldag vom Bündnis 90/DIE GRÜNEN (Vertreter für Frau Ranft).

Metall meets literature

Nach seiner Comic-Sendung gibt es nun ein Metal-Special zum Thema Literatur. Tilman von den Blacksheeps hat sich bei seinen Lieblingsbands umgehört und ist dabei auf Steven King, Edgar Allan Poe, H.P. Lovecraft, Mary Shelley, J.R.R. Tolkien, Herman Melville und Bram Stoker gestoßen. Neben guter Metal-Musik erzählt Tilman die Geschichten hinter den Büchern und Bands. Hin- und wieder wird es dabei ganz schön gruselig.

Jugendradio endlich wieder aus HaNeu

Trotz anhaltender Herausforderungen zwecks Corona machte die Passage13 uns vom 10.-12.05.21 die Türen auf. So konnten wir uns nach Langem mal wieder live begegnen. 😀

Mit „Spiel, Spaß und Spannung“ ergründeten Samantha und Aisha das Thema Homosexualität sowie Genderdarstellung im Anime, Siyar und Max fragten die Psychologin Katharina Grafe nach den Grenzen und Auswirkungen von Sucht und Rai brachte uns emotionale Verbundenheit über das Klavierspiel näher. Auch Alexis teilte mit uns ebenso ihre Lieblingsmusik.

Nach diesem grandiosen Auftakt wird das Jugendradio ab dem 03. Juni 2021 nun regelmäßig von 15:30Uhr – 17:00Uhr  in der Passage13 Radio machen. Ihr wohnt in der Nähe und wollt euch selbst mal ausprobieren, eure eigenen Themen einbringen? Kommt vorbei! Macht mit! Wir freuen uns auf euch!!

Joblinge ON AIR

Vom HFC zum Märchenteppich. Vom Lieblingsessen zum Serientipp. Von Metal, über HardRock zu den kurdischen Klängen der Saz und zum Zeichnen. Passt nicht alles in eine Sendung? Passt doch! Diese Woche waren die Joblinge Mohamad, Trixi, Maria, Imad, David, Lea, Justin, Jordan und Steffen für einen online Workshop im Jugendradio. Drei Tage lang wurden Themen gesammelt, Interviews geführt, eigene Beiträge geplant und die ersten Moderationen ausprobiert. Das Ergebnis lässt sich sehen! Im Gespräch: Lars Töffling (Pressesprecher HFC), Horst Günther (Märchenteppich Halle) und Marta Jandová (Sängerin von Die Happy).

Booom! Zack! Uff! Peng! Shhh!

Batman, Mini Mouse, Sandman oder doch die Peanuts? Was sind eure Lieblingscomichelden? Tilman von den Blacksheeps hat sich für euch umgehört und  Salvis Comicshop  in Halle besucht. Salvatore ist selbst ein riesen Comicfan und hat sich mit seinem Shop in den 90er Jahren seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Mit ihm Salvatore unterhält sich Tilman über seinen Laden, wie sich Comics in den letzten Jahren verändert haben und ob Comics nun Literatur sind oder nicht. Dieser Frage geht Tilman auch mit der Comicautorin Daniela Schreiter alias Fuchskind nach. In ihrem Debüt Schattenspringer zeichnet sie ihre Kindheit bis zum Erwachsenenalter auf und zeigt, welche Hürden es dabei zu meistern gilt, von denen Nicht-Autisten nicht einmal ahnen, dass sie überhaupt existieren.

Du hast Lust…

deinen eigenen Fragen nachzugehen? …anderen deine Lieblingsmusik zu zeigen? …mit Menschen ins Gespräch zu kommen?…Mirkos, Mixer und Soundprogramme bedienen zu können?…deine eigenen Sendungen in einem Radiostudio aufzunehmen?

Vom 10. bis 12. Mai machen wir jeweils von 13 Uhr bis 17 Uhr einen Einführungsworkshop in der Neustädter Passage13 bei dem du alles lernst, was mensch zum Radiomachen braucht! Die Teilnahme ist kostenlos.

Wenn du mitmachen willst, schreib uns eine Mail an jugendradio@radiocorax.de.

 

 

„Man kann den Erwachsenen nicht trauen…

…ihr Haar ist schütter, ihre Hosen sind es auch…wir werden viele Mauern bauen…denn sie sind grauenvoll!“,

singen Tocotronic und passen damit ganz gut zum Thema der neuesten Blacksheepsendung. Eine Stunde lang dreht es sich um das sogenannte „Erwachsensein“. Was bedeutet das überhaupt? Kann man das fühlen und wenn ja, welche Unterschiede gibt es zur Jugend? Diesen und weiteren Fragen gehen Hannah, Susi und Julius in ihrer Sendung nach und haben dafür auch Meinungen von vermeintlichen Erwachsenen eingeholt….oder wie man die auch immer nennen möchte.

Einfach mal wieder live!

Corona geht uns auf die Nerven! Dafür gibt es kein besseres Gegenmittel als einfach mal wieder live aus dem Studio zu senden. Johan und Nils mussten dafür zwar aus zwei verschiedenen Studios senden, haben aber dennoch eine gemeinsame Sendung auf die Beine gestellt. Es geht um Harry Potter, Ameisen und deren Zucht und die aktuellen Lieblingssongs sind natürlich auch wieder Teil der Sendung.

Stadtschüler*innenrat ON AIR

Kinderrechte ins Grundgesetz – ABER RICHTIG! Das fordern mehr als 100 Organisationen in einem gemeinsamen Appell an die Bundestagsfraktionen und die Bundesländer. Das Ziel des Appels ist es, sich bis zur Sommerpause auf ein Gesetz zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz zu einigen, das den Ansprüchen der UN-Kinderrechtskonventionen gerecht wird. Doch wie kann das aussehen und was genau wird gefordert? Vitus und Jamie unterhalten sich mit Dr. Susanne Feuerbach vom Frankfurter Kinderbüro über die Kritik des aktuellen Gesetzesentwurfs und über die Forderungen des Appells. Außerdem im Gespräch: Elke Arnold von der Freiwilligen Agentur Halle, Anne Kupke von Zeitgeschichten e.V. und Pauline vom Kinder- und Jugendrat. Sie gestalten gemeinsam den 17. Freiwilligentag in Halle. Engagement trotz Pandemie? Das geht! Wenn ihr auch noch eine Idee habt, könnt ihr hier noch eine eigene Mitmachaktion anmelden.

Tiefe Weiten

In der aktuellen Sendung vom Club der krassen Kids beschäftigen sich Aisha und Cora mit tiefsten Tiefen und sehr weitentfernten Universen. Cora findet Tiere die eklig aussehen aber coole Dinge können nämlich sehr interessant. Dabei sind wir auf viele Beispiele aus der Tiefsee gekommen. Um uns über schrecklich-coole Tiefseemonster zu informieren haben wir mit Ria Schmechel vom Meeresmuseum in Stralsund gesprochen. Die ist nämlich mindestens genauso begeistert von diesen Lebewesen wie wir. Im zweiten Teil der Sendung werfen wir einen Blick auf die Sterne und beschäftigen uns mit physikalischen Gesetzen. Aisha ist großer Fan der Serie Flash und hat Dr. Jean-Luc Lehners vom Max-Planck-Insitut gefragt was es denn mit Multiversen, Wurmlöchern und Co so auf sich hat.

Kunstgelaber hinter den Kulissen

Museumsrestaurator? What? In der dritten Podcast Folge von KUNSTGELABER ANDERS NICE unterhalten sich Henriette und Jessie mit dem Restaurator Dr. Albrecht Pohlmann. Was macht ein Restaurator? Und was passiert, wenn man ein Kunstwerk ausversehen kaputt macht? Hört rein und erfahrt mehr über diesen spannenden Beruf. Ihr wollt mehr über das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) erfahren? Dann klickt euch hier durch die Homepage. 

 

Eine Kooperation mit dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale).

Tischtennisspielen und PC-Reparaturen in Zeiten von Corona

Einiges kommt während Corona zu kurz. So auch der gemeinsame Sport. Ein Projekt, welches das ändern möchte ist das Tischtennis-Projekt von Martin, Lukas, Julia und Samuel. Dieses möchte dazu einladen, gemeinsam in Halle Tischtennis zu spielen. In der aktuellen Sendung der Stadtschüler, sprechen Jamie und Vitus mit den Erfinder*innen. Außerdem haben wir mit Denys und Markus über das Projekt „Hey Alter!“ vom Eigenbaukombinat gesprochen. Dieses hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte PC und alles was dazu gehört, wieder neu aufzubauen und an Kids und Jugendliche zu verteilen, die bisher noch keine eigenen besitzen. Wer dieses Projekt unterstützen möchte, findet alles Nötige dazu hier: https://heyalter.com/halle/. Wer sich in den letzten Monaten coole kulturelle Projekte ausgedacht und durchgezogen hat, kann sich beim diesjährigen Kinder- und Jugendkulturpreis von Sachsen-Anhalt bis zum 2. April bewerben. Mehr Infos dazu, erzählt euch Vitus in der Sendung!

„Periode ist politisch!“

…betitelt die Autorin Franka Frei ihr Buch und Elli und Mine von Mädelzkram sind ganz ihrer Meinung.
Wie sehr das Thema Menstruation immer noch ein Tabuthema ist, welche Folgen das hat und welchen Umgang frau sich da wünschen würde, ist das Thema unserer Sendung. Dafür haben Mine und Elli nicht nur mit Franka Frei über ihr Buch gesprochen, sondern sich auch in ihrem Freundinnen- und Bekanntinnenkreis umgehört. Außerdem sprachen wir mit Martha Burkhardt über ihr Periodenproduktquartett, die damit eine ganz spielerische Art des Umgangs gegen die Tabuisierung von Menstruation gefunden hat.

Diagnose bipolar

Bipolare Störungen, auch als manisch-depressive Erkrankungen bekannt, gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen in der Bundesrepublik. Susi, Hannah und Julius von Blacksheep setzen sich in dieser zweistündigen Sendung mit der Diagnose Bipolare Störung auseinander. Gemeinsam mit Angehörigen, Expert*innen und Betroffenen sprechen sie über die Fragen Stimmungsschwankung oder Bipolare Störung? Was bedeutet diese Diagnose für Betroffene und ihre Angehörigen?  Wie wichtig sind Selbsthilfegruppen im Umgang mit einer Erkrankung? Wie sieht das Krankheitsbild aus? Und woran merke ich, ob ich selbst betroffen bin? Im Gespräch: Florian Klingler (Angehörigenvertreter und Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. und Philipp Ritter (Oberarzt der Uniklinik Dresden, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie). Außerdem erzählt der Musiker Erik Formosa von seinen persönlichen Erfahrungen und dem Umgang mit seiner eigenen Diagnose.

Frauenkampftag im Jugendradio

Wann fühlst du dich als weiblich gelesene Person diskriminiert? Welches waren deine Kindheitsidole? Was würdest du gerne für Frauen ändern, wenn du die Macht dazu hättest? Wie würdest du die Nacht verbringen, wenn alle Männer Ausgangssperre hätten?

In unserer Sendung zum 8. März beschäftigen sich Hannah und Susi mit ganz unterschiedlichen Fragen, rund um den feministischen Frauenkampftag. Aber nicht nur die beiden haben sich darüber den Kopf zerbrochen: Sie haben sich dabei Unterstützung im Freundes- und Bekanntinnenkreis geholt! Außerdem geht es in unserer Sendung um ein ganz spezielles Beispiel von Diskriminierung, nämlich die sogenannte „Pink Tax“. Was genau das ist und wie man damit umgehen kann, haben Susi und Hannah mit Prof. Dr. Wersig besprochen.