Geräusche, Musik, Emotionen, Bösewichte, Held*innen aber vor allem eine spannende Handlung – das sind Zutaten für gute Hörspiele! In einem Hörspiel-Workshop konnten zwölf Teilnehmende lernen wie man das alles so zusammen mixen kann, dass ein selbstständig produziertes Hörspiel darauß wird. Dieses Jahr haben wir nicht nur einzelne Hörspiele produziert, sondern auch eine ganze Sendung mit Musik und allem Drum und Dran. Die ganze Sendung könnt ihr am 6.8. um 19 Uhr und am 9.8. um 10 Uhr bei Radio Corax auf dem Sendeplatz der Stadtschüler*innen hören (die sind nämlich schon in der Sommerpause). Wer es bis dahin nicht abwarten kann und will, der oder die kann sich hier schon die Sendung anhören:
Hier könnt ihr die Hörspiele einzeln hören:

Hoch den Anker, Leinen los! Hungrige Piraten haben Lust auf Pizza und riskieren dafür so einiges. Viel Spaß also mit: Thunfischpizza im Gepäck!

Feuer, Wasser, Luft und Erde – das sind die Elemente unserer Welt. Aber welches ist eigentlich das Stärkste von ihnen? Ein langer Streit entflammt und setzt damit auch die Erde in brannt. Ob sie sich wieder vertragen können, hört ihr in: Die vier Elemente!

Ninjas, angeberische Mädchen und Feen – diese kreativen Ideen finden in dem Hörspiel Der magische Dschungel ihren Platz.
Ein Projekt des djo-Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. In Kooperation mit dem Projekt #unserhayat, des Multikulturellen Zentrums Dessau e.V. und dem Jugendradio von Radio Corax.
Gefördert durch das Deutsche Kinderhilfswerk und dem Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt) sowie von Aktion mensch.
Die Sonnenbrille sitzt auf der Nase, es riecht nach Sonnencreme, das Eis schmeckt besonders gut und man kann in den See hüpfen: it´s summertime! Die Muckefux freuen sich auch schon sehr auf die Sommerferien und auf den ein oder anderen Urlaub. Hierfür geben sie uns noch einmal schöne Musik auf die Ohren, um entspannt die Sonne genießen zu können. Hört selbst!
Was ist eigentlich Kunstvermittlung? Und wieso ist Museumspädagogik out? In der 5. Folge von
Wie geht eigentlich Schule während Corona? Was sind Vorteile aber eindeutig auch Nachteile und was macht ihr, wenn ihr im Homeschooling nicht weiter kommt? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Schüler*innen der Gemeinschaftsschule Kastanienalle in einem mehrtägigen Workshop der
Nach zwei Tagen Intensiv-Workshop, in Heide Nord und hier im Corax Studio, präsentieren wir euch die zweite Sendung der Heidehasen. In der Sendung gehen die Heidehasen auf die Suche nach spannenden Orten in Heide Nord und Menschen die diese aktiv mitgestalten.Sie sprechen mit dem
Das sind die beiden Themen der Audaxe oder auch „Club der krassen Kids“. Diesmal haben wir auf Expert*inneninterviews verzichtet, denn wir konnten feststellen: beim Thema Freundschaft und Seelenverwandschaft sind alle doch irgendwie Expert*innen!
…singt Lizzo und passt musikalisch damit genau in unser Thema! Pickel, Cellulite, Dehnungsstreifen…alles komplett normal, trotzdem schämen wir uns für Dinge an unserem Körper, die gesellschaftlichen nicht als schön definiert werden. Wir fragen mal nach: Was ist eigentlich dein eigenes Schönheitsideal? Was würdest du gerne an deinem Körper ändern? Und was findest du besonders schön an dir? Um herauszufinden woher Schönheitsnormen überhaupt kommen, haben wir mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner gesprochen, die das Buch
Herzlichen Glückwunsch! Elli und Mine von der Redaktion Mädelzkram haben beim 
Haare erzählen Geschichten. Doch in der Kunst werden alle Haare, die nicht auf dem Kopf wachsen gerne einfach ausgespart. Um das zu ändern und haarige Geschichten zu erzählen, hat die
„Use your voice“ war das Motto unseres Workshops am Wochenende in der
Es ist soweit! Hier kommt die erste Sendung aus der Jugendredaktion der Heidehasen!
Heimat ist ein schwammiges und umstrittenes Wort. Seit ich ein Auslandsjahr in Irland gemacht habe, hat es für mich trotzdem an Bedeutung gewonnen. Um zu ergründen was Heimat ist, habe ich mit zwei Freunden gesprochen, die beide sehr multikulturell aufgewachsen sind und ganz unterschiedliche Blicke auf den Begriff haben. Mit Liedern aus unterschiedlichen Genres versuche ich Heimat zu greifen. Ob man Heimat als Ort definiert, in Menschen oder sogar in sich selbst findet. Alle diese Aspekte habe KünstlerInnen bewusst oder unbewusst vertont und hörbar gemacht.
In einer Umfrage für den