Es ist soweit! Hier kommt die erste Sendung aus der Jugendredaktion der Heidehasen!
Hier wurde in den letzten Wochen Radio im Garten (des Gemeinschaftsgartens der Bunten Beete) in Heide Nord produziert 🙂
Wir haben uns im Stadtteil umgeschaut und Menschen nach ihren Lieblingsorten gefragt. Seid gespannt was wir rausgefunden haben. Aus dem Garten-Studio sind kurze Beiträge zu Themen wie dem Leben von Bienen oder die Geschichte von Peter Hase entstanden! Außerdem haben wir über persönliche Idole in der Musik- und Kinowelt gesprochen.
Freut euch also auf aktuelle Themen, Buch- und Filmvorstellungen aus der Lebenswelt der Heidehasen. Und haltet die Lauscher für selbstgebaute Musik auf!
Heimat ist ein schwammiges und umstrittenes Wort. Seit ich ein Auslandsjahr in Irland gemacht habe, hat es für mich trotzdem an Bedeutung gewonnen. Um zu ergründen was Heimat ist, habe ich mit zwei Freunden gesprochen, die beide sehr multikulturell aufgewachsen sind und ganz unterschiedliche Blicke auf den Begriff haben. Mit Liedern aus unterschiedlichen Genres versuche ich Heimat zu greifen. Ob man Heimat als Ort definiert, in Menschen oder sogar in sich selbst findet. Alle diese Aspekte habe KünstlerInnen bewusst oder unbewusst vertont und hörbar gemacht.
In einer Umfrage für den
Gewalt, Obdachlosigkeit, Flucht und Drogensucht. Frauen mit den unterschiedlichsten Schicksalen treffen im „Haus der Frauen“, einem Buch der französischen Autorin Leatitia Colombani, aufeinander. Das Buch ist ein kraftvoller Aufruf für mehr Solidarität mit und unter Frauen. Solene, eine renommierte Anwältin mit Depressionen, nimmt auf anraten ihres Therapeuten ein Ehrenamt im Haus der Frauen an. Als öffentliche Schreiberin setzt sie Beschwerdebriefe auf, verschönert Lebensläufe und schreibt Briefe an Angehörige. Dabei lernt sie die Frauen und ihre Lebensgeschichten, aber auch sich selbst besser kennen. Das Buch basiert auf einem realen Frauenhaus in Paris und erzählt in einem zweiten Erzählstrang die Lebensgeschichte Blanche Peyrons. Sie trat als junges Mädchen in die Heilsarme ein und begründete das Haus der Frauen zusammen mit ihrem Mann. Ich stelle euch das Buch vor und komme darüber ins Gespräch.
Beim Radio ist es ja oft so: Man beleuchtet aktuelle Themen, berichtet über spannende Persönlichkeiten, über Kunst, Kultur, Musik und große Fragen des Lebens, oft ohne selbst dabei im Fordergrund zu stehen. In diesem Beitrag blicken die Muckefux mal hinter ihre eigenen „Kulissen“ (oder eher „hinter die Studiotüren“). Da sie eine der ältesten Redaktionen des Jugendradios sind, sind sie schon ganz schön erfahrene Radioraben. In diesem Beitrag berichten Tristan, Tilman und Franz u.a. über ihre Zeit bei Corax, wie sie zu ihrem Namen gekommen sind, was es für Herausforderungen gab, was sie darauß lernen konnten und welche ihre liebsten Sendemomente bisher waren. Aber hörts euch doch einfach selber an:
…nix! Außer vielleicht, dass alle Themen in der aktuellen Graureihersendung behandelt werden. Während Johan mit dem Archäologen Marc Rappe vom
…diese und weitere Fragen stellen Lara und Thorgis von den Cicerones ihrem Gast 



Es war eine großartige Veranstaltung und ein grandioser Auftakt für das stadtteilbezogenen Jugendradio was seine erste Redaktion in der base aufbauen wird – Weitere werden folgen 😉

Im Juni ist es wieder so weit: In Sachsen-Anhalt finden die Landtagswahlen statt! Um einen Überblick zu bekommen was Kinder und Jugendliche wählen würden wenn sie dürften, gibt es die sogenannten