Der Stadtschülerrat redet über den Hallianz Spendenlauf, den CSD und die Passage13

Corona macht dieses Jahr so einigen wichtigen Veranstaltungen einen Strich durch die Rechnung. Das heißt aber nicht, dass man sie ganz ausfallen lassen sollte! Es gibt nun einmal Themen und Traditionen, die bewahrt werden sollten. Das trifft auch auf den Hallianz Spendenlauf zu. Der Spendenlauf findet wie jedes Jahr zugunsten von Engagement- und Jugendprojekten für Toleranz, Weltoffenheit und Demokratie statt. Wann und wo ihr lauft entscheidet ihr aber diesmal selbst! Wie das genau funktioniert, haben Vitus und Jamie vom Stadtschüler*innenrat Stefanie List von der Freiwilligen-Agentur gefragt und haben live vor Ort außerdem den Maskottchenlauf kommentiert und analysiert. Eine weitere Veranstaltung, die wichtig ist und bleiben soll, ist der Christopher Street Day in Halle. Wie dieser dieses Jahr stattfinden soll und was da auch für jüngere Menschen geplant ist, hat uns unser Studiogast Martin Jäger erzählt, Jugendbildungsreferent vom Jugendnetzwerk lambda. Außerdem zu Gast waren Reem und Olaf von der Neustädter Passage 13. Viele Ereignisse stehen nun nach der Sommerpause dort an. Olaf und Reem erzählen euch von diesen.


„Hex, Hex!“ – Mythen rund um Hexen und deren Verfolgung

Adrian vom Jugendradio beschäftigt sich in seiner neuen Sendung mit Hexen, vor allem mit deren Verfolgung.
Welche Gründe angeführt wurden um sogenannte „Hexen“ zu verfolgen, wann diese Gerichtsprozesse überhaupt stattfanden, ob man sagen könnte, dass das etwas mit Sexismus zu tun hatte und was wir daraus lernen können, dieses und noch viel mehr bespricht Adrian mit Frau Dr. Katrin Moeller von der Martin-Luther-Universität. Die Darstellung von Hexen ist heutzutage nicht immer so düster und böse wie in alten Zeiten. Die modernen Hexen die man kennt, sind meistens Jugendliche, welche mit ihren magischen Kräften so allerlei Schabernack treiben.
Adrian erzählt euch in seiner Sendung von einer der berühmtesten: Sabrina.


Blacksheep im Wandel

Für die Blacksheep hat nun auch die Sommerzeit begonnen –  und damit für einige von ihnen auch ein neuer Lebensabschnitt. Wie es sich anfühlt, mit der Schule nun wirklich durch zu sein, wie sie sich das Wohnen allein oder in einer WG vorstellen, was eine Ausbildung mit sich bringt, kurz: über die Vor- und Nachteile des Großwerdens unterhielten sich Susi, Julius und Hannah vor dem hr. fleischers Kiosk.

love is in the air

„Liebe“ – ein Wort und soooo viele Bedeutungen! Was das meinen kann oder soll, die „Liebe“, dieser Frage ist die Redaktion Muckefux nachgegangen und hat sich dazu bei Radio Corax umgehört. Zudem haben die Muckefux die Radiomacherin Duška Roth gesprochen, die in ihrem Feature Chemie der Liebe – Geheimnis eines großen Gefühls verschiedene Expertinnen zur Liebe befragt hat. Und was natürlich in dieser Sendung auch nicht zu kurz kommt: Songs über Liebe, über’s Verlieben, über Liebeskummer und noch Vieles mehr.

Frauenpower in der Musik

Pixabay

Elli und Mine hören in ihrer Freizeit gerne zusammen Musik. Dabei ist ihnen aufgefallen, dass die Männer in der Musikszene ganzschön überpräsent sind. Dabei gibt es sehr viele Frauen die ebenfalls die Musik zu ihrem Beruf gemacht haben. Um den Blick auch wieder mehr auf diese Frauen zu richten haben Mine und Elli in ihrer neuen Sendung einigen von ihnen eine Plattform gegeben.

Da geht was!

Cora und Maya von der Jugendredaktion Blacksheep blicken in ihrer Sendung zunächst auf die Geschichte und Gegenwart der Aboriginal People und sprechen darüber mit Linda Poppe von Survival International. Zudem gibt’s Tipps, was man am Wochenende und in den nächsten Wochen in Halle sehen und erleben kann…

 

Einerseits wird das Mitmach-Ferienprojekt „Von mir nach fern“ des Musikers Simon van Parys vorgestellt, das in dieser Woche in Halle an der Grünen Villa beginnt und danach in andere Hallesche Stadtviertel weiter zieht.

Und es wird auf ein Highlight für alle Corax-Freund*innen aufmerksam gemacht: die Künstlerin Katharina Michnik präsentiert im Rahmen der digitalen Jahresausstellung der Burg Giebichenstein eine Broschüre über einige (fantastische!) Sendungen der Grünschnäbel.

Na, was macht ihr in den…

Corona macht in diesem Sommer vielen Menschen einen Strich durch die Urlaubs-Rechnung. In der aktuellen Sendung des Stadtschüler*innenrats und des Kinder- und Jugendrats der Stadt Halle, haben sich Vitus und Jamie deshalb mit verschiedenen Ferienprogrammen in Halle beschäftigt. Dafür haben wir mit Benthe von der Kinderstadt gesprochen, mit Rike von der DJO und mit Kathrin von der Grünen Villa. Falls ihr selbst Lust habt an einem der Programmpunkte teilzunehmen, findet ihr alle Infos unter den jeweiligen Verlinkungen.

Schöne Ferien wünscht euch auch das Kinder- und Jugendradio von Radio Corax!

20 Jahre Corax – das Jugendradio redet über Geburtstage

Was wäre eure perfekte Geburtstagsfeier? Dieser Frage und noch vielen weiteren sind einige der Blacksheeps zusammen mit Tilman von den Muckefux in ihrer Live-Sendung vom hr. fleischer Kiosk vom Reileck nachgegangen. Damit war auch das Jugendradio Teil des 20 Stunden live Sendemarathons am 4. Juli, unseres krönenden Abschluss der Corax- Geburtstagswoche.

„All you need is love…“

In der aktuellen Sendung von den Audaxen oder auch ClubDerKrassenKids geht es um die Liebe. Dafür haben wir die schönsten und lustigsten Liebesgeschichten im Sender mit einem Aufnahmegerät eingefangen. Außerdem haben wir uns auch gefragt, wer es in unserer Gesellschaft besonders schwer hat, frei zu lieben. Für das Gespräch haben wir Ants Kiel vom BBZ lebensart e.V. aus Halle zu Gast im Studio gehabt. Fazit: Liebe ist vielfältig und das ist auch gut so!
Auch in Filmen sehen wir immer wieder verschiedenste Liebesszenen. Dabei geht es aber nicht immer nur um die romantische Liebe. Welche Arten von Liebe in Animationsfilmen gezeigt werden, haben sich Aisha und Ilias einmal genauer angeschaut.


20 Jahre Corax – die Graureiher feiern mit!

Radio Corax feiert aktuell, in der Woche vom 29. Juni bis 4. Juli, den 20ten Geburtstag. Am 1. Juli 2000 ging der Rabensender das erste Mal on Air und läuft seit dem rund um die Uhr. Von Anfang an dabei war die Kinderredaktion Grünschnabel. Die damaligen Schnäbel sind mittlerweile erwachsen, die Kinderredaktion Grünschnabel gibt es noch immer. Paul, Johan und Nils haben auch als Grünschnäbel begonnen Radio zu machen, sind nun aber ein bisschen älter und haben eine neue Redaktion, die Graureiher, gegründet. Zum Auftakt des Corax-Geburtstagsprogramms sendeten sie live vom hr. fleischer Kiosk am Reileck. Neben Umfragen vor Ort, Musik und Straßenbahngebimmel im Hintergrund sind die neuesten Interviews der Graureiher zu hören: Johan sprach mit Martina von Münchhausen, Verantwortliche für das Tourismus Programm des WWF über umweltfreundliches Reisen; Paul unterhielt sich mit der Tierpflegerin im Hochwildschutzpark Hunsrück Laura Molinor über Polarwölfe und Nils, der sich die letzten Wochen mit Hacken und digitaler Sicherheit beschäftigt hat, befragte Natalie von den Codegirls aus Leipzig und Stefan, aktiv im Chaostreff des Eigenbaukombinats und IT-Support bei Radio Corax.

Zwei Leute, eine Leidenschaft: Metal!

Tilman von der Jugendredaktion Muckefux und Ben, einer der Sendungsmachenden von INDIRE verbindet die Begeisterung für Heavy Metal in seinen verschiendenen Spielarten – wie sich das anhört, wenn die beiden ihre Platten präsentieren, davon könnt ihr euch hier nun selbst ein Bild machen. Yeah!

Neues von den Stadtschülis – Kinderrechte ins Grundgesetz

Na, habt ihr etwas von euren Eltern zum diesjährigen Kindertag am 1. Juni geschenkt bekommen? Falls nicht sind eure Eltern entweder vergesslich oder beschenken euch vielleicht erst am 20. September. Den Kindertag gibt es in Deutschland nämlich zweimal. Wieso das so ist, erklären euch in der neuen Sendung des Stadtschüler*innenrats und des Kinder- und Jugendrats Jamie und Vitus. Außerdem haben die beiden mit Julia Burmann, Kinderrechtsreferentin bei UNICEF, gesprochen. UNICEF hat nämlich mit vielen Unterstützer*innen in einem Appell erneut die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz gefordert. Wer sich selber für Themen wir z.B. Kinderrechte engagiert, weiß wie wichtig und hilfreich es ist dafür gut vernetzt zu sein. Bei der NetzWERKSTATT von freistil am 9. und 10. Juni sind alle interessierten jungen Menschen aus Sachsen-Anhalt eingeladen, sich virtuell zu vernetzen und auszutauschen. Was euch da erwartet, haben Jamie und Vitus Stefanie List von der Freiwilligen-Agentur Halle gefragt.


Rassismus und Neonazismus im „Antifaschistischen Staat“

Auch in der DDR, die sich selbst als „antifaschistisch“ verstand, lebten Nazis. Tilman vom Jugendradio hat sich in seinem Praktikum bei Corax damit auseinander gesetzt und eine Sendung zum Thema produziert.

Dass Nazis in allen Gesellschaftsschichten zu finden waren und inwiefern Politik und Behörden mit der extremen Rechten umging, weiß der Kriminalist Bernd Wagner zu berichten, der zu DDR-Zeiten Polizist war. Wie es den Betroffenen rassistischer Gewalt in der DDR erging, erklärt Jessy von der Initiative 12. August. Die Initative setzt sich gegen das Vergessen und für die Aufarbeitung rassistischer Vorkommnisse in der DDR ein. Außerdem gibt’s in der Sendung einen Beitrag von jungen Antifaschistinnen zu hören, die der Frage nachgehen, wie man sich 1990 in Halle gegen Neonazis zur Wehr setzte. Und natürlich darf auch die Musik nicht zu kurz kommen, die Teilweise meist von Paltte abgespielt wird.