Jugendradio mit GutALaune

Im Rahmen des Workshopfestival – basteln, ausprobieren, selbermachen laden wir euch zu unserem Radioworkshop ein!

Wann?
Freitag und Samstag

8. und 9. Oktober 2021

jeweils von 13-18Uhr

Wo?
GutALaune e.V.

Alaune 9

06193 Halle Petersberg

Was?
Wir vom Jugendradio CORAX werden euch begleiten, eure eigene Radiosendung vor Ort zu produzieren und diese am Samstag von 16 bis 17Uhr live auf RADIO CORAX 95.9 auszustrahlen. Neben technischem Basiswissen lernt ihr alles, was es zum Radiomachen braucht.
Dabei stehen eure Fragen, eure Themen und Perspektiven im Vordergrund. Wir wollen hören, was ihr zu sagen habt und unterstützen euch, eure Stimme weit hinaus hörbar zu machen! Bitte meldet euch via What’sApp 0176 – 27 30 34 68 oder per Mail ariane-roeder@radiocorax.de an.
Schreibt gerne dazu, auf welcher Sprache ihr euch am wohlsten fühlt – dann können wir euch eine*n Übersetzer*in organisieren.

U18 Bundestagswahl LIVE

Letzte Woche organisierte der Kinder- und Jugendring, vom 13. bis 17. September die U18 Bundestagswahlen in Sachsen-Anhalt.
Jugendliche unter 18 Jahren haben gewählt. Insgesamt gaben ca. 3.100 junge
Menschen in SachsenAnhalt ihre Stimme ab. Bundesweit
wurde die Rekordzahl von ca. 261.000 Stimmen gesammelt.

Die Ergebnisse der Wahl findet ihr hier.

Unsere engagierten Moderator*innen vom Jugendradio haben das Ganze mit einer LIVE Sendung begleitet!

Die Ausstrahlung zuerst aus Heide/Nord geplant, mussten wir wetterbedingt ins Studio bei Radio Corax verlegen. Dort haben Leo, Antonia, Johan und Tilman eine zweistündige Sendung produziert. Thematisch ging es um das Wahlverfahren im Allgemeinen, um den Alltag von Politiker*innen, um die Rolle der Bundestagswahl für die Klimapolitik sowie Möglichkeiten politischen Mitwirkens für Jugendliche. Zum Gespräch eingeladen waren der Politikwissenschaftler Michael Kolkmann, die Bundestagsabgeordneten Petra Sitte und Karamba Diaby, der Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Halle Mirko Petrick, eine Mitorganisatorin der U18 Wahl Vanessa Fuhrmann sowie der Sprecher von Fridays for Future Ole Horn. Freut euch auf eine höchst interessante Sendung!

 

The Journey of Metal

Ihr seid die krassesten Metal-Fans und wollt noch tiefer in die Materie einsteigen?
Ihr habt noch nix mit Metal zu tun gehabt, aber wollt gern einfach mal reinschnuppern?
Dann seid ihr in dieser Sendung von Tilman genau richtig!!
Dieses Mal läd euch Tilman auf eine Reise zu den Anfängen der Musikrichtung Metal ein und teilt mit uns sein Wissen zu aktuellen Künstler*innen.
Seid gespannt und freut euch auf Hardcore.

 

Radsituation in Halle

Klimawandel. Alle reden drüber und viele wollen etwas tun, um Emissionen einzusparen. Am einfachsten und schnellsten müsste das ja beim Fortbewegungsmittel gehen, denn 20% des CO2s der Deutschen kommen aus dem Verkehrssektor. Doch oft ist es gar nicht so ungefährlich, wenn man in der Stadt aufs Rad umsteigen will. In Halle gibt es an jeder Ecke kaputte oder fehlende Radwege und überall lauern Kopfsteinpflaster und Straßenbahnschienen. Gefährliche Situationen sind da an der Tagesordnung.Fahrradweg, Schild, Zeichen, Symbol, HerbstlaubAber steht es wirklich so schlecht und was muss sich ändern? Darum geht´s heute beim Kinder- und Jugendradio. Mit dabei sind Ole Horn von Fridays For Future , Ralf Bucher, der Radverkehrsbeauftragte der Stadt, und natürlich ihr! Also gemütlich machen und Lauscher aufgesperrt!

Gendergerechte Sprache im Alltag

Man hört immer öfter vom Gendersternchen und gendergerchter Sprache. Doch warum ist es so wichtig eine gendergerechte Sprache zu verwenden. Zu diesen und noch weiteren Fragen hab ich mich mit Expert*innen zusammengesetzt und habe in Halle Meinungen über das Gendersternchen gesammelt. Mit Prof. Dr. Heidrun Kämper habe ich über das Thema gendern im generellen und auch über das generische Maskulinum gesprochen. Wer sich jetzt über Alternativen zum Gendersternchen informieren möchte, kann auf der Hompage geschickt gendern fündig werden. Die Gründerin Johanna Usinger hat mir ihre Ideen im Interview vorgestellt.

U 18 Bundestagswahl LIVE

Es ist wieder soweit: die Bundestagswahlen stehen an. Und auch junge Menschen sind eingeladen in verschiedenen Wahllokalen ihre Stimme abzugeben. Ein Wahllokal stellt u.a. die Begegnungsstätte base in Heide Nord. Das Stadtteilübergreifende Jugendradio unterstützt und berichtet zwei Stunden (15-17Uhr) live aus Heide Nord! Aus verschiedenen Jugendradio-Redaktionen wird für euch vor Ort eine Sendung produziert. Dieses Mal geht es um die U18- Bundestagswahl – wer wird gewählt, wie wird gewählt und warum das Ganze überhaupt? Jugendliche vor Ort werden die Möglichkeit ihre Fragen und Wünsche an die eingeladenen Politiker*innen zu stellen.
Zum Gespräch eingeladen sind die Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby und Petra Sitte aus Halle, Politik-Expert*innen und Akteure aus dem Kiez sowie junge Aktive.

Stadtschülersendung nach den Sommerferien

In der aktuellen Sendung des Stadtschülerrats ist nun endlich auch mal wieder jemand aus dem Kinder- und Jugendrat dabei! Leander hat zusammen mit Vitus die aktuelle Sendung moderiert. Es geht um einen Workshop zur Nachhaltigkeit und TikTok, der im Rahmen des Silbersalz-Festival stattfindet. Darüber haben wir mit Dr. Christin Müller-Wenzel gesprochen. Sie ist Projektkoordinatorin für kulturelle Themenjahre der Franckeschen Stiftung und organisiert den Workshop. Außerdem hatten wir Janice und Mahmoud von der Hallianz für Vielfalt im Studio, um über den diesjährigen Spendenlauf zu sprechen.

Jugendradio-Spezialnews über nachhaltiges Reisen

Für wie nachhaltig würdet ihr euer Reiseverhalten bezeichnen, und wo seht ihr noch Potenzial, da etwas zu verändern? Das habe ich, Lioba, die Menschen bei Radio Corax gefragt. Außerdem erklärt uns die Expertin Jessica Berneiser, warum das Thema „nachhaltig reisen“ überhaupt wichtig ist, und wie jeder und jede von uns etwas zum Umweltschutz beitragen kann. Wer herausfinden will, wie groß der eigene ökologische Fußabdruck ist, kann hier den Test machen: https://www.fussabdruck.de.

Internationale Freiwilligendienste während Corona

Hausaufgaben machen, lernen, rumsitzen, Leistungsdruck und das jahrelang. Nach der Schule wollen viele erst einmal durchatmen, sich eine Auszeit vom Bücher wälzen nehmen und Neues entdecken. Vor allem internationale Freiwilligendienste können dafür eine gute Möglichkeit sein. Doch wie so vieles wurden auch diese durch das Coronavirus erschwert und zum Teil auch unmöglich gemacht. Was das für die Organisationen und auch für die Teilnehmenden für Auswirkungen hatte, hört ihr in dem Beitrag von Maya.

Buchtipp Jugendradio-Spezial

,,Tritt ein oder kehr um. Dies ist die Welt von Erebos.“

Was würde passieren, wenn man ein Computerspiel mit künstlicher Intelligenz entwickeln würde? Ein Spiel, dass denken und sprechen kann, wie ein Mensch. Das dir alle Wünsche erfüllen kann, wenn du auf seiner Seite stehst. Und, dass dir dein Leben zum Albtraum macht, wenn du gegen seine Regeln verstößt.

Erebos ist so ein Spiel. So fantastisch und ausgeklügelt wie kein Spiel vor ihm.          Wer es anfängt zu spielen, kommt nicht mehr davon los.                                                  Und doch hat es nur ein Ziel.                                                                                          Es möchte töten.

Ich, Lioba, stelle euch den Jugend-Krimi Erebos von der Bestsellerautorin Ursula Poznanski vor und komme darüber ins Gespräch.

Neue Klänge aus der Südstadt

Am Wochenende wurde das erste Mal vom Jugendradio aus dem Kinder- und Jugendhaus in der Südstadt gesendet. Im Rahmen eines Workshops haben Mohamadese, Yekta, Mary, Elifsu und Alyah für euch eine tolle Musiksendung produziert. Es geht in der Sendung rund um das Thema Musik und Tanz. Lasst euch überraschen und haltet die Augen und Ohren für weitere Sendungen der Girls auf 😉

„Explore, create and find your voice!“ – Hörspielworkshop 2021

Geräusche, Musik, Emotionen, Bösewichte, Held*innen aber vor allem eine spannende Handlung – das sind Zutaten für gute Hörspiele! In einem Hörspiel-Workshop konnten zwölf Teilnehmende lernen wie man das alles so zusammen mixen kann, dass ein selbstständig produziertes Hörspiel darauß wird. Dieses Jahr haben wir nicht nur einzelne Hörspiele produziert, sondern auch eine ganze Sendung mit Musik und allem Drum und Dran. Die ganze Sendung könnt ihr am 6.8. um 19 Uhr und am 9.8. um 10 Uhr bei Radio Corax auf dem Sendeplatz der Stadtschüler*innen hören (die sind nämlich schon in der Sommerpause). Wer es bis dahin nicht abwarten kann und will, der oder die kann sich hier schon die Sendung anhören:

Hier könnt ihr die Hörspiele einzeln hören:

 

Hoch den Anker, Leinen los! Hungrige Piraten haben Lust auf Pizza und riskieren dafür so einiges. Viel Spaß also mit: Thunfischpizza im Gepäck!

 

Feuer, Wasser, Luft und Erde – das sind die Elemente unserer Welt. Aber welches ist eigentlich das Stärkste von ihnen? Ein langer Streit entflammt und setzt damit auch die Erde in brannt. Ob sie sich wieder vertragen können, hört ihr in: Die vier Elemente!

 

Ninjas, angeberische Mädchen und Feen – diese kreativen Ideen finden in dem Hörspiel Der magische Dschungel ihren Platz.

Ein Projekt des djo-Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. In Kooperation mit dem Projekt #unserhayat, des Multikulturellen Zentrums Dessau e.V. und dem Jugendradio von Radio Corax.

Gefördert durch das Deutsche Kinderhilfswerk und dem Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt) sowie von Aktion mensch.

 

Sommer, Sonne, Kaktuseis!

Die Sonnenbrille sitzt auf der Nase, es riecht nach Sonnencreme, das Eis schmeckt besonders gut und man kann in den See hüpfen: it´s summertime! Die Muckefux freuen sich auch schon sehr auf die Sommerferien und auf den ein oder anderen Urlaub. Hierfür geben sie uns noch einmal schöne Musik auf die Ohren, um entspannt die Sonne genießen zu können. Hört selbst!

Kunstgelaber über Kunstvermittlung?!

Was ist eigentlich Kunstvermittlung? Und wieso ist Museumspädagogik out? In der 5. Folge von KUNSTGELABER ANDERS NICE! fragen Emilia und Jette bei Kunstvermittler*innen des Kunstmuseums Moritzburg Halle nach und schauen sich als Reporter*innen die Veranstaltung „Open Air Drucken“ genauer an. Im Interview: Bettina Salzhuber und Theresa Leschber.

 

 

Eine Kooperation mit dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale).