
USE YOUR VOICE!
Radio-Workshop für Mädchen* und junge Frauen*
11. – 13. April 2022, 10:00 – 16:00 Uhr
Passage 13, Neustädter Passage 13, 06122 Halle-Neustadt
Ein Workshop rund ums Radio machen. Wir sprechen über die Bedeutung des Radios und was es braucht eine Radiosendung zu gestalten. Das Gelernte könnt ihr dann direkt umsetzten, indem ihr eine eigene Radiosendung zu den von euch selbst gewählten Themen erarbeitet. Damit geht’s dann On Air. So könnt ihr eure eigene Stimme finden, mit der ihr auch zukünftig Wünsche und Ideen äußern könnt.
Die Teilnahme ist begrenzt.
Anmeldung via info@djo-lsa.de oder
0176/36985056 ist erforderlich.
Teilnahmebeitrag: 5 Euro für Snacks und Getränke.
Eine Veranstaltung des djo-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
in Zusammenarbeit mit #unserhayat und
dem Jugendradio von Radio Corax.
Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholpaket“ das Förderprogramm für Kinder, Jugend& Familien; der „deutschen Kinder- und Jugendstiftung“ sowie „AUF!leben“.
… in der letzten Sendung vom Stadtschüler*innenrat und Kinder- und Jugendrat. Der Sendeplatz (alle vier Wochen Freitags um 19 Uhr) bleibt, wir haben uns jedoch dazu entschlossen unser Konzept und unseren Namen zu verändern. Mehr Infos dazu könnt ihr in den letzten Sendeminuten dieser Sendung hören! Am Anfang der Sendung hatten wir aber erst einmal Mariola, Iliana, Elena und Mathilde vom Kinderrat und Luba als pädagogische Betreuerin der Kinderstadt zu Gast. Die haben uns erzählt was der Kinderrat grade so macht und auf was wir uns bei der nächsten 


In der aktuellen Sendung des Stadtschüler-, und Kinder- und Jugendrat der Stadt Halle stellen wir euch Radiofrischlinge vor: Madlen und Chantall als Sendungsmachende und Nico von Outlaw als ihre erwachsene Unterstützung erzählen uns etwas über ihren
…bewegen sich die Radikalinskis aka Mädelzkrammenschen in ihrer neuesten Musiksendung. Wer was passendes zum Sonnenschein braucht schaltet ein und erfreut sich mit am vielfältigen Musikgeschmack der Redaktionsmitglieder. Viel Spaß!
Ein großes Thema, ein wichtiges Thema und ein Thema auf welches Cora und Aisha Lust hatten es näher zu beleuchten. Dafür wollten wir auch unserer Kreativität keine Grenzen setzen! Wir haben im Lexikon nachgeschaut, uns auf der Straße umgehört, selbst philosophiert, Musik und Geräusche rausgesucht und so eine ganze Collage zum Thema Freiheit und frei sein zusammengeschnipselt. Dabei war uns von vornherein klar: es gibt ganz unterschiedliche Formen und Möglichkeiten frei zu sein. Deswegen bekommen vor allem die Erwachsenen am Ende ein paar Forderungen zu hören.
Zugegeben: unsere Mädelzkram aka Radikalinski-Redaktion hat sich kein einfaches Thema ausgesucht. Dafür hat aber jedes Redaktionsmitglied sehr viel für sich mitnehmen können!
Nachdem sich Johan und Leo im ersten Teil ihrer Sendung zum Thema Jugend und Politik eher mit theoretischen Fragen auseinandergesetzt haben, kommen wir nun im zweiten Teil zu Beispielen von politischen Aktivismus. Über Erfahrungen und Wege auch in jungen Jahren schon selbst aktiv zu sein, haben wir mit Martin Speer vom Autoren- und Aktivistenteam
„Die Jugend“ ist wohl eine der am meisten gesellschaftspolitisch diskutierten Gruppen. Für die einen gehören ihr die großen Hoffnungsträger*innen der Zukunft an, für die anderen ist sie der Grund für einen angeblich bevorstehenden Werte- und Sittenverfall. Mal sei sie zu politikverdrossen, mal zu radikal. An verschiedene Generationen werden
Moderiert von mir, Joel, werdet ihr eine ganze Stunde voller Musik haben, in der die Lieder ein EDMiges Thema haben. Unter anderem habe ich eine Erstaustrahlung für meinen neuen Track „Clockwork“. Die Playlist besteht aus 15 Songs darunter 2 selbstproduzierte und eine Erstaustrahlung.
Die Muckefux Tristan, Franz und John nehmen uns in ihrer Reportage mit auf eine Tour durch die
Was war euer Highlight in diesem Jahr? Die Stadtschülis haben für euch Ausschnitte aus ihren Lieblingsmomenten bei CORAX gesammelt. Dabei kommt ganz schön was zusammen, denn auch in diesem Jahr waren die Stadtschülis alle vier Wochen On Air und berichteten über tolle Jugendprojekte, wichtige Initiativen und kritische Entscheidungen. Dabei kommt in der letzten Sendung für 2021 der Spaß nicht zu kurz!