Infos zur Redakteurin und Moderatorin Melanie gibt’s hier!
Rock’n’Schlager mit den Muckefux
Tilman und Melanie von den Muckefux lassen in der neuen Sendung die Plattenteller heiß laufen und stellen euch ihre Lieblingsmusik vor. Da die eine leidenschaftlicher Schlager-Fan ist, der andere auf harte Riffs und DDR-Musik steht, erwartet euch eine abwechslungsreiche Stunde voller Songs und Hintergrundinfos zu den gespielten Liedern und deren Interpreten.
Halle Neustadt – da geht was!
Die Blacksheep sendeten Mitte Mai, gemeinsam mit den Common Voices, live aus der Passage 13 in Halle Neustadt. Was das sein soll, die „Passage 13“, das erklären in einem Interview Olaf von der Grünen Villa und Tina vom Silbersalz-Festival. Außerdem hatten die Blacksheep Steve von der Halleschen Akapella-Band Die Kinder vom See und die DJ*ane Yonii vom djversity-Kollektiv eingeladen. Mit ihnen sprachen die Blacksheep darüber wie sie dazu kamen, Musiker*innen zu werden, was sie antreibt, wovon sie träumen, über die Musik- und DJ-Szene der Stadt und fragten sie auch, welchen Bezug sie zu dem Stadtviertel Halle Neustadt haben. Den Mitschnitt gibt es hier zum nachhören:
Polizeihunde und Kinder im Bauhaus
Jeanne und Linda sind im Rahmen ihres Schülerpraktikums bzw. ihrer Jahresarbeit bei Radio CORAX ihren ganz speziellen Interessen gefolgt und sie hörbar gemacht: Linda machte sich schlau, was das Bauhaus mit Kindern zu tun hatte und führte in diesem Zusammenhang Interviews mit der Spiel- Lehrnmittel-Designerin Tanja Schusche und dem Autoren Ingolf Kern, ehemals Sprecher der Stiftung Bauhaus Dessau und Redakteur der Zeitschrift „Bauhaus“. Jeanne ist großer Hunde-Fan und interessiert sich für die Ausbildung von Staffelhunden bei der Polizei. Deshalb begab sie sich mit Aufnahmegerät ausgestattet in den Norden Sachsen-Anhalts und besuchte dort die Diensthundführerschule. Mit den finalen Beiträgen im Gepäck, nahmen sie nun ihre erste eigene Sendung auf.
Gute Nachrichten von Melanie am 17. Mai 2019
Infos zur Redakteurin und Moderatorin Melanie gibt’s hier!
TrA?sh!
Hai-Tornados, Killertomaten, Barbiegirl und das Dschungel-Camp, das sind nur einige von vielen Beispielen, welche man als Trash bezeichnen könnte. Die aus der Redaktion Grünschnabel entwachsenen Graureiher fragen sich in ihrer neuen Sendung: Was ist eigentlich Trash und was unterscheidet Trash von „einfach nur schlecht?“. Darüber haben sie zuerst mit Menschen von der Straße gesprochen. Da diese sich aber bei den Unterschieden auch nicht so sicher waren, sprachen die Graureiher noch mit den Experten Jonas Nesselhauf und Markus Schleich. Die haben nicht nur ein Buch über Trash geschrieben, sondern sind selber auch Fans dieses Genres.
P.S. Eine Warnung von den Graureiher: Wer auf „gute“ Musik in dieser Sendung hofft, der sollte diese Sendung vielleicht lieber nicht hören.
Europawahl und Reisen
Am 26. Mai findet die Europawahl statt. Das war Grund genug für die Stadtschülis und für den Kinder- und Jugendrat sich mit der Wahl und Europa als Idee auseinandertzusetzen. Als Gesprächspartner*innen eingeladen war die Politikstudentin und bei der Hallianz engagierte Sabine und der Schüler Arne, einer der Europabotschafter des Latina-Gymnasiums. Am Ende waren sich alle einig, dass man Europa am besten selbst erkundet um es kennenzulernen. Und deswegen waren auch noch Claudia und Katharina im Studio eingeladen. Sie sind die Veranstalterinnen vom DIAlle Riesefestival, welches am 24. und 25. Mai in Halle stattfindet.
Viel Spaß beim Hören!
Gute Nachrichten von Melanie am 10. Mai 2019
Infos zur Redakteurin und Moderatorin Melanie gibt’s hier!
Schokolaaaaaaaadeeeeeee
Für die neueste Sendung der Audaxe (oder vom „Club der krassen Kids“, wie sie sich selbst nennen) haben wir die Leute auf der Straße zu ihren Lieblingseissorten befragt. Denn schließlich kommt der Sommer und mit ihm auch fast täglicher Eiskonsum. Außerdem haben wir uns mit einer Süßigkeit beschäftigt die man gerne zu jeder Jahreszeit vernascht: Schokolaaaaaadeeeee. Dafür haben wir das Schokomuseum in Halle besucht und dem Mann der mit uns eine Führung gemacht hat (Schokoladen-) Löcher in den Bauch gefragt.
P.S. Während des Hörens der Sendung empfehlen wir etwas Obst zu essen.
Gute Nachrichten von Melanie am 3. Mai 2019
Infos zur Redakteurin und Moderatorin Melanie gibt’s hier!
Freiheit – la libertad?
Im Oktober 2018 durften bereits dreizehn Jugendliche aus Halle ein Stück Spanien und ein paar neue Freunde im Rahmen einer internationalen Jugendbegegnung kennenlernen. Jetzt sind die Spanier*innen an der Reihe: Elf Tage lang können sie gemeinsam mit den Jugendlichen aus Halle die Stadt erkunden und an Workshops teilnehmen. Einer dieser Workshops ist eine gemeinsame und selbstständig erarbeitete Sendung beim Jugendradio von Radio Corax. Die Redaktion besteht aus: Ahmad, Alba, Angela, Celine, Janik und Lucas. Zu hören sind Umfragen mit den teilnehmenden Jugendlichen und den Betreuer*innen, eine Reportage über den Grafitti-Workshop sowie ein Interview mit dem chilenischen Musiker Tomy Suil. Durch alle Beiträge zieht sich eine bestimmte Frage und auch das Motto des diesjährigen Austauschs: Was bedeutet Freiheit?
Die Kooperation besteht aus dem Kinder- und Jugendhaus e.V., Intercultural Life und dem Colegio Padre Manjón. Veranstalter*in ist der Friedenskreis Halle. Gefördert wird das Projekt von Erasmus +, dem Land Sachsen-Anhalt und der Stadt Halle (Saale).
„Unser Schulsystem, wie wir es heute haben, wurde für eine andere Gesellschaft entwickelt“
Die einen feiern dieser Tage das Ende ihrer Zeit dort, andere sehnen es herbei, Leute, die sie verlassen haben sagen öfter, sie würden gerne wieder hingehen und Menschen, die diesen Raum aufsuchen müssen sind nicht immer begeistert davon – die Rede ist von Schule. Genau damit setzt sich die Jugendredaktion Blacksheep in ihrer aktuellen Sendung auseinander: Was soll Schule, wie läuft der Unterricht ab, wie schaut das Verhältnis zwischen Schüler*innen und Lehrpersonen aus, was könnte anders laufen, wie hat sich Schule in den letzten Jahrzehnten verändert und wie blicken erwachsene Menschen auf ihre Schulzeit? Diese Fragen werden in der Sendung besprochen – von den Blacksheep selbst, aber auch inform einer Umfrage und Gesprächen mit Expert*innen: einerseits mit Erziehungswissenschaftlerin Hannelore Prengel, die am Projekt INTAKT beteiligt ist, das pädagogische Beziehungen qualitativ untersucht, andererseits mit dem Lehrer, Gestaltungspädagogen und Professor für Allgemeine Pädagogik Olaf Axel Burow.
Letzter Schultag, Social Lounge und Satelliten
In der aktuellen Sendung der Stadtschülerinnen lassen die Schülerinnen und Schüler durch eine Reportage vom letzten Schultag ihre besten Ereignissen in Schulzeiten noch einmal Revue passieren. Außerdem hören wir Interviews von der erfolgreichen Social Lounge die in der letzten Woche stattgefunden hat und an der der Kinder- und Jugendrat der Stadt Halle beteiligt war. Zum Schluss berichten Marius und Malte vom CanSat-Team des Elisabeth-Gymnasiums wie es ist Satelliten zu bauen und wieso sie sich mehr Praxis im Unterricht wünschen.
Viel Spaß!
Kinder im Bauhaus

Foto von Saliko, bearbeitet unter CC BY-SA 3.0
Das Bauhaus feiert dieses Jahr sein 100stes Jubiläum – viele von Ihnen haben dadurch bestimmt schon einiges vom Bauhaus gehört. Aber haben Sie auch schon gewusst, dass das Bauhaus Dinge für Kinder hergestellt hat?
Wie es dazu kam, dass die Bauhäusler Produkte für Kinder hergestellt haben, was das Spielzeug des Bauhauses für die damalige Zeit bedeutete, inwiefern die Spielzeuge und die Gedanken dahinter noch heute aktuell sind, darüber hat Linda mit Tanja Schuschel und Ingolf Kern gesprochen.
Tanja Schuschel ist Spiel- und Lehrnmittel-Designerin und wirkt an der Ausstellung „rot, gelb blau. Das Bauhaus“ mit, die am 24. Mai in der Lyonel-Feiniger-Galerie in Quedlinburg eröffnet wird.
Ingolf Kern, ehemals Sprecher der Stiftung Bauhaus Dessau und Redakteur der Zeitschrift „Bauhaus“ hat kürzlich gemeinsam mit Birgit Schössow das Kinderbuch „Die Bauhausstadt“ heraus gebracht.
Frauen im HipHop
Während viele noch über den Sexismus im Deutschrap meckern, erobern mittlerweile immer mehr Frauen das Musikgenre. Zum Glück. Ole hat sich während seines Schulpraktikums mit der Frage auseinandergesetzt wieso eigentlich wesentlich weniger Frauen als Männer im HipHop bekannt sind und was es braucht damit sich das ändert. Wie HipHop auch mit Feminismus und Fragen der Gerechtigkeit zusammenhängt und wieviel Mut es als Mädchen braucht, um überhaupt erst damit anzufangen hat Ole mit Sarah von der Radiosendung „Stadtvögel“, mit der Rapperin Action Ahrens und mit Alma Wellner Bou vom Projekt „A Woman`s Work“ besprochen.