Die einen feiern dieser Tage das Ende ihrer Zeit dort, andere sehnen es herbei, Leute, die sie verlassen haben sagen öfter, sie würden gerne wieder hingehen und Menschen, die diesen Raum aufsuchen müssen sind nicht immer begeistert davon – die Rede ist von Schule. Genau damit setzt sich die Jugendredaktion Blacksheep in ihrer aktuellen Sendung auseinander: Was soll Schule, wie läuft der Unterricht ab, wie schaut das Verhältnis zwischen Schüler*innen und Lehrpersonen aus, was könnte anders laufen, wie hat sich Schule in den letzten Jahrzehnten verändert und wie blicken erwachsene Menschen auf ihre Schulzeit? Diese Fragen werden in der Sendung besprochen – von den Blacksheep selbst, aber auch inform einer Umfrage und Gesprächen mit Expert*innen: einerseits mit Erziehungswissenschaftlerin Hannelore Prengel, die am Projekt INTAKT beteiligt ist, das pädagogische Beziehungen qualitativ untersucht, andererseits mit dem Lehrer, Gestaltungspädagogen und Professor für Allgemeine Pädagogik Olaf Axel Burow.
Letzter Schultag, Social Lounge und Satelliten
In der aktuellen Sendung der Stadtschülerinnen lassen die Schülerinnen und Schüler durch eine Reportage vom letzten Schultag ihre besten Ereignissen in Schulzeiten noch einmal Revue passieren. Außerdem hören wir Interviews von der erfolgreichen Social Lounge die in der letzten Woche stattgefunden hat und an der der Kinder- und Jugendrat der Stadt Halle beteiligt war. Zum Schluss berichten Marius und Malte vom CanSat-Team des Elisabeth-Gymnasiums wie es ist Satelliten zu bauen und wieso sie sich mehr Praxis im Unterricht wünschen.
Viel Spaß!
Kinder im Bauhaus

Foto von Saliko, bearbeitet unter CC BY-SA 3.0
Das Bauhaus feiert dieses Jahr sein 100stes Jubiläum – viele von Ihnen haben dadurch bestimmt schon einiges vom Bauhaus gehört. Aber haben Sie auch schon gewusst, dass das Bauhaus Dinge für Kinder hergestellt hat?
Wie es dazu kam, dass die Bauhäusler Produkte für Kinder hergestellt haben, was das Spielzeug des Bauhauses für die damalige Zeit bedeutete, inwiefern die Spielzeuge und die Gedanken dahinter noch heute aktuell sind, darüber hat Linda mit Tanja Schuschel und Ingolf Kern gesprochen.
Tanja Schuschel ist Spiel- und Lehrnmittel-Designerin und wirkt an der Ausstellung „rot, gelb blau. Das Bauhaus“ mit, die am 24. Mai in der Lyonel-Feiniger-Galerie in Quedlinburg eröffnet wird.
Ingolf Kern, ehemals Sprecher der Stiftung Bauhaus Dessau und Redakteur der Zeitschrift „Bauhaus“ hat kürzlich gemeinsam mit Birgit Schössow das Kinderbuch „Die Bauhausstadt“ heraus gebracht.
Frauen im HipHop
Während viele noch über den Sexismus im Deutschrap meckern, erobern mittlerweile immer mehr Frauen das Musikgenre. Zum Glück. Ole hat sich während seines Schulpraktikums mit der Frage auseinandergesetzt wieso eigentlich wesentlich weniger Frauen als Männer im HipHop bekannt sind und was es braucht damit sich das ändert. Wie HipHop auch mit Feminismus und Fragen der Gerechtigkeit zusammenhängt und wieviel Mut es als Mädchen braucht, um überhaupt erst damit anzufangen hat Ole mit Sarah von der Radiosendung „Stadtvögel“, mit der Rapperin Action Ahrens und mit Alma Wellner Bou vom Projekt „A Woman`s Work“ besprochen.
Gute Nachrichten von Melanie am 12. April 2019
Infos zur Redakteurin und Moderatorin Melanie gibt’s hier!
Gute Nachrichten von Melanie am 5. April 2019
Infos zur Redakteurin und Moderatorin Melanie gibt’s hier!
Ein (Albtraum-) Märchen von Walter Moers
Und wieder einmal bringt Walter Moers ein tolles Buch heraus – aber worum geht es? Eine schlaflose Prinzessin die von einem Dämonen heimgesucht wird, welcher sie verrückt machen soll. Doch es kommt alles anders: In einer Reise durch ihr Gehirn freunden sich die beiden an und erleben tolle Abenteur mit Ideenschmetterlingen bis hin zu Zergessern. Ole stellt euch in seinem Schülerpraktikum das Buch vor.
Gute Nachrichten von Melanie am 29. März 2019
Infos zur Redakteurin und Moderatorin Melanie gibt’s hier!
Was sind Verschwörungstheorien?
In ihrer neuesten Sendung beschäftigen sich die flügge gewordenen Graureiher (ehemalige Grünschnäbel) mit Verschwörungstheorien. Um herauszufinden wer eigentlich an was glaubt und wieso man Verschwörungstheorien zurecht anzweifeln sollte, haben die Graureiher mit dem Soziologen und Journalisten Peter Bierl gesprochen. Was dabei herausgekommen ist können wir euch verraten ohne zu spoilern: Mach es euch nicht zu einfach und bleibt kritisch!
Gute Nachrichten von Melanie am 22. März 2019
Infos zur Redakteurin und Moderatorin Melanie gibt’s hier!
„I want you to panic.“
Greta Thunbergs klare Botschaft wenn es um den Umweltschutz geht ist auch das Thema der aktuellen Sendung des Stadtschüler*innenrats und des Kinder- und Jugendrats der Stadt Halle. In dieser Sendung beschäftigen sich Sophie und Angelika mit Fridays for Future und dem Projekt MitMischen. Bei MitMischen soll sich die Jugend in Halle bei den großen Zukunftsfragen wie Klima, Ernährung und Zusammenleben einmischen, also Ideen sammeln und auch umsetzen. Die Ideen dafür werden beim Festival of Ideas am 5. April gesammelt und sollen beim Festival of Action am 10. und 11. Mai umgesetzt werden. Über das Projekt und über Engagement haben die Stadtschülerinnen mit dem Organisator Severin und dem engagierten Schüler Marius live im Studio gesprochen.
Halles Antifa Anfang der 1990er
Vor knapp 30 Jahren ereignete sich die sogenannte „Wende“. Personen, die heute unsere Eltern sein könnten waren damals in dem Alter, in dem wir heute sind und auch sie organisierten sich in der Antifa. Wie sie das taten – aus welcher Motivation und mit welchen Mitteln, aber auch, was sich im Gegensatz zu damals geändert hat, das fragten wir Leute, die um 1990 in Halle aktiv waren.
Was ist aus der Brigade Halle geworden?
Im Sommer 2014 hieß es seitens der Halleschen Antifa: „Schnauze in der Platte!“. Es war die Reaktion auf antiziganistische Hetze im südlichen Stadtteil Silberhöhe, wo sich einige Bewohner zur sogenannten „Brigade“ zusammengeschlossen hatten und gegen zugezogene Rom*nja Stimmung machten. Mittlerweile ist es ruhig um die „Brigade“ geworden – was aus ihr geworden ist fragten wir Torsten Hahnel von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus des Miteinander e.V.
Mit Rechten reden ?!
Unter welchen Umständen sollte man mit Nazis sprechen? Kann das übrehaupt Sinn machen? Und wie stellt man es am besten an? Diesen Fragen gehen einige Jugendliche von CORAX nach und ziehen dabei auch die Expertise von Valentin Hacken, Sprecher für das Bündnis gegen Rechts, hinzu.
Wohin wir wachsen
Was willst du denn werden? Was sind deine Stärken und wie stellst du dir deine berufliche Zukunft vor? – Diese Fragen kennen wir alle. Sie werden immer öfter gestellt, je älter man wird. Auch die Jugendlichen bei CORAX betrifft das. Die Muckefux nehmen euch in ihrer aktuellen Sendung mit in die Betriebe und Arbeitbereiche, in die sie in den vergangenen Monaten reingeschnuppert haben:
Melanie träumt davon Sekretärin zu werden und sie stellt uns in der Sendung die Lernwerkstatt der Fakultät Erziehungswissenschaften der Uni Halle in den Franckeschen Stiftungen vor, in der sie mehrere Wochen gearbeitet hat.
Franz nimmt uns mit in’s Seniorenheim Marthahaus, wo er in seinem Schulpraktikum den Arbeitsplatz und die Aufgaben von Altenpflegern besser kennen gelernt hat.
Und Tilman zeigt euch, was der Beruf in einer Instrumentenwerkstatt mit sich bringt und stellt seinen Praktikumsplatz Cajon Direkt vor.