Unsere Praktikantin Mathilda hat sich thematisch mit ihrem großen Hobby klettern auseinandergesetzt. In ihrem Kletterverein dem „Kletterthalia“ ist sie zum FLINTA*- Klettern gegangen und hat dort eine Umfrage aufgenommen. Über die Geschichte von Frauen im Bergsteigen hat sie mit der Buchautorin Ingrid Runggaldier zu ihrer Buchpublikation „Frauen im Aufstieg“ gesprochen. Außerdem stellt Mathilda noch eine bedeutende Kletterin vor: Lynn Hill hat in den 90er Jahren als erster Mensch überhaupt- also vor all ihren männlichen Kletterkollegen „The Nose“ (eine sehr schwere, steile Passage des El Capitan im Yosemite National Park) geklettert und daraufhin den Satz „it goes boys“- es geht, Jungs geprägt. Prädikat: lässig!
Archiv der Kategorie: Sendung
Rechtsextreme Jugendliche und Social Media

Foto by sebibrux – https://www.flickr.com/photos/72969187@N00/275321757/in/photostream/
Immer mehr Jugendliche sind rechtsextrem. Das äußert sich in Diskussionen in Schulen oder durch steigende Gewalttaten, an denen Jugendliche beteiligt sind. Nicht selten passiert die Radikalisierung auf Sozialen Medien. Letizia aus dem Jugendradio wollte wissen woher diese Entwicklung kommt. Dazu hat sie unter anderem mit Lena Lehmann vom miteinander e.v. über das Problem gesprochen. lena Lehmann ist Erzeihungswissenschaftlerin und arbeitet in der Prävention von Rechtsextremismus bei Jugendlichen beim miteinander e.V. in Halle. Von ohr wollte Letizia auch wissen was man gegen den steigenden Rechtsextremismus tun kann. Wenn ihr das wissen wollt und welche Gründe es für die Radikalisierung von Jugendlichen geben kann, dann schaltet ein!
Peer Pasternack im Interview mit Tobi
Tobi ist ein echter Haneuer und interessiert sich für seinen Bezirk. Er wollte der Gründungsgeschichte nachspüren und hat sich deshalb mit Prof. Dr. Peer Pasternack zum ausführlichen Interview verabredet. Pasternack ist Historiker und selbst in Neustadt aufgewachsen. In seiner Forschung hat er sich schon viel mit Halle Neustadt beschäftigt.
Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Pasternack für das Gespräch!
Barrieren in Halle
Die Redaktion des Jugendradios aus dem FamilienBETRIEB Roxy hat sich im Neustädter Kiez umgeschaut. Ihr erfahrt in der Sendung mehr zu den Lieblingsorten einiger Menschen die am Südpark wohnen oder arbeiten. Tom aus der Redaktion, erzählt von Barrieren die er im Stadtbild immer wieder wahrnimmt. Die Redaktion war in der Innenstadt beim Antidiskriminierungsbüro Sachsen-Anhalt und hat dort mit Len Schweizer und Karl Boehmwald Porta über Alltagsdiskriminierung, Mobbing und strukturelle Barrieren gesprochen. Falls ihr selbst von Vorfällen berichten wollt oder Unterstützung sucht könnt ihr euch direkt per Telefon (0345 22580203) bei den beiden melden.
Außerdem hat die Redaktion für euch mit der Quartiersmanagerin Johanna Ludwig gesprochen und überlegt was Menschen im Stadtteil tun können wenn sie Ideen zur barrierearmer Gestaltung haben. Auch sie ist für eure Ideen und Anliegen offen und erreichbar unter: 01590 44 99 777.
Freut euch auf eine interessante Sendung mit dem Schwerpunkt Neustadt.
„Use Your Voice!“ für Mädchen* und junge Frauen* – Radio aus Halle Neustadt
Vom 25. bis 27. März 2024 fand in der Passage13 in Kooperation mit dem DJO in Halle-Neustadt der Radioworkshop „Use Your Voice!“ für Mädchen* und junge Frauen* statt. Innerhalb von drei Tagen erstellten die Workshop-Teilnehmerinnen eine Sendung mit ihren eigenen Themen und ihrer Lieblingsmusik.
In der Sendung können wir uns, aktuell zu Ramadan, auf ein Quiz zu arabischem Essen freuen. Aus einem Gespräch mit der Trainerin und Spielerin Maren Reitler erfahren wir mehr zum Thema Fußball aus feministischer Perspektive und der Rolle des Sportvereins Roter Stern Leipzig. Darüber hinaus hören wir bunte Beiträge zum Lieblingssport einiger Teilnehmer*innen. Cindy Schellhas, Beraterin der Mobbing Beratungsstelle Magdeburg , erklärt uns im Gespräch was Menschen gegen Mobbing tun können. Und zu guter Letzt erfahren wir von Dr. Liane Pluto Wissenschaftlerin beim Deutschen Jugendinstitut mit dem Schwerpunkt Jugendhilfe, was eigentlich die Rechte und Handlungsmöglichkeiten von Jugendlichen im Bezug auf Selbstbestimmung innerhalb der Sorgestrukturen des Jugendamts sind.
Danke allen Beteiligten für diese spannende Sendung 😀
RoxyRadio: Spiel, Spaß und Spannung
Ihr hört die erste Sendung aus dem Jugendclub Roxy in der Neustadt 🙂 und es dreht sich alles um das Jahresthema 2024 der Stadt Halle: SPIELEN !!
Marie, Abby, Lucien, Gina und Tom haben in den Winterferien das erste Mal Radio gemacht und für euch eine Sendung produziert. Ihr hört eine Umfrage ob und mit wem Menschen in Halle Neustadt spielen, was der Jugendclub Roxy alles so an Spielen, Spaß und Spannung bereit hält sowie von den besonderen Turn- und Tanztalenten unserer Redakteurinnen.
Die Redaktion im Roxy hat sich somit gegründet (und trifft sich jeden Freitag 14:30-16:00) – wir dürfen in Zukunft GROßES erwarten 😀
ICH RASTE AUS…
… beginnt einer, meiner Meinung nach, coolsten Songs der Band Kapatult aus Leipzig. Diese habe ich in der Sendung interviewt und ihnen zu ihrem Musiker*innen Leben und ihrer letzten Tour Fragen gestellt. Außerdem hört ihr noch viel Lieblingsmukke von mir und den Kapatultmitgliedern. Have fun 🙂
Die Kunst der Verbindungen
Ich bin Elisabeth und mache einen Bundesfreiwilligen Dienst bei Radio Corax. In meiner Sendung geht es um Opernhäuser, das Bücherschreiben und Kunst die verbindet. Mit meiner Schwester Judith habe ich über das Opernstück Lost in Paradise, dass wir in Leipzig besucht haben geredet. Mit Juliane Graichen von der Bürgerstiftung in Halle hab ich über das Projekt Max geht in die Oper gesprochen. Mit meiner Co-Moderatorin, Ariane habe ich in Leipzig bei Radio Blau die Autorin Anne Herzel zu ihrer Curse Reihe interviewt deren queere Piraten-Charaktere in ihren Büchern göttliche Artefakte jagen. Ich wünsche euch, dass euer Interesse an der Oper und ihren Büchern geweckt wird. ^-^
Bemme for real <3
In der heutigen Freitagsbemme dreht sich alles um das Thema Brot.
Ich (Nele) von der Wuterusredaktion übernehme heute mal den Laden und bringe euch ein Herzensthema von mir näher.
Ihr hört ein spannendes Interview vom Bäcker und Brotexperten Lutz Geißler vom plötzblog und eine Umfrage mit sehr vielfältigen Antworten.
Am besten ihr schnappt euch einfach eine leckere Schnitte, machts euch bequem und lauscht der Sendung.
Neues aus dem Kinder- und Jugendhaus im Süden
Ihr fragt euch: Was beschäftigt die Jugendlichen im Süden von Halle?
Die Redaktion der KindiChaosKids ist der Frage auf die Spur gegangen. Neben Lieblingsessen und der Möglichkeit im Kindi zu kochen und zu essen, ging es viel um das Thema Hausarrest und Strafen an der Schule. Die Redaktion berichtet in einem Gespräch von ihren eigenen Erfahrungen und Einstellungen dazu. Außerdem waren sie an der Marguerite Friedlaender Gesamtschule und haben dort mit dem Schulssozialarbeiter Matthias Harms vom Internationalen Bund ein Interview zu seinen Einschätzungen und seiner Arbeit an der Schule geführt.
Gegen Ende hört ihr einen Beitrag zur neu rausgekommenen Realverfilmung der längesten Anime-Serie überhaupt: One Piece 🙂 Freut euch auf eine bunte Sendung und der eher grau-weißen Vorweihnachtszeit
Die Gewinner*innen des Bürgermedienpreises stellen sich vor
Abgeräumt!
Beim Bürgermedienpreis für Sachsen-Anhalt sah es gut aus für unsere Redaktionen. Gleich drei Beiträge wurden ausgezeichnet! Das ist eine tolle Anerkennung für unsere Redaktionen und ihre Radioarbeit.
Ausgezeichnet wurde in der „Kategorie Hörfunk – Bester Beitrag – Nachwuchs bis 18 Jahre“.
Insgesamt gab es eine Annerkennung für Beiträge aus drei unserer Redaktionen!
Die Muckefucks erhielten für ihre Reportage über die Feuerwehrwache Süd in Halle den ersten Preis. Die Redaktion Wuterus hat eine Sendung zum Thema feministische Wut gemacht. Daraus wurde der Beitrag „Emilias Wutcollage“ ausgezeichnet. Aus der Sendung ‚Haarige Angelegenheiten“ von der Redaktion die Audaxe wurde eine Collage zum Thema Haare ausgezeichnet.
Für unsere Programmzeitung haben wir mit den Gewinner*innen gesprochen.
Die Interviews und natürlich die ausgezeichneten Beiträge findet ihr auf dieser Seite!
1. Muckefux
Wir sind zu den Muckefux in die Schule Riesenklein gefahren. Die Muckefux gehen dort zur Schule oder arbeiten dort.
Ihre Reportage zur Feuerwache Süd könnt ihr hier nachhören:
2. Wuterus
Emilia macht grade einen Freiwilligendienst in Mexiko. Von dort hat sie uns Sprachnachrichten geschickt und über die ausgezeichnete Sendung zum Thema Wut erzählt. In der aktuellen Programmzeitung berichtet sie auch über ihren Freiwilligendienst bei einem Radio-Kollektiv.
Die Collage von Emilia ist Teil der Sendung „Nehmt uns ernst ihr kack Ganoven!!!!!“ von der Redaktion Wuterus und startet ab Minute 6!
3. Audaxe
Auch Cora von den Audaxen hat uns per Sprachnachricht erzählt, wie es war den Preis zu gewinnen!
Gemeinsam mit Aisha hat sie eine Sendung zum Thema Haare gemacht:
Rechtsextremismus unter der Lupe

Foto von kai.schwerdt – lizenziert unter CC BY-NC 2.0.
In der neusten Freitagsbemme beschäftigen wir uns mit dem Thema Rechtsextremismus. Dafür haben wir ein Interview mit dem Netzwerk für Courage geführt und mit ihnen über die aktuelle Lage an Schulen gesprochen. Wie sich dort Rechtsextremismus äußert hört ihr in der Folge. Außer dem haben wir mit Jakob Springfeld über sein Buch und über seinen Aktivismus gesprochen. Hört also gerne mal rein!
Blühende Landschaften oder Ruine? Die Zukunft von Halles Innenstadt

„Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt): Rote Straßenbahnen / Red tramways“ von wwwuppertal ist lizenziert unter CC BY-NC 2.0.
Immer mehr leere Geschäfte, pralle Sonne und weit und breit kaum
Bäume. Zugegeben, Halles Innenstadt hat noch Verbesserungspotential.
Aber wie will der verantwortliche Baudezernent René Rebenstorf diese
Probleme angehen? Außerdem belleuchten wir die Situation von
wohnungslosen Menschen in der Stadt mit Heiko Wünsch von der
Wärmestube Halle.
Und weil eine klimagerechte Innenstadt nicht ohne
guten ÖPNV geht, besprechen wir mit dem Bündnisse „Wir fahren
zusammen“ Probleme und Potentiale des Nahverkehrs.
Musikchaos durch und durch
Heute gibt’s einen wilden Musikmix für euch auf die Ohren. Ich (Nele) von der Wuterusredaktion, stelle meine Sommerhits 2023 vor und erzähle ein paar Anekdoten dazu. Vielleicht könnt ihr ein bisschen abdancen oder einfach lauschen und ein paar neue Musik-Ideen mitnehmen.
Have fun 😊
Klimaradio Ausgabe 1
Klimaaktivist*innen werden Journalist*innen werden Radioaktivist*innen. In unserem dreiteiligen Kick-off Workshop konnten sich junge Klimaaktivist*innen Radio-Skills aneignen.
Wassermangel in Ostdeutschland, steigende Temperaturen und Stimmung gegen Klimaaktivismus sind die Themen dieser Sendung. Hört rein!