…bewegen sich die Radikalinskis aka Mädelzkrammenschen in ihrer neuesten Musiksendung. Wer was passendes zum Sonnenschein braucht schaltet ein und erfreut sich mit am vielfältigen Musikgeschmack der Redaktionsmitglieder. Viel Spaß!
…bewegen sich die Radikalinskis aka Mädelzkrammenschen in ihrer neuesten Musiksendung. Wer was passendes zum Sonnenschein braucht schaltet ein und erfreut sich mit am vielfältigen Musikgeschmack der Redaktionsmitglieder. Viel Spaß!
Ein großes Thema, ein wichtiges Thema und ein Thema auf welches Cora und Aisha Lust hatten es näher zu beleuchten. Dafür wollten wir auch unserer Kreativität keine Grenzen setzen! Wir haben im Lexikon nachgeschaut, uns auf der Straße umgehört, selbst philosophiert, Musik und Geräusche rausgesucht und so eine ganze Collage zum Thema Freiheit und frei sein zusammengeschnipselt. Dabei war uns von vornherein klar: es gibt ganz unterschiedliche Formen und Möglichkeiten frei zu sein. Deswegen bekommen vor allem die Erwachsenen am Ende ein paar Forderungen zu hören.
Zugegeben: unsere Mädelzkram aka Radikalinski-Redaktion hat sich kein einfaches Thema ausgesucht. Dafür hat aber jedes Redaktionsmitglied sehr viel für sich mitnehmen können!
Nachdem wir uns selbst nämlich gerne als queerfeministische Gruppe bezeichnen, sind wir auf die Idee gekommen uns mal tiefer mit der Idee des Queerfeminismus zu beschäftigen. Dabei sind wir auch auf den sogenannten materialistischen Feminismus gestoßen, der oft als Gegenströmung vom Queerfeminismus verstanden wird. Was beide Strömungen innerhalb vom Feminismus kennzeichnet, welche Besonderheiten aber auch Gemeinsamkeiten wir wirklich festellen konnten und was es überhaupt mit „dem Geschlecht“ auf sich hat, könnt ihr hier in unserer neuen Sendung hören. Geschlechterforscher*in Tija Uhlig erläutert uns darin die Theorie und Praxis des Queerfeminismus, während die feministische Autorin Koschka Linkerhand uns den materialistischen Feminismus erklärt. Beide Interview in voller Länge findet ihr auch hier in unserem Onlineartikel. Aber erst einmal viel Spaß mit unserer Sendung!
Das ganze Interview zum Queerfeminismus mit Tija Uhlig:
Das ganze Interview zum materialistischen Feminismus mit Koschka Linkerhand:
Nachdem sich Johan und Leo im ersten Teil ihrer Sendung zum Thema Jugend und Politik eher mit theoretischen Fragen auseinandergesetzt haben, kommen wir nun im zweiten Teil zu Beispielen von politischen Aktivismus. Über Erfahrungen und Wege auch in jungen Jahren schon selbst aktiv zu sein, haben wir mit Martin Speer vom Autoren- und Aktivistenteam Herr & Speer gesprochen. Auch für einen regionalen Aktivismus haben wir ein Beispiel für unsere Sendung gefunden: Vor einiger Zeit hat sich auch hier in Halle ein Walk of Care gegründet. Ein paar der Gründungsmitglieder waren bei uns im Studio und haben darüber gesprochen, wie sie sich für bessere Pflege- und Arbeitsbedingungen einsetzen.
„Die Jugend“ ist wohl eine der am meisten gesellschaftspolitisch diskutierten Gruppen. Für die einen gehören ihr die großen Hoffnungsträger*innen der Zukunft an, für die anderen ist sie der Grund für einen angeblich bevorstehenden Werte- und Sittenverfall. Mal sei sie zu politikverdrossen, mal zu radikal. An verschiedene Generationen werden
unterschiedliche Buchstaben wie ein X, Y oder Z angehangen, um bestimmte Phänomene greifbar zu machen und Gemeinsamkeiten, sowie Unterschiede zwischen den verschiedenen Jugendkulturen von Erwachsenen analysieren zu
lassen. Leo und Johan vom Jugendradio gehen lieber selber auf die Suche nach Antworten. In diesem ersten Teil ihrer Sendung zu Jugend und Politik haben die beiden Gleichaltrige gefragt, welche politischen Themen ihnen wichtig sind und wofür sie sich engagieren. Außerdem haben sie mit Frau Prof. Grunert von der Martin-Luther-Universität darüber gesprochen, wie und wo man sich überhaupt eine eigene politische Meinung aneignet und inwiefern zu dem Thema geforscht wird.
Moderiert von mir, Joel, werdet ihr eine ganze Stunde voller Musik haben, in der die Lieder ein EDMiges Thema haben. Unter anderem habe ich eine Erstaustrahlung für meinen neuen Track „Clockwork“. Die Playlist besteht aus 15 Songs darunter 2 selbstproduzierte und eine Erstaustrahlung.
Welche das für Songs sind?
Finde es heraus!
Um mit einem Jahr gut abschließen zu können gehört es für einige dazu, sich das alte Jahr noch einmal in Erinnerung zu rufen und sich einiges für das Kommende vorzunehmen. Das im Zusammenhang mit viel aktueller Lieblingsmusik erwartet euch in der aktuellen Sendung der Radikalinskis, bzw. Mädelzkram-Redaktion.
Die Muckefux Tristan, Franz und John nehmen uns in ihrer Reportage mit auf eine Tour durch die Bildungsmanufaktur Riesenklein in Halle. Dabei gibt es viel zu entdecken: Ateliers, Beratungsräume, Werkstätten, die Schülerfirma, einen Festsaal, einen alten Hörsaal und und und… Es geht Treppe rauf, Treppe runter, links und rechts durch eine Tür nach der nächsten. Dabei behalten die Muckefux den Überblick und es gibt noch den ein oder anderen Tipp, wie man sich hier nicht verlaufen kann. Außerdem geben Tristand und Franz, gemeinsam mit anderen, einen Einblick in ihren Schulalltag und warum das Wort „Schule“ hier durch „Bildungsmanufaktur“ ersetzt wurde.
Was war euer Highlight in diesem Jahr? Die Stadtschülis haben für euch Ausschnitte aus ihren Lieblingsmomenten bei CORAX gesammelt. Dabei kommt ganz schön was zusammen, denn auch in diesem Jahr waren die Stadtschülis alle vier Wochen On Air und berichteten über tolle Jugendprojekte, wichtige Initiativen und kritische Entscheidungen. Dabei kommt in der letzten Sendung für 2021 der Spaß nicht zu kurz!
Es ist soweit: Unsere neue Redaktion aus der Neustadt, die Feuerlöwen, präsentieren ihre erste Sendung! Acht Jugendliche von der Gemeinschaftsschule Kastanienallee sprechen über ihre Lieblingsmusik, darüber was sie sich für das nächste Jahr wünschen und was in diesem Jahr besonders für sie war. Außerdem sind sie für euch mit Fragen losgezogen und haben Stimmen von Groß und Klein aus Halle Neustadt eingesammelt. Was für Fragen das waren? Na dann, einfach auf „PLAY“ drücken und zuhören!
Da wir, die Janusz Korczak Schule in Halle, eine Fahrt nach Treblinka hatten, ist es naheliegend das ich, Joel, während meines Schülerpraktikums beim Jugendradio eine Sendung über Korczak mache.
Dazu habe Ich ein Interview mit Prof. Dr. Irit Wyrobnik, eine Expertin über die Pädagogik von Korczak, geführt.
Außerdem gibt es noch ein Interview mit Herr Lehmann, der die Fahrt organisiert hat.
Moderiert von mir, Joel, werdet ihr eine Ganze Stunde voller Musik haben, in der die Lieder „Quer durch den Mix“ sind. Unter anderem habe ich einen eigenen Track, den ich extra für diesen Tag veröffentlicht habe, in der Playlist. Die Playlist besteht aus 15 Songs darunter 2 Song-Wünsche und 1 Track, welchen ich selber produziert habe.
Welche Das für Songs sind?
Finde es heraus!
Es ist wieder so weit: Ihr hört den Windmaker!
Enrico hat für euch wieder eine nice Techno-Folge zusammengestellt. Dieses Mal fällt sie sehr melodisch aus 🙂 Freut euch auf entspannte Mukke in vorweihnachtlicher Stimmung!!
Mobbing! Ein Themaso präsent wie eh und je. Ein Thema mit dem viele Jugendliche wie auch Erwachsene Erfahrung machen, das sehr prägent ist und bei dem wir alle Verantwortung tragen.
Alischa, Leon und Erfan aus der Redaktion der Feldfüchse hat das Thema besonders beschäftigt. Sie haben sich nach den Formen, der Auswirkungen sowie den Handlungsmöglichkeiten gegen Mobbing gefragt. Im Rahmen einer Umfrage hört ihr auch die Perspektiven der Jugendlichen aus dem Bürgertreff in Freiimfelde. Außerdem haben die Feldfüchse mit Franzsika Blath gesprochen. Franziska Blath ist Projektleiterin im Projekt „Mobbing und Gewalt überwinden – Vielfalt fördern“ und arbeitet im Bereich Antidiskriminierung unter anderem mit Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen. Danach erzählt euch Leon über seine Rolle als Streitschlichter an seiner Schule. Seit gespannt auf eine gefühlvolle und starke Sendung.
…und zwar mit einer Sendung ALLER älterer und neuerer Redaktionsmitglieder und bisher noch redaktionslosen Radiomachenden! Euch erwarten die Lieblingssendemomente der Audaxe, Feuerlöwen, Mädelzkram/Radikalinskis, der Graureiher, Feldfüchse, der Muckefux, Heidehasen, KindiChaosKids/RebellGirls sowie von Kaya, Anselm und Tilman. Zwar konnten nicht alle live mit dabei sein, dafür haben andere die Moderationen der vorher gesammelten Momente übernommen. Viel Spaß bei zwei Stunden Jugendradio-BestOff-2021!