Das Jahresthema der Stadt Halle heißt 2022 Gefühle. Passend dazu gibt es in den Franckeschen Stiftungen noch bis zum 05.02.2023 eine interaktive Ausstellung mit dem Titel „Die Macht der Emotionen“ zu erfahren. Alischa & Erfan aus der Redaktion der Feldfüchse haben diese Ausstellung für euch einmal genauer unter die Lupe genommen. Die zwei „rasenden Reporter:innen“ haben einige Stationen der Ausstellung selbst ausprobiert und berichten in ihrer Reprotage davon. Freut euch auf ein auf und ab der Gefühle – bis zum Schluss 😉 Lohnt sich!
News aus der Südstadt
Die Redaktion der KindiChaosKids aus der Südstadt produziert ihre Sendungen im Kinder- und Jugendhaus Kindi. In ihrer Sendung haben sie vor Ort mehrere Umfragen gemacht, in denen sie Jugendliche nach Erfahrungen mit Strafen an Schulen oder der Bedeutung von Tierschutz fragen. Das Thema Tierschutz findet sich auch in einem Beitrag zu den Ferienaktivitäten auf einer Freizeit im Herbst in Dessau. Außerdem reden sie mit dem dortigen Leiter des Tierparks Dessau, Herrn Bauer zur Rolle die der Tierpark darin einnehmen kann. Euch erwartet eine Reportage zum diesjährigen Parkfest in der Südstadt, an dem regionale Initiativen wie auch das Kindi beteiligt waren und bei dem unsere Redakteurinnen teilgenommen haben. Viel Freude beim Hören!
Kinderrechte Projektwoche an der Grundschule Glaucha
Das Jugendradio hat zuletzt einen Einstiegsradioworkshop an der Grundschule Glaucha gegeben. Im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Kinderrechte haben sich die Kids der 4. Klassenstufe am Mikrofon ausprobiert. Die Ergebnisse sind hier zu hören. Viel Spaß (u.a.) mit einem Gedicht über und einem Quiz über Kinderrechte, einer Umfrage zum Thema Schutz vor Gewalt an Kindern und einem Interview mit Jörg Kratzsch über das Kinderrecht auf Mediennutzung. Jörg Kratzsch ist Medienwissenschaftler und Referent für Kinder- und Jugendmedienschutz an der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media. Ehrenamtlich engagiert er sich in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) als Sprecher der Landesgruppe Sachsen-Anhalt und der Fachgruppe Kita. Außerdem ist er auch Sendungsmachender bei Corax, zu hören ist er in der Musiksendung Glück & Musik. Los geht es aber mit einem neuen kleinen Jingle, den die Kids eingesprochen haben.
Die Preisträger:innen der „goldenen Feder“ zu Besuch bei Corax
Eine engagierte Gruppe Medienschaffender war mit fjp Media bei uns im Sendegebäude von Radio Corax zu Besuch. Die Schüler:innen haben den Jugendpresse Preis für Sachsen Anhalt, die goldenen Feder, für ihre Schülerzeitungen verliehen bekommen und haben sich in diesem Kontext Medienwerkstätten in Halle angeschaut. Im ersten Teil des Beitrags drehen wir den Spieß mal um und interviewen die Jugendliche über deren Schaffen und die Preisverleihung. Im zweiten Teil interviewen sie unsere Medienpädagogin zu den Strukturen freier Radios sowie den Abläufen bei Corax.
Kayas und Hannes 80s & 90s Power Hour
Hitgiganten garantiert! Hannes und Kaya haben eine energiegeladene Auswahl an Songs in ihrer ersten gemeinsamen Sendung untergebracht.
Lieben wir!
Heinrichs Hitradio bei Radio Corax Folge1
Hallo mein Name ist Heinrich, ich bin neu bei Radio Corax und den Graureihern und habe für euch eine Musik Sendung erstellt. Ihr hört mega-Musik von den 80 und 90 bis hin zu aktuellen Hits aus den Charts. Lasst euch auch von etwas weniger bekannten Künstlern verzaubern. Hört selbst mal rein und lasst euch überraschen. Das war meine erste Sendung im Studio und ich war super aufgeregt. Ich freu mich bei Radio Corax mit dabei zu sein. Viel Spaß!
„Radio Corax für jeden Geschmack die passende Musik“
Tschechisch-deutscher Jugendaustausch mit dem Thema Erinnerungskultur
Das Jugendradio zu Besuch im Stadtmuseum: ungefähr 30 Jugendliche aus Prag und Halle haben sich im Rahmen eines internationalen Austauschs aus verschiedenen Perspektiven mit der Geschichte des Nationalsozialismus, konkret der Person Reinhardt Heydrichs und der Bedeutung von Erinnerungskultur auseinandergesetzt.
In der Sendung wird der Rahmen und die Hintergründe des Austauschs umrissen und in einem Interview mit dem Schulleiter des Lyonel-Feininger-Gymnasiums Jan Riedel vorgestellt. Ihr erfahrt von den bisherigen Aktivitäten der Jugendgruppe die sich bereits in Prag getroffen haben und hört über deren kreativen Umgang mit Geschichte. Außerdem wird mit Norbert Böhnke aus dem Fachbereich Kultur der Stadt Halle zum Thema Museum und Erinnerungskultur gesprochen sowie in den eigenen Reihen diskutiert.
In der Sendung beleuchten die Jugendlichen Geschichte und zeigen einmal mehr wie wichtig Erinnern ist!
Schule ohne Rassismus – Nur ein Schild an der Tür?
Ist eure Schule Mitglied im „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Netzwerk?
Unsere sind es, allerdings haben wir bis jetzt wenig davon mitbekommen. Grund genug also den Landestag des Netzwerkes in Sachsen-Anhalt Mal zu besuchen und sich umzuhören.
Was dabei rumgekommen ist und was die Landeskoordinatorin des Netzwerks für Sachsen-Anhalt Cornelia Habisch zu unseren Beobachtungen sagt, hört ihr in unserer neuen Sendung! Es lohnt sich!
Welchen Eindruck habt ihr von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“?
Jugend und Emotionen
Junge Perspektiven auf die Welt aus der Neustadt
Wir waren Anfang November in der Passage 13 und haben mit Rai, Jasmin, Miles, Natalie, Alischa und Jan einen Jugendradio Workshop unter der Überschrift „Jugend und Emotionen“ gemacht. Jan und Miles sind in der Neustädter Passage unterwegs gewesen und haben junge Menschen gefragt wie sie sich fühlen, wenn sie auf die aktuelle Weltlage blicken. In unmittelbarer Nachbarschaft der Neustädter Passage 13 befindet sich der Tumult e.V. der jungen Menschen ebenfalls ein breitgefächertes Angebot macht um ihre Freizeit zu gestalten, aber auch eine (mobile) Beratungsstelle eingerichtet hat für alle möglichen Bedürfnisse. Im Gespräch mit Jan berichtet Joshua von Tumult über seine Arbeit dort. Jasmin und Natalie hatten Besuch von Dr. Karamba Diaby der den beiden in einem Interview von seinen Tätigkeiten in seinem Wahlkreis und inwieweit die sozialen Träger Halles im Programm der SPD in der Krise berücksichtigt werden erzählt. Zu guter Letzt gibt es noch einen Veranstaltungstipp von Rai und Alischa. Der Kurzfilm „Adnan“ wird am Samstag den 12.11.22 im Zazie Kino aufgeführt. Ein rassismuskritischer Film von Abdullah Alqaseer. Die beiden führten mit dem Regisseur ein Interview zum Film.
Viel Spaß beim hören!
Halloweeeeeeeen
Es wird Herbst. Es wird dunkel und kalt draußen. Und es wird gruselig..
Spätestens an Halloween lassen es die Kids in der Südstadt von Halle krachen.
Die Redaktion der KindiChaosKids erzählen in ihrem Beitrag was sie an Halloween
planen und vor was sie selbst Angst haben.
Außerdem haben sie sich mal im Kinder- und Jugendhaus vor Ort umgehört und Leute gefragt wie diese Halloween feiern und woher das Ganze eigentlich kommt.
Viel Spaß und freudiges Gruseln 😀
Polizeikritik mal ausbuchstabiert

Streetart Polizisten – Pergamentergasse Erfurt HelpDontHate CC-0
ACAB ist überall: auf Häuserwänden, Stickern, Aufnähern, der nächsten halbwegs radikalen Demo. Aber warum ist „All cops are bastards“ und Polizeihass so weit verbreitet in der linken Szene? Was ist denn das Problem mit der Polizei? Und wie könnte eine Welt ohne, ja ganz ohne, Polizei aussehen? Um das herauszufinden haben wir mit CopWatch Leipzig gesprochen, einer linksradikalen Gruppe aus Aktivist*innen, die beispielsweise Workshops und Demos rund um das Thema organisieren. Es geht um Gewalt, institutionellen Rassismus und eine Welt ohne die Polizei. Wir wollen damit helfen die Polizeikritik, die mensch immer wieder mit halbem Ohr hört, auszubuchstabieren und eine tiefgreifendere Diskussion zum Thema anzuregen. Hört gerne rein:)
Jugendradio vom 2.JutAlaune Mitmach Festival
Es war uns ein Fest! Vom 08.-09.10.2022 fand auf dem Gelände des GutAlaune e.V. nun schon das 2te „Mitmachfestival“ für Kinder und Jugendliche statt. Sophie, Franz, Jess und Heinrich haben für euch einige angebotene WS ausprobiert und berichten somit in ihrer Sendung u.a. von einem Kistenkletter-Contest, außerdem haben sie Benno und Josua vom „fahrenden Kunst- und Designlabor“ dem Fabmobil zu 3D Druck für euch interviewt. Ihr werdet zu einer wilden Kuscheltierschlacht mitgenommen 🙂 und erfahrt in einem Interview mit Peter vom GutAlaune e.V. mehr über deren Jugendarbeit.
Anlässlich des Anschlages, der am 09.10.2019 in Halle verübt wurde, hört ihr eine Umfrage zu persönlichen Erfahrungsmomenten der Menschen von vor Ort. Auf diese Weise wollte die Redaktion ihren Beitrag zum Erinnern an die Opfer und Betroffenen leißten.
Wir sagen ein herzliches Danke an die Veranstalter*innen und die vielen Helfer*innen! 🙂
Breakdance auf dem Vielklang-Festival in Neustadt
Breakdance! Wer kennt es nicht? Eine in den 70er Jahren in Manhatten/New York entstandene Tanzform aus der Hip-Hop-Bewegung. Damals als Alternative zum gewaltsamen Gang-Leben ist Breaking heute eine anerkannte athletische Tanzform für B-Boys wie auch B-Girls, in der Bewegungsabläufe unterschiedlichen Ursprungs miteinander verschmelzen. Darunter zum Beispiel Kampfsportarten wir Kong Fu aus China oder Capoeira aus Brasilien, aber auch Einflüsse aus dem Stepptanz oder Figuren aus dem Turnen finden sich hier wieder.
Wir waren auf dem Vielklang Festival im Jugendclub Dornröschen bei dem verschiedene Aktivitäten für Kinder und Jugendliche angeboten wurden, und haben uns hier vor allem die Performance der B-Boys angeschaut. Dabei kamen wir aus dem Staunen nicht mehr raus.
Lasst euch in dem Beitrag mitreißen von tighten beats und spektakulären Drehungen.
Digitalisierung und Schule während Corona
Die Digitalisierung und Corona – zwei Wörter, welche spätestens seit dem Frühling 2020 irgendiwe zusammen gehören, auch im Bezug auf unser Bildungssystem. Nachdem Corona nun schon über zwei Jahre teil unseres Alltags ist, hat sich Tarik während seiner Zeit als Schülerpraktikant im Jugendradio an das Thema „Digitalisierung und Schule während Corona“ gewagt – schließlich ist er selbst Experte, hat ihn das Home- und Distance-Learning ja selbst volle Kanne getroffen.
Für seine Sendung hat Tarik Interviews mit Micha Pallesche, Schulleiter an der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe und Dr. Uta Bentke vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt geführt. Im Gespräch mit Micha Pallesche geht es um die Modernisierung und Digitalisierung des Unterrichts, Dr. Uta Bentke berichtet davon, wie die unter Coronabedingungen entstandenen digitalen Tools und Plattformen auch außerhalb des Homeschoolings eingesetzt werden können. Zudem kommen andere Schüler*innen zu Wort und Tarik gibt seine eigenen Meinung in einem kurzen Kommentar zum Besten.
Medien und Sucht
Erfan und Alischa aus der Redaktions der Feldfüchse bewegt das Thema Sucht.
Konkret das Thema Mediensucht.
Sie selbst spielen gern auf ihrem Handy: lernen dabei Sprachen, machen virtuelle Bekanntschaften, erfahren Unterstützung in diskriminierenden Situationen durch Mitspieler*innen oder wechseln die Perspektive über verschieden gelesene Avatare.
In den Ferien haben sie jedoch festgestellt: Freund*innen in ihrem Umfeld zocken einfach zu viel! Zu viel, das das heißt für die beiden, dass sie keine Zeit und Motivation mehr haben raus zu gehen und Dinge zu unternehmen.
Doch wo sind die Grenzen von Sucht? Wie zeigt sich Sucht im Alltag? Und was lässt sich dagegen tun?
Erfan hat mit Jeannette Jarke Referentin im digitalen Präventionsprojekt Zocken.Gamen.Suchten aus Berlin gesprochen. Jeannette erklärt die Zusammenhänge und stellt das Projekt vor.
Macht doch selbst mal einen Test 🙂 hinter den Wörten findet ihr den Link:
Selbsttest Gaming
Selbsttest Social Media